Workshop-Inhalte:
I. IP Grundlagen & Schutzrechte
- Hard IP (Patente, Marken, Designschutzrechte) vs. Soft IP (Urheberrechte, Know-how)
- Wert und Rechtsbestand von Patenten
- Ablauf eines Patentprüfungsverfahrens bis zur Patentierung
- Vergleich mit Markenschutzrechten
II. Lizenzierung von IP
- Passive vs. aktive Lizenzierungsstrategien
- Lizenzverträge: Bestandteile, Fallstricke und Risiken
- Vertragsgestaltung: Zeitplanung & Verhandlungsposition
III. Praxisfallbeispiele
- Patentlizenzierung: Rahmenbedingungen für einen Patentlizenzvertrag (z. B. Zukaufteile im Heimwerkerbereich)
- Marken- und Vertriebslizenz: Vertragshändler, Lizenznehmer & Vertragsgestaltung
Lernziele:
✅ Du verstehst die Unterschiede zwischen Hard & Soft IP und ihre Bedeutung für Lizenzmodelle
✅ Du lernst, wie du Lizenzverträge richtig aufsetzt und Stolperfallen vermeidest
✅ Du entwickelst erste konkrete Ansätze für deine eigene IP-Lizenzierung
✅ Du profitierst von praxisnahen Beispielen und der gemeinsamen Analyse
Für wen geeignet?
- Erfinder:innen & Innovator:innen mit patentierbaren Ideen
- Gründer:innen, die ihre Innovation skalierbar und effizient vermarkten möchten
- Unternehmer:innen, die Produkte, Marken oder Know-how über Lizenzen weitergeben wollen
➡️ Hinweis: Dieser Workshop ist der direkte Aufbau zum vorherigen Workshop „Geschäftsmodell als Lizenzmodell“ – ideal für alle, die ihre Ideen nicht nur entwickeln, sondern auch professionell lizenzieren möchten.
Anmeldung zu unserem kostenlosen Workshop: https://Lizensierung-IP.eventbrite.de