Prof. Dr. iur. Lars Renner

Wirtschaftsrecht mit einem Schwerpunkt im Recht der Finanzmärkte und Finanzdienstleister

Funktionen

  • Studiendekan
  • Studiengangsleitung International Business and Management
  • Vorsitzender Studienbeirat
  • stellv. Vorsitzender Prüfungsausschuss I
  • stellv. Vorsitzender Prüfungsausschuss II

Lehre

Lehrveranstaltungen im WS 25/26 | Überblick

Im WS 25/26 biete ich folgende Lehrveranstaltungen an: 

  • Wirtschaftsrecht 1
  • Rechtliche Aspekte Nachhaltiger Entwicklung
  • Fallstudien zum nationalen und internationalen Handelsrecht
  • Umwandlungsrecht, Kapitalmarktrecht 

 


Wirtschaftsrecht 1

Das (semesterübergreifende) Modul Wirtschaftsrecht richtet sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge "Betriebswirtschaftslehre" und "International Business and Management" im ersten Studienjahr. Es besteht aus den Veranstaltungen "Wirtschaftsrecht 1" und "Wirtschaftsrecht 2". In diesem Semester wird Wirtschaftsrecht 1 angeboten. Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts. Die Modulprüfung findet im darauffolgenden SoSe 2026 nach Besuch der Veranstaltung Wirtschaftsrecht 2 statt. 

Prüfungsrelevanter Inhalt: Lerninhalte der Vorlesungen "Wirtschaftsrecht 1" und "Wirtschaftsrecht 2".


Rechtliche Aspekte Nachhaltiger Entwicklung

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge 

  • B.Sc. Nachhaltige Entwicklung sowie 
  • B.Sc. Nachhaltiges Management im Gesundheitswesen 

     


Fallstudien zum nationalen und internationalen Handelsrecht

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Master-Studiengangs "Accounting, Auditing and Taxation" im ersten Fachsemester und ist des Teil des Moduls Handels- und Wirtschaftsprivatrecht.

Es findet eine Prüfung am Ende des Semesters statt.

 


Umwandlungsrecht, Kapitalmarktrecht

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge "Accounting, Auditing and Taxation" und "Accounting and Taxation" und ist Bestandteil des Moduls Spezielle Rechtsgebiete. Behandelt werden die rechtlichen Grundlagen der Unternehmensstrukturierung sowie die einem Emittenten obliegenden kapitalmarktrechtlichen Verhaltenspflichten. Umstrukturierungsmaßnahen außerhalb und im Anwendungsbereich des Umwandlungsgesetzes (UmwG) werden dabei behandelt. Im Teil Kapitalmarktrecht wird die Organisationsstruktur einer börsennotierten Aktiengesellschaft ebenso durchleuchtet wie die Infrastruktur einzelner Kapitalmärkte. Wertpapierhandelsrechtliche Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten sowie das Marktmissbrauchsrecht werden vertieft untersucht. Das Wertpapierübernahmerecht rundet die kapitalmarktrechtliche Unternehmensbetrachtung ab. 

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge "Accounting, Auditing and Taxation" (MAAT).

Es findet eine Prüfung am Ende des Semesters statt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Moodle-Kursseite. 

 

 


Zugriffsgeschützte Downloads

Persönliches

Portrait

Vita

1999 – 2004
Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum

2004
Erstes juristisches Staatsexamen

2004 – 2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Peter Kindler an der Ruhr-Universität Bochum

2006
Promotion zum Dr. iur.

2006 – 2008
Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm

2008
Zweites juristisches Staatsexamen

2008 – 2012
Tätigkeit als Rechtsanwalt

Seit 2012
Professor für Wirtschaftsrecht mit einem Schwerpunkt im Recht der Finanzmärkte und Finanzdienstleister


Lars Renner
Prof. Dr. iur. Lars Renner

Sprechstunde:
Bitte vereinbaren Sie für eine persönliche oder virtuelle Sprechstunde einen Termin per E-Mail.