Institut für Virtuelle Produktentwicklung (IVP)
Das IVP bündelt Forschung, Lehre und Transfer an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und digitalen Technologien.
Wir bearbeiten die klassischen Themen der virtuellen Produktentwicklung – CAD, CAE/FEM und PLM. Ergänzt werden sie durch moderne Visualisierungstechnologien der Mixed Reality sowie durch KI-gestützte Methoden des Generative Design & Engineering. Damit wird es möglich, Entwicklungsprozesse durchgängig abzubilden, Daten gezielt zu nutzen und Entscheidungen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu unterstützen – von der Entwicklung bis zur Wiederverwendung.
In der Lehre fließen diese Schwerpunkte direkt ein. Studierende erwerben nicht nur die Grundlagen von Konstruktion und Simulation, sondern auch ein Verständnis für durchgängige Prozesse und innovative Entwurfsmethoden. Übungen und Projekte sind praxisnah ausgerichtet und eng mit aktueller Forschung sowie industriellen Anwendungen verknüpft.
Das im Aufbau befindlichen Mixed Reality Experience Lab (MRX Lab) bildet die Grundlage, um Lehre, Forschung und Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft eng miteinander zu verbinden.
Letzte Meldungen
Zum 1. September 2025 wurde das Institut mit Prof. Dr.-Ing. Herms-Matthias Neges neu besetzt. Im Zuge der Neuausrichtung erhielt es den Namen Institut für Virtuelle Produktentwicklung.
Prof. Neges hat Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum studiert und dort im Bereich Mixed Reality in der Produktentwicklung promoviert. Seit 2008 war er an der Ruhr-Universität als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig, zuletzt am Lehrstuhl für Digital Engineering. Darüber hinaus leitete er Industrieprojekte bei Automobilzulieferern, die auf die Einführung und Anwendung digitaler Entwicklungsprozesse ausgerichtet waren. Im Mittelpunkt standen dabei die Einführung von PLM-Lösungen, die digitale Unterstützung von Entwicklungs- und Fertigungsprozessen sowie der Einsatz von Simulation und virtuellen Methoden in der Produktentwicklung. Seine Arbeit verbindet die klassischen Felder CAD, CAE/FEM und PLM mit modernen Ansätzen wie Mixed Reality und Generative Design & Engineering.
Für Studierende bedeutet das eine thematische Erweiterung des Lehrangebots und neue Anknüpfungspunkte für Projekte und Abschlussarbeiten.
Leitung des Instituts
Sprechstunde:
Jederzeit nach Terminabsprache
Mitarbeiter
Sprechstunde:
Jederzeit nach Terminabsprache
Sprechstunde:
Mittwoch 11:30 bis 12:30