Dr.-Ing. Denis Busch

Lehrkraft für besondere Aufgaben (Mathematik, Technische Mechanik, Baustatik, Glasbau, Massivbau)

Lehre

Bachelor
  • Mathematik 1 Vertieft und Aktiv (1. Semester)
  • Technische Mechanik 1 Übung (1. Semester)
  • Mathematik 2 Vertieft und Aktiv (2. Semester)
  • Technische Mechanik 2 Übung (2. Semester)
  • Baustatik 1 Übung (3. Semester)
  • Massivbau 1 Übung (4. Semester)
  • Massivbau 2 Übung (5. Semester)
  • Massivbau 4 Übung (6. Semester)
  • Glasbau Vorlesung (6. Semester)

Master
  • Vorlesung Mathematik A (1. Semester)
  • Vorlesungsteil Befestigungsmittel in Massivbaukonstruktionen (1. Semester)
  • Ingenieurwissenschaftliche Studien 1 und 2 (1 und 2. Semester)

Forschung

Optimierung der Hohlkörperform für zweiachsig gespannte Decken

Problemstellung

Zweiachsig gespannte Hohlkörperdecken sind Flachdecken, bei denen die Hohlkörper zwischen der oberen und unteren Bewehrungslage eingebaut werden, um Beton an den Stellen in der Decke einzusparen, an denen er für die Biegetragfähigkeit nicht zwingend benötigt wird. Hierdurch ergeben sich statische und wirtschaftliche Vorteile. Das marktführende Unternehmen Cobiax Technologies AG benutzt zur Zeit kugelförmige und ellipsoidförmige Hohlkörpervarianten. Bei den verwendeten Hohlkörpern liegt die Querkrafttragfähigkeit laut bauaufsichtlicher Zulassungen bei ca. 50% der Querkrafttragfähigkeit einer Massivdecke. Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Hochschule Bochum werden Hohlkörperformen gesucht, die bei gleicher Betonvolumenverdrängung eine höhere Querkrafttragfähigkeit aufweisen.

Digitale Erzeugung der Hohlkörper

mögliche Variationsparameter für die Erzeugung der Hohlkörper

Die Hohlkörper werden mit dem Programm „Bubble Generator“ der Firma IMPULLSS Software Solutions erstellt. In der vorliegenden Version lassen sich verschiedenste rotationssymmetrische Hohlkörperformen erstellen, die den unten dargestellten Randbedingungen folgen. Die Hohlkörperform entsteht, indem die unten dargestellte Querschnittsform um eine Achse rotiert wird. Diese Achse liegt entweder in der Symmetrieachse oder außerhalb des Querschnitts. Im zweiten Fall entsteht ein torusförmiger Hohlkörper.

mögliche Hohlkörperformen

Berechnung der Querkrafttragfähigkeit

Darstellung der Hauptdruckspannungen in einem FE-Modell

Zur Bewertung der Fitness (Güte) einer Hohlkörperform werden für die multikriterielle Optimierung die zwei Fitnessfunktionen „Querkraft-tragfähigkeitsreduktion“ und „verbleibendes Betonvolumen“ benötigt. Die Querkrafttragfähigkeit wird mit der FEM-Sofware „DIANA“ der Firma TNO in einer realitätsnahen, nichtlinearen FEM- Berechnung ermittelt.

Multikriterielle genetische Optimierung

Die Hohlkörper werden mit Ihren Zielfunktionswerten in ein kartesisches Koordinatensystem eingetragen. Es ergeben sich hierbei Pareto-optimale Lösungen. Als Pareto-optimal wird ein Individuum dann bezeichnet, wenn es nicht möglich ist, es bezüglich eines Kriteriums zu verbessern, ohne es gleichzeitig bezüglich eines anderen Kriteriums zu verschlechtern. Aus diesen Hohlkörpern einer Generation werden mit Hilfe der Optimierungsoperatoren „Rekombination“ und „Mutation“ Nachkommen (= Hohlkörper der nächsten Generation) erzeugt. Somit ergeben sich von Generation zu Generation verbesserte Hohlkörperformen. Zur Optimierung wird das Programm „Artificial Breeds“ der Firma IMPULLSS Software Solution verwendet.

ausgewählte Hohlkörperformen

Aus den Pareto-optimalen Lösungen wurden die praxistauglichsten Hohlkörperformen ausgewählt. Die kegelstumpfförmigen Hohlkörper wurden im Bauteilversuch geprüft um die guten Ergebnisse hinsichtlich der Querkrafttragfähigkeit zu bestätigen.

Versuchsprogramm

Das Versuchsprogramm umfasst 24 Bauteilversuche bestehend aus 4 Serien mit jeweils 6 Versuchen. In jeder Serie wurden 3 Plattenstreifen mit der zugehörigen Hohlkörpervariante und 3 massive Plattenstreifen als Referenzversuche hinsichtlich ihrer Querkrafttragfähigkeit untersucht. In der ersten Versuchsserie wurden die bauaufsichtlich zugelassenen und in der Praxis bereits eingesetzten Hohlkörper der Serie „Slim-Line“ (Fa. Cobiax) getestet. Serie 2 bis 4 sind Plattenstreifen mit kegelstumpfförmigen Hohlkörpern, die in alternierender Weise angeordnet sind. In Serie 2 und 3 wurden Hohlkörper mit um 30° geneigten Seitenflächen, CONE30, eingebaut. Der Unterschied bei diesen beiden Serien ist, dass die Hohlkörper der Serie 3 im Vergleich zu Serie 2 um 180° gedreht liegen. Die Alternierung beginnt in einem Fall mit dem ersten Hohlkörper am Auflager mit der „Spitze“ nach oben und im anderen Fall mit der „Spitze“ nach unten. In der vierten Serie werden die Hohlkörper CONE35 mit 35° geneigten Seitenflächen getestet.

verwendete Hohlkörperformen

Versuchsaufbau

Versuchsaufbau

Die Versuche waren einachsig gespannte 3-Punkt-Biegeversuche. Die Hohlkörper sowie auch die Plattenstreifen wurden im Maßstab 1:2 hergestellt. Die Lasteinleitung erfolgte mittig. Die Verankerung der Längsbewehrung erfolgte über Winkelhaken, die hinter den Auflagerpunkten liegen. Die Schubschlankheit a/d wurde bei allen Versuchskörpern so gewählt, dass im Grenzzustand der Tragfähigkeit ein Querkraftversagen eintritt.

Versuchsdurchführung

Versuchskörper mit gekennzeichneten Rissen

Gebrauchslast Querkraft:

In 10 Lastzyklen wurden die Versuchskörper bis auf das Gebrauchslastniveau be- und entlastet. Nach Durchlauf aller 10 Lastzyklen wurden die Risse am Bauteil gekennzeichnet.

Traglast Querkraft:

Anschließend wurden die Versuchskörper inkrementell auf das Traglastniveau belastet. Auf jeder Laststufe wurden die Risse an den Versuchskörpern mit Angabe der Belastung gekennzeichnet und die Rissbreiten gemessen und dokumentiert.

Versuchsergebnisse

Bei allen 24 Versuchskörpern bildete das Querkraftversagen den Grenzzustand der Tragfähigkeit. Die erzielten Querkrafttragfähigkeiten bestätigten die Ergebnisse der vorab durchgeführten FE-Berechnungen. Die Optimierung der Hohlkörperform zur Erhöhung der Querkrafttragfähigkeit war somit erfolgreich.

Kraftverformungsdiagramm
Versuchsergebnisse

ehemalige Forschungsprojekte

Mitarbeiter im Kooperationsprojekt: "Entwicklung eines ressourcenschonenden Leichtbauverfahrens für hohlkörpergestützte Betondecken von 20 bis 35 cm Deckenstärke."


Persönliches

Portrait

Hochschulausbildung

08.2015 – 08.2020 

Promotion an der TU Kaiserslautern im Studiengang Bauingenieurwesen, Fachgebiet: Massivbau bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Schnell

03.2008 – 11.2010                                   

Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule Bo­chum mit dem Studienprofil „Nachhaltiges Bauen“ und dem Abschluss „M.Sc.“

09.2004 – 02.2008                                   

Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule Bo­chum mit dem Studienprofil „Konstruktiver Ingenieurbau“ und dem Abschluss „Dipl.-Ing. (FH)“

Beruflicher Werdegang

Seit 10.2024                                             

Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Bochum (Fächer: Mathematik, Technische Mechanik, Baustatik, Glasbau, Massivbau)

Seit 04.2022 

Lehrauftrag an der HTW Saar für das Fach Beton- und Spannbetonbau im Sommersemester

12.2010-09.2024                                             

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Massivbau an der Hochschule Bochum bei Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert

06.2010-09.2024                                             

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Bauingenieurwesen im Fachgebiet Mathematik an der Hochschule Bochum bei Prof. Dr.-Ing. Gudrun Breitzke (bis Oktober 2013) und Prof. Dr.-Ing. Matthias Baitsch (seit September 2014) von Oktober 2013 bis September 2014 allein Verantwortlicher für das Fach Mathematik

10.2020 – 08.2021 

Lehrauftrag an der HTW Berlin für das Fach Darstellungsmethoden in den Semestern WiSe 20/21 und SoSe 2021

04.2010 – 05.2010                                   

Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Bauingenieurwesen im Fachgebiet Mathematik an der Hochschule Bochum bei Prof. Dr.-Ing. Gudrun Breitzke

04.2008 – 03.2010                                   

Wissenschaftliche Hilfskraft im Institut für Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik an der Hochschule Bochum bei Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch

09.2005 – 02.2008                                   

Studentische Hilfskraft im Fachbereich Bauingenieurwesen im Fachgebiet Mathematik an der Hochschule Bochum bei Prof. Dr. rer. nat. Rainer Busch

08.2000 – 08.2003                                   

Ausbildung zum Bauzeichner und Angestellter im Architekturbüro Achim Birkholz, Schwelm


ausgewählte Veröffentlichungen
  • Ralf Avak, Denis Busch, Carina Neff: Stahlbetonbau in Beispielen - Teil 1 erscheint im Mai 2023
  • Ralf Avak, Denis Busch, Carina Neff: Stahlbetonbau in Beispielen - Teil 2 erscheint im Mai 2023
  • Denis Busch: Dissertation: Bemessungsansätze für zweiachsig gespannte Hohlkörperdecken mit neuartigen Hohlkörperformen, Kaiserslautern, 2020
  • Denis Busch: Querkrafttragfähigkeit von Hohlkörperdecken in Abhängigkeit der Hohlkörperhöhenlage, BIH-Assistententreffen, Köln, 2018
  • Andrej Albert, Denis Busch, Andreas Dridiger, Stephan Eilers: Wirklichkeitsnahe FEM-Simulationen des Tragverhaltens von Bauteilen aus Stahlbeton, Festschrift Prof. Dr-Ing. Jürgen Schnell, 2018
  • Andrej Albert, Denis Busch, Karsten Pfeffer: Hohlkörperdecken, in: Stahlbetonbau Fokus Hegger/Mark (Hrsg.), Verlag Bauwerk/Beuth, 2018
  • Andrej Albert, Denis Busch: Neue Hohlkörperformen für zweiachsig gespannte Hohlkörperdecken, DAfStb – Forschung an Fachhochschulen, 2017
  • Andrej Albert, Denis Busch, Jürgen Schnell: New void formers for biaxial voided slabs. fib Symposium, Cape Town, South Africa, 2016
  • Denis Busch: Neuartige Hohlkörperformen für zweiachsig gespannte Hohlkörperdecken, BIH-Assistententreffen, Mülheim/Ruhr, 2016
  • Denis Busch: New void formers for biaxial voided slabs. Young Engineers Colloquium, Hamburg, 2016
  • Andrej Albert, Denis Busch: Experimentelle Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit von Hohlkörperdecken mit alternierend angeordneten kegelstumpfförmigen Hohlkörpern. Innovationstag, Bochum, 2015
  • Andrej Albert, Denis Busch: Multikriterielle genetische Optimierung der Hohlkörperform von zweiachsig gespannten Hohlkörperdecken. Innovationstag, Bochum, 2014
  • Denis Busch: Genetische Optimierung von Hohlkörperdecken. WissensNachtRuhr, Bochum, 2014
  • Andrej Albert, Denis Busch, Stephan Eilers: Abschlussbericht : Entwicklung eines ressourcenschonenden Leichtbauverfahrens für hohlkörpergestützte Betondecken von 20 bis 35 cm Deckenstärke. AiF-Kooperationsprojekt KF2583702AT0, Bochum, 2013
  • Denis Busch, Stephan Eilers: Numerische Simulation des Querkraftrtagverhaltens und des lokalen Durchstanzens von Stahlbetonflachdecken mit rotationssymmetrischen Hohlkörpern. 1. DAfStb-Jahrestatgung mit 54. Forschungskolloquium, Bochum, 2013
  • Albert, A.; Busch, D.; Dridiger, A.: EC 2 – Einführung und Rechenbeispiele, Durchstanzen, Verformung, Weiterbildung für Tragwerksplaner, TU Kaiserslautern, 25. September 2013
  • Andrej Albert, Denis Busch, Andreas Dridiger: EC 2 – Einführung und Rechenbeispiele, Weiterbildung für Tragwerksplaner, TU Kaiserslautern, 2013
  • Andrej Albert, Denis Busch, Stephan Eilers: Zwischenbericht : Entwicklung eines ressourcenschonenden Leichtbauverfahrens für hohlkörpergestützte Betondecken von 20 bis 35 cm Deckenstärke. AiF-Kooperationsprojekt KF2583702AT0, Bochum, 2011

 


Betreute Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelorarbeiten
  • Beurteilung der Auswirkungen ausgewählter Regelungen gemäß EC 2 im Vergleich zu DIN 1045-1 (2011)
  • Lokale Durchstanzberechnung zweiachsiger Hohlkörper-Decken (2011)
  • Ermittlung der Bruchenergie von Betonbauteilen (2011)
  • Parameterstudie und Untersuchung des Einflusses der Bewehrungslage von zweiachsig gespannten Hohlkörperdecken (2012)
  • Ermittlung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlbeton-Hohlkörperdecken anhand von linearen FEM-Simulationen (2013)
  • Wirklichkeitsnahe FEM-Simulation von Bauteilen aus mikrobewehrtem Hochleistungsbeton (2014)
  • Optimierung von kegelstumpf- und zylinderförmigen Hohlkörpern für den Einsatz in zweiachsig gespannten Stahlbetondecken (2015)
  • Numerische Simulation des Kriechens von Beton (2016)
  • Multikriterielle Optimierung der Schalengeometrie von kegelstumpfförmigen Hohlkörpern für zweiachsig gespannte Hohlkörperdecken (2016)
  • Physikalisch nichtlineare FEM-Simulationen zur kombinierten Beanspruchung aus Last und Zwang von Stahlbetondeckenplatten (2016)
  • Bruchenergie von Betonbauteilen nach Model Code 2010 und Model Code 1990 (2016)
  • Untersuchung zur Berechnung der Durchbiegung von Stahlbetondeckenplatten (2016)
  • Untersuchung zur Durchbiegungsberechnung von Stahlbetonbauteilen gemäß EC 2-1-1 (2017)
  • Untersuchung zur Durchbiegungsberechnung von Stahlbetondeckenplatten nach DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA (2017)
  • FEM-Modellierung anhand ausgewählter Beispiele von Flächen- und Stabtragwerken (2017)
  • Physikalisch nichtlineare FEM-Simulationen des zeitabhängigen Verhaltens (Betonkriechen und –Schwinden) von ungezwängten Stahlbetondeckenplatten (2017)
  • Beurteilung der Biegeschlankheit von einachsig gespannten Stahlbetonhochbaudecken unter einer kombinierten Beanspruchung aus Last und zentrischem Zwang (2018)
  • Numerische Simulation des zeitabhängigen Verhaltens von Beton (2018)
  • Physikalisch nichtlineare FEM-Simulation von zweiachsig gespannten Stahlbetondeckenplatten unter einer kombinierten Beanspruchung aus Last und zentrischem Zwang (2018)
  • Nichtlineare FEM–Analyse von Versuchen mit nachträglich installierter Durchstanzbewehrung in Stahlbetonflachdecken (2018)
  • Nichtlineare Untersuchungen zum Einfluss des Längsbewehrungsgrades auf die Querkrafttragfähigkeit von Hohlkörperdecken im Vergleich zu Massivdecken (2018)
  • Nichtlineare Untersuchungen zum Einfluss der Hohlkörperhöhenlage auf die Querkrafttragfähigkeit von Hohlkörperdecken (2018)
  • Nichtlineare FEM-Analyse von Versuchen zum lokalen Durchstanzen mit vorab aufgebrachten Biegemoment bei Hohlkörperdecken (2018)
  • Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Druckfestigkeit von Beton (2018)
  • Parameterstudie zur Untersuchung eines Zugstabes mittels physikalisch nichtlinearer FEM-Berechnungen (2018)
  • Modellierung von Zugankern im Rahmen von FEM-Simulationen zu Versuchen mit nachträglich installierter Durchstanzbewehrung in Stahlbetonflachdecken (2018)
  • FEM-Modellierung ausgewählter Beispiele von Stab- und Flächentragwerken mit Hilfe der Software Diana IE (2018)
  • Durchstanzbemessung nach EC2-1-1 und MC 2010 (2018)
  • Berechnung einer Kunst-Ausstellungshalle in Wuppertal (2018)
  • Statische Berechnung einer Industriehalle (2018)
  • Tragwerksplanung einer Villa mit Nebengebäude und Tiefgarage (2018)
  • Physikalisch nichtlineare FEM-Analyse von Versuchen zum lokalen Durchstanzen bei Hohlkörperdecken. (2019)
  • Physikalisch nichtlineare FEM-Analysen zum Einfluss der Hohlkörperhöhenlage auf die Querkrafttragfähigkeit von Hohlkörperdecken. (2019)
  • Untersuchung von Zwangslängskräften infolge von Temperatureinwirkungen bei einachsig gespannten Stahlbetoneinfeldplatten anhand von nichtlinearen FEM-Berechnungen. (2019)
  • FEM-Analyse zur Nachrechnung von Bauteilversuchen zur Ermittlung der Zwangskräfte infolge einer Zugbeanspruchung (Februar 2021)
  • Untersuchung der Auflagersituation von einachsig gespannten Deckenplatten mit Hilfe nichtlinearer FEM-Analyse (Februar 2021)
  • Die Untersuchung des Herstellungsprozesses von Glas im Bauwesen (September 2021)
  • Untersuchung zu kleinformatigen linienförmig gelagerten Isolierverglasungen nach DIN 18008-2 (März 2022)
  • Numerische Untersuchungen zum Einfluss von Biegemomenten und weiteren Einflussfaktoren auf die Querkrafttragfähigkeit von Hohlkörperdecken (März 2022)
  • DIN 18008 – Notwendigkeit und Vorteile eines einheitlichen Regelwerks im Glasbau (Mai 2022)
  • Parameterstudie zu kleinformatigen linienförmig gelagerten Zweischeiben-Isolierverglasungen nach DIN 18008-2 (Oktober 2022)
  • Vergleichende Berechnung von Schnittgrößen und Verformungen für Glasplatten unter Flächen- und Linienlast mittels FEM und Handrechenverfahren. (März 2023)
  • Numerische Untersuchung des Einflusses von Kriechen und Schwinden auf die Querkrafttragfähigkeit einer Stahlbetondecke (März 2023)
  • Spannungs- und Verformungsermittlung von punktgestützen Glasplatten anhand nichtlinearer FEM-Berechnungen mit der Software DIANA FEA (August 2023)
  • Statische Berechnung am Beispiel einer Stahlbetondecke (August 2023)
  • Entwicklung eines Bemessungstools für die Berechnung von Spannungen und Verformungen von Dreischeibenisolierverglasung (August 2023)
  • Untersuchung von Mehrscheibenisolierverglasungen mit der Software Mepla insbesondere hinsichtlich der Berücksichtigung von Klimalasten (August 2023)
  • Vergleichende Untersuchungen zum Schubtragverhalten von Verbund-Sicherheitsgläsern (August 2023)
  • Vergleichende Berechnungen von Schnittgrößen und Verformungen von punktförmig gehaltenen Verglasungen mittels der FEM-Software MEPLA und Handrechenverfahren gemäß DIN 18008-3. (September 2023)
  • Tragwerksplanung eines Mehrfamilienhauses mit Staffelgeschoss und Tiefgarage (März 2024)
  • Untersuchungen der Scherfestigkeit von Verbund-Sicherheitsgläsern nach Sobek (März 2024)
  • Statische Berechnung und Bemessung einer Halle unter Verwendung von Betonfertigteilen (März 2024)
  • Untersuchung zur Dehnungsverteilung in Stahlbetonbauteilen infolge Biege- und Zwangbeanspruchung unter Ansatz verschiedener Materialmodelle (April 2024)
  • Entwicklung eines Bemessungstools für die Berechnung von Spannungen und Verformungen von Dreischeibenisolierverglasungen (Mai 2024)
  • Vergleich der Norm-Entwürfe mit der aktuellen DIN 18008 Teile 3 bis 5 inklusive Nachweisführung (Mai 2024)
  • Vergleichende Berechnung von Schnittgrößen und Verformungen für Glasplatten unter Flächen- und Punktlast mittels Finite Elemente Methode und dem Handrechenverfahren (Juni 2024)
  • Bauteilversuche und physikalisch nichtlineare FEM-Simulationen von Stahlbetonelementplatten mit integrierten Hohlkorpern vom Typ Unidome XP (Februar 2025)
  • Bauteilversuche und physikalisch nichtlineare FEM-Simulationen von Stahlbetonplatten mit integrierten Hohlkörpern des Typs Unidome XS-A unter Verwendung von Normal- und Recyclingbeton (März 2025)
  • Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Bruchenergie von Beton (Juli 2025)

Masterarbeiten
  • Untersuchungen zur Berücksichtigung der Zwangkräfte von Hochbaudecken bei der Bemessung der Aussteifungskerne (2011)
  • Verformungsberechnungen von Stahlbetonplatten mit Hilfe von Finite-Elemente-Methode-Programmen (2011)
  • Untersuchungen zum Konvergenzverhalten nichtlinearer FEM-Berechnungen von Massiv- und Hohlkörperdecken (2012)
  • Genetische Optimierung der Hohlkörperform für zweiachsig Hohlkörperdecken (2012)
  • Parametervariation für vorgespannte Stahlbetonflachdecken mit Spanngliedern in freier Spanngliedlage (2013)
  • Nichtlineare FE-Simulation zum lokalen Durchstanzen zweiachsiger Hohlkörperdecken (2013)
  • Optimierung der Hohlkörperform für zweiachsig gespannte Stahlbetonplatten (2013)
  • Mehrkriterielle Optimierung der Hohlkörperform für zweiachsig gespannte Hohlkörperdecken (2013)
  • Multikriterielle Optimierung der Hohlkörperform für zweiachsige Hohlkörperdecken (2014)
  • Stahlbetonträger mit Stegdurchbrüchen (2014)
  • Analyse von Verfahren zur Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit von nicht Querkraftbewehrten Stahlbetonbauteilen (2015)
  • FEM-Analyse von nicht querkraftbewehrten Stahlbetonbauteilen mit rotationssymmetrischen Hohlkörpern (2015)
  • Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit von zweiachsig gespannten Decken mit neuartigen Hohlkörpern (2015)
  • Nachrechnung der Bauteilversuche anhand von physikalisch nichtlinearen FEM-Berechnungen (2016)
  • Optimierung der FEM-Analyse von zweiachsig gespannten Stahlbetonhohlkörperdecken mit kegelstumpfförmigen Verdrängungskörpern und daraus resultierender Sonderbetrachtungen (2016)
  • FEM-Analyse von Versuchen zum lokalen Durchstanzen bei zweiachsigen Hohlkörperdecken (2016)
  • Numerische Simulation des Verbundverhaltens von Betonstahl bei physikalisch nichtlinearen FEM-Berechnungen (2017)
  • Untersuchung von Zwanglängskräften bei einachsig gespannten Stahlbetondecken anhand von physikalisch nichtlinearen FEM-Berechnungen (2017)
  • Numerische Simulation des zeitabhängigen Verhaltens von Beton (2018)
  • Nachrechnung von Bauteilversuchen an zweiachsigen Hohlkörperdecken mit Hilfe von nichtlinearen FEM-Simulationen (2018)
  • Numerische Untersuchungen zum Optimierungspotential eines Stahlbetonbalkens durch Anpassung von Form, Querschnitt und Material. (2019)
  • Experimentelle Untersuchungen zum Optimierungspotential eines Stahlbetonbalkens durch Anpassung von Form, Querschnitt und Material. (2019)
  • Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zur Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlbeton-Hohlkörperdecken. (2019)
  • Modellierung von Stabtragwerken aus Stahlbeton für nichtlineare FEM-Berechnungen (2019)
  • Untersuchung von Zwangslängskräften infolge von Temperatureinwirkungen bei einachsig gespannten Stahlbetondurchlaufplatten anhand von nichtlinearen FEM-Berechnungen (2019)
  • Tragwerksplanung für ein dreigeschossiges Gebäude mit Tiefgarage (Juni 2021)
  • Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit 11 Wohneinheiten und Tiefgarage
  • Untersuchung des Einflusses von Zwangkräften auf die Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetondecken mit und ohne integrierte Hohlkörper anhand von nichtlinearen FEM-Berechnungen (August 2021)
  • Beitrag zur Erdbebenertüchtigung von Bestandsgebäude (Dezember 2021)
  • Vergleichende Untersuchungen zum Schubtragverhalten von Verbund-Sicherheitsgläsern (September 2022)
  • Erdbeben- und Brandschutzbemessung einer Sport- und Freizeithalle (Dezember 2022)
  • Numerische Untersuchungen von Stahlbetondecken mit kegelstumpfförmigen Hohlkörpern in DIANA (Juli 2024)
  • Planung und Durchführung von Bauteilversuchen an Stahlbetondecken mit integrierten Hohlkörpern (November 2024)
  • Vergleichende Untersuchungen zur Biege- und Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonplatten mittels unterschiedlicher FEM-Software (Januar 2025)
  • Entwicklung einer standardisierten Lösung für die Unterstützungskonstruktion bei der Sanierung von Eisenbahnbrücken (Juni 2025)

Diplomarbeiten
  • Statische Berechnung und Bemessung eines Büro Gebäudes mit Massenermittlung und Kalkulation der Materialkosten (2010)

Denis Busch
Dr.-Ing. Denis Busch
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen

Sprechstunde:
Wenn Sie einen Sprechstundentermin wünschen melden Sie sich bitte unter denis.busch@hs-bochum.de