Unsere Arbeiten und Projekte
Hier untersuchen wir aktuell wie sich die oberflächliche Ausbringung von Pflanzenkohle auf einer Wiesenfläche auf die Biodiversität und Bodeneigenschaften, wie beispielsweise der Wassersickerfähigkeit, auswirkt. Dazu wird die Fläche jährlich bearbeitet, ohne die Grasnarbe zu zerstören und regelmäßig kontrolliert. Ziel der Versuche ist es die Biodiversität auf extensiv genutzten Wiesen bei gleichzeitiger Schaffung von Kohlenstoffsenken mittels Pflanzenkohle zu erhöhen.
Mehr Informationen zum Gemeinschaftsgarten Hof Bergmann e. V. findet ihr hier.
An der Zeche Amalia entsteht ein Golfplatz mit dem Ziel eine Golfanlage in Bochum für jedermann zu gestalten und dabei Aspekte wie Insektenvielfalt und Umweltschutz als wesentlichen Teil in das Konzept mit einfließen zu lassen. In diesem Projekt möchten wir zukünftig eine große Menge Pflanzenkohle anwenden und begleiten dafür die Voruntersuchungen um die konkrete Wirkung abschätzen zu können.
Mehr Informationen zur Zeche Amaliafindet ihr hier.
Landwirtschaftliche Böden werden durch die Klimakrise stark beeinflusst und verändert. Es kommt durch mehr Dürreperioden und andere Extremwetterereignisse zu einem Verlust der Bodenfunktionen. Pflanzenkohle kann, bei richtiger Anwendung, diesem Effekt entgegenwirken und dient gleichzeitig der Schaffung von Kohlenstoffsenken.
In diesem Versuch wird in IBC-Tanks ein in der Landwirtschaft häufig vorkommender Boden nachgestellt. In einem Teil der Tanks wird in dem Boden aufgeladene Pflanzenkohle eingearbeitet, um im Vergleich wissenschaftliche Fragestellungen zum Einfluss von Pflanzenkohle, wie z. B. zur Sicker- und Nährstoffhaltefähigkeit von Böden, zu beantworten und Effekte zur Wirkung sichtbar machen.
Die IBC-Tanks werden bald am Botanischen Garten der Ruhr-Universität aufgebaut und mit Informationsmaterial ausgestellt.

Ein Team des Betonkanu-Projekts der Hochschule Bochum hat Pflanzenkohle für die Betonherstellung verwendet und damit die Nachhaltigkeit des Betons verbessert. Wird Pflanzenkohle bei der Herstellung von Beton eingesetzt, ist weniger Sand und Kies erforderlich und auch die Menge des eingesetzten Zements kann reduziert werden. Bevor ein Kanu aus Beton gebaut werden kann müssen viele Untersuchungen, z. B. die Festigkeiten und Spachtelbarkeit, zum genutzten Beton durchgeführt werden. Diese Ergebnisse helfen uns zum Verständnis der Wirkung von Pflanzenkohle in Beton.
Mach mit!
Wir sind immer offen für engagierte Studierende und interssierte Kooperationspartner!