Die InnovationsCommunity Urban Health (ICUH) startet einen Call for Ideas, um gemeinsam mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Praxis, Kommunen und Zivilgesellschaft neue Lösungen für eine gesundheitsfördernde und hitzeangepasste Stadtentwicklung zu entwickeln. Gesucht werden kreative, innovative und umsetzungsorientierte Projektideen, die die Kluft zwischen Wissen und Handeln – den sogenannten Implementation Gap – schließen und konkrete Ansätze für besonders benachteiligte Stadtteile in den Regionen Ruhrgebiet sowie Bremen/Bremerhaven liefern.
Im Mittelpunkt stehen drei zentrale Ziele: die Förderung umweltbezogener Gerechtigkeit, der Schutz der Bevölkerung vor den gesundheitlichen Folgen von Hitze sowie die Entwicklung gesundheitsfördernder Städte. Die Vorhaben sollen den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis ermöglichen und dabei Nachhaltigkeit, Beteiligung und Chancengleichheit stärken.
Die InnovationsCommunity Urban Health versteht sich als offenes Netzwerk aus Wissenschaft, Praxis und Menschen vor Ort, das gemeinsam erprobt, wie gesunde und gerechte Stadtentwicklung gelingen kann. Ziel ist es, langfristige Strukturen zu schaffen, in denen kollaborativ Wissen generiert und praktisch angewendet wird. Die Community ist eine von bundesweit 20 InnovationsCommunities, die im Rahmen der DATIpilot-Richtlinie des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert werden.
Zwei Förderformate: Community-Sprint und Praxis-Sprint
Gefördert werden zwei Formate – der Community-Sprint und der Praxis-Sprint – mit jeweils bis zu 200.000 Euro. Beide Formate richten sich an transdisziplinäre Projektteams mit einer Laufzeit von bis zu 18 Monaten. Idealerweise bewerben sich Teams aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam. Sollte ein Projektpartner fehlen, kann das Team von ICUH möglicherweise bei der gezielten Vernetzung und dem Matching geeigneter Partner*innen unterstützen. Der nächste Matching-Termin findet am 23. Juli 2025 von 13:00 bis 14:30 Uhr statt. Die Anmeldung für diesen Termin sowie für eine offene Sprechstunde erfolgt über den Urban Health digiSpace. Die Bewerbungsfrist für den Call for Ideas endet am 28. August 2025.
Förderfähig sind unter anderem Durchführbarkeitsstudien, Aufbau und Entwicklung von Reallaboren oder anderen Beteiligungsformaten, Veranstaltungen und transferfördernde Dienstleistungen, Begleitforschung zu Transferprozessen sowie Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation.
Mehrstufiges Auswahlverfahren
Nach einer Vorprüfung durch das ICUH-Managementteam werden ausgewählte Projektskizzen in einem digitalen Pitch präsentiert. Die finale Auswahl erfolgt in enger Abstimmung mit dem wissenschaftlichen Beirat und dem Projektträger Jülich. Die ausgewählten Teams können anschließend bei der Antragstellung unterstützt werden.
Mit dem Call for Ideas eröffnet die ICUH einen neuen, kooperativen Weg der Projektentwicklung, der nachhaltige Wirkung vor Ort entfalten und den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis dauerhaft stärken soll.
Weitere Informationen zu dem Projekt und dem Call for Ideas: https://urbanhealth-digispace.de/call-for-ideas/
Über die InnovationsCommunity Urban Health
Das Verbundprojekt ICUH wird von der Hochschule Bochum geleitet. Weitere Mitwirkende sind die Universität Bremen, das Wuppertal Institut, die Technische Universität Dortmund, die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. und das Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW).