Es werden fachliche Grundlagen zu räumlichen und kommunalen Gesundheitsfaktoren vermittelt. Praxisnah und mithilfe bestehender Modelle werden die Teilnehmenden auf den aktuellen Forschungsstand zur gesundheitlichen Wirkung von Lärm, Luftbelastung oder Hitze gebracht. Zudem werden sowohl die positiven Effekte von Grün- und Blauflächen als auch die Auswirkung aktiver Mobilität auf die Gesundheit in den Blick genommen.
Die genannten Faktoren werden durch die Lebensumwelten vor Ort geprägt, können aber auch durch kommunale Planung gestaltet werden. So werden verschiedene formelle und informelle Instrumente der räumlichen Planung vorgestellt: Angefangen bei der Bauleitplanung (Bebauungsplan und Flächennutzungsplan) bis hin zur integrierten Stadt- und Dorfentwicklung. Dabei werden sektorale Planungen der Luftreinhalte-, Lärmminderungs- und Hitzeaktionsplanung sowie der Fachplanung Gesundheit vermittelt.
Dies stets mit dem Ziel, ihre Bedeutung für beteiligte Gesundheitsakteur*innen und einschlägige Verfahrensabläufe so zu erfassen, dass die Instrumente in der Praxis als Gesundheitsakteur*in sinnvoll genutzt werden und als Fachplaner*in stärker auf gesundheitliche Belange ausgerichtet werden können. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten einbezogen die allgemeinen Inhalte auf konkrete Kontexte anzuwenden.
***********************************
Das Angebot auf eine Blick
- Abschluss: Zertifikat "Kommunale Planung – Health in All Policies: Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung durch Kommunale Planung"
- Studienform: berufsbegleitend, weiterbildend
- Veranstaltungsformat: Online & Präsenz (blended)
- Dauer & Zeitraum: 4 Präsenztage und individuell flexibel bearbeitbare Online-Einheiten im Zeitraum von ca. 2 Monaten
- Gesamtumfang: Insgesamt 180 Stunden (davon 32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten Präsenzunterricht in Bochum sowie 60-minütige Kickoff-Veranstaltung via Zoom, 128 Stunden Selbststudium mit der Online-Plattform sowie ca. 20 Stunden Prüfungsvorbereitung)
- Credit Points: 6 ECTS
- Fortbildungspunkte: werden bei der Architektenkammer NRW beantragt
- Kosten: 1.189,00 EUR (Ermäßigungen/Fördermöglichkeiten siehe Abschnitt "Kosten, Ermäßigungen & Fördermöglichkeiten)
- Anmeldeschluss: 6. August 2026