Energiewende Institut - EnWI-Talks

Forschung zur Geothermie im Bochumer Süden: Einblicke in abgeschlossene und aktuelle Bohrprojekte (Jonas Güldenhaupt - Fraunhofer IEG)
Am 9. Oktober 2025 findet ein EnWI-Talk zum Thema: “Forschung zur Geothermie im Bochumer Süden: Einblicke in abgeschlossene und aktuelle Bohrprojekte” statt.
In diesem Vortrag gibt Jonas Güldenhaupt, der Leiter des Bohrbetriebes am Fraunhofer IEG, einen Überblick über die Geothermiebohrungen im Bochumer Süden seit 2012.
Es werden sowohl vergangene als auch aktuelle Bohrprojekte beleuchtet, die zur nachhaltigen Energieversorgung und Forschung in der Region beitragen, unter Anderem die geothermische Versorgung des Hörsaals H9 der Hochschule Bochum sowie des Fraunhofer IEG.
Der Vortrag findet voraussichtlich um 16 Uhr in Raum H5-21 (H-Gebäude) statt.
Kommt vorbei und nehmt auch gerne an einer anschließenden Diskussionsrunde zum Vortrag teil.
Eine Anmeldung ist wie immer nicht nötig und natürlich sind alle interessierten Personen herzlich willkommen
Newsletter
Unser Newsletter informiert euch über kommende EnWI-Talks und weitere spannende Ereignisse rund um das EnWI.
Zukünftige EnWI-Talks
2025
Forschung zur Geothermie im Bochumer Süden: Einblicke in abgeschlossene und aktuelle Bohrprojekte
Am 9. Oktober 2025 findet ein EnWI-Talk zum Thema: “Forschung zur Geothermie im Bochumer Süden: Einblicke in abgeschlossene und aktuelle Bohrprojekte” statt.
In diesem Vortrag gibt Jonas Güldenhaupt, der Leiter des Bohrbetriebes am Fraunhofer IEG, einen Überblick über die Geothermiebohrungen im Bochumer Süden seit 2012.
Es werden sowohl vergangene als auch aktuelle Bohrprojekte beleuchtet, die zur nachhaltigen Energieversorgung und Forschung in der Region beitragen, unter Anderem die geothermische Versorgung des Hörsaals H9 der Hochschule Bochum sowie des Fraunhofer IEG.
Der Vortrag findet voraussichtlich um 16 Uhr in Raum H5-21 (H-Gebäude) statt.
Kommt vorbei und nehmt auch gerne an einer anschließenden Diskussionsrunde zum Vortrag teil.
Eine Anmeldung ist wie immer nicht nötig und natürlich sind alle interessierten Personen herzlich willkommen
Intelligente Messsysteme und Netzzustandsdaten: Innovation für stabile Netze
Am 13. November 2025 findet ein neuer EnWI-Talk statt, in welchem uns Herr Jonas Mitrenga von der Westnetz GmbH in Essen sein Thema “Intelligente Messsysteme und Netzzustandsdaten: Innovation für stabile Netze” vorstellen wird.
Der Vortrag findet voraussichtlich um 16 Uhr in Raum H5-21 (H-Gebäude) statt.
Kommt vorbei und nehmt auch gerne an einer anschließenden Diskussionsrunde zum Vortrag teil.
Eine Anmeldung ist wie immer nicht nötig und natürlich sind alle interessierten Personen herzlich willkommen.
Vergangene EnWI-Talks
2025
Automatisierte Planung von Fernwärmenetzen in der kommunalen Wärmeplanung
Am 12. Juni 2025 findet unser nächster EnWI-Talk statt. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag von Nils Köpke, welcher die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit über dieautomatisierte Planung von Fernwärmenetzen in der kommunalen Wärmeplanung vorstellen wird.
Der Vortrag wird um 16 Uhr in H5-21 (H-Gebäude) stattfinden. Kommt vorbei und beteiligt euch auch gerne an einer kleinen Diskussionsrunde zum Abschluss.
Eine vorherige Anmeldung zum Vortrag ist nicht notwendig, dabei sind alle interessierten Personen herzlich willkommen.
OptiDrill: Optimierung des geothermalen Bohrprozesses mit Hilfe von KI Methoden
Die Geothermieindustrie steht bei der Erkundung und Nutzung tiefer geothermaler Ressourcen vor großen Herausforderungen, wie z.B. einer schlechten Bohrleistung, erheblicher Ausfall- und Stillstandzeiten und einem Mangel an Echtzeit-Optimierungswerkzeugen. Um diese Probleme anzugehen, entwickelt das OptiDrill-Projekt ein datengesteuertes KI-gestütztes Bohrberatungssystem, das maschinelle Lernmodelle nutzt, um geothermale Bohrungen zu optimieren und so die wirtschaftliche Rentabilität und Zugänglichkeit zu verbessern. Diese Präsentation gibt Einblicke in die KI-basierten Entwicklungen des OptiDrill-Projekts, die Entwicklung des ersten Prototyps und die Feldtests des Systems in Bochum.
Der Vortrag findet am 15. Mai 2025 um 16 Uhr in H5-21 (H-Gebäude) stattfinden.
Kommt vorbei und beteiligt euch auch gerne an einer kleinen Diskussionsrunde zum Abschluss.
Eine vorherige Anmeldung zum Vortrag ist nicht notwendig, dabei sind alle interessierten Personen herzlich willkommen.
Zukunftsfähige Energieversorgung: Das Liegenschaftsenergiekonzept der RUB
Im Rahmen der EnWI-Talks des Energiewende Instituts der Hochschule Bochum freuen wir uns auf einen spannenden Beitrag von Anna Krewald (RUB) und Prof. Dr. Jan Mehnert (FH Dortmund / Transsolar), die das Liegenschaftsenergiekonzept für eine zukunftsfähige Energieversorgung des RUB-Campus vorstellen. Der Vortrag findet am 10. April 2025 um 16 Uhr im Raum H5-21 statt.
2024
Augmented Reality für die Visualisierung geothermischer Anlagen
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung des EnWI-Talks zum Thema "Wärmewende NRW" findet der nächste EnWI-Talk am 19. Dezember 2024 um 17 Uhr im Raum H0-01 statt. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag von Felix Schwarz, Masterabsolvent des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwesen, der die Ergebnisse seiner Masterarbeit vorstellen wird.
Wärmestudie NRW des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen [LANUV]
Den Auftakt für den Dialog mit allen Energiewende-Interessierten werden die beteiligten Forschenden mit einer Vortragsreihe machen, die am 13.06.2024 um 17 Uhr im Hörsaal H9 der Hochschule Bochum starten wird mit einem Beitrag von Timm Eicker zur "Wärmestudie NRW" des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV).