Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in Deutschland. Doch wie Menschen über Rückenschmerzen denken und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben, kann entscheidend beeinflussen, wie Schmerzen verlaufen und welche Therapien wirken. Diese individuellen Überzeugungen stehen im Mittelpunkt einer aktuellen Studie der Hochschule Bochum.
Im Rahmen des Promotionsprojekts „BACKCamPAIN“ führt die Doktorandin Deborah Jost (Hochschule Bochum, Promotionskolleg NRW) derzeit eine Online-Umfrage durch. Ziel ist es, herauszufinden, welche Ansichten, Überzeugungen und Erfahrungen Menschen in Deutschland rund um das Thema Rückenschmerzen haben – und woher sie ihre Informationen beziehen.
„Wir möchten besser verstehen, wie Rückenschmerzen in der Bevölkerung wahrgenommen werden und welche Vorstellungen es über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten gibt“, erklärt Jost. „Dieses Wissen ist entscheidend, um künftig gezielter auf verbreitete Fehlannahmen eingehen und wissenschaftlich fundierte Informationen effektiv vermitteln zu können.“
Die Teilnahme an der Umfrage ist einmalig, anonym, freiwillig und dauert etwa 30 Minuten. Mitmachen kann jede Person ab 18 Jahren, unabhängig davon, ob bereits eigene Erfahrungen mit Rückenschmerzen bestehen oder nicht.
Das Projekt BACKCamPAIN ist ein mehrstufiges Forschungsvorhaben unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Belavy und Prof. Dr. Katja Ehrenbrusthoff (beide Hochschule Bochum). In drei aufeinander aufbauenden Studien werden zunächst Einstellungen und Überzeugungen in der Bevölkerung erfasst, anschließend ein Aufklärungsangebot entwickelt und schließlich in einer Pilotstudie getestet.
„Unser langfristiges Ziel ist es, wissenschaftlich fundiertes Wissen über Rückenschmerzen verständlich und leicht zugänglich zu machen – für eine besser informierte Bevölkerung und eine verbesserte Versorgung“, betont Ehrenbrusthoff.
Teilnahme
Die Online-Umfrage ist ab sofort geöffnet: Link zu Umfrage