Prof. Dr. iur. Lars Renner
Wirtschaftsrecht mit einem Schwerpunkt im Recht der Finanzmärkte und Finanzdienstleister
Funktionen
- Studiendekan
- Studiengangleitung International Business and Management
- beratendes Mitglied - Fachbereichsrat
Vorsitzender - Prüfungsausschuss 2
Lehre
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge "Betriebswirtschaftslehre" und "International Business and Management" im ersten Studienjahr.
Das Modul "Recht" besteht aus den Veranstaltungen "Wirtschaftsrecht 1" und "Wirtschaftsrecht 2".
SWS: je 4 im 1. und 2. Semester
ECTS: insgesamt 10 Punkte
Es findet eine Prüfung am Ende des 2. Semesters statt. Prüfungsrelevanter Inhalt: Lerninhalte der Vorlesungen "Wirtschaftsrecht 1" und "Wirtschaftsrecht 2".
Gegenstand dieser Veranstaltung sind die rechtlichen Grundlagen der Unternehmensfinanzierung. Funktionsweisen und Gestaltung der verschiedenen Finanzierungsinstrumente werden durchleuchtet. Teilnehmende Studierende erhalten fundierte Kenntnisse über einzelne Finanzierungsmaßnahmen und werden in der Lage sein, die Vor- und Nachteile einzelner Maßnahmen zu erkennen und gegeneinander abzuwägen.
SWS: 4
ECTS: 6 Punkte
Unternehmungen, Projekte und andere unternehmerische Vorhaben werden auf der Grundlage von Verträgen durchgeführt. Das Vertragsmanagement beinhaltet sämtliche Maßnahmen von der Entstehung eines Vertrages bis zu seiner Beendigung. Diese Veranstaltung knüpft an die im ersten Studienjahr in der Veranstaltung Recht erlangten Kenntnisse im Vertragsrecht an und ergänzt diese. Dabei geht es auch um die praktische Umsetzung einzelner Maßnahmen des Vertragsmanagements in einem Unternehmen.
Studierende werden befähigt,
- nach Abwägung verschiedener Verhandlungsstile ein konkretes Verhandlungsmodell darzustellen,
- Verträge sicher und praxisgerecht zu schließen,
- Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen abzugeben,
- Risiken einzelner ausgewählter und regelmäßig wiederkehrender Vertragsklauseln zu beschreiben,
- zu Vertragsentwürfen argumentativ Stellung zu nehmen und Handlungsempfehlungen zu nennen,
- Maßnahmen aufzuzeigen, die der Einhaltung von vertraglich vereinbarten Leistungspflichten dienen,
- Änderungsbedarf bei Verträgen zu belegen und Maßnahmen zur Vertragsanpassung zu ergreifen,
- Besonderheiten bei internationalen Verträgen zu beschreiben, insbesondere unter Berücksichtigung von Aspekten des Internationalen Vertragsrechts und Internationalen Handelsrechts.
Themenüberblick
- Ziele und Aufgaben des Vertragsmanagements
- Grundlagen des nationalen und internationalen Vertragsrechts
- Verhandlungstechnik
- Vertragsanbahnungsphase (Letter of Intent; Memorandum of Understanding)
- Vertragsgestaltung
- Einzelne Vertragstypen und Vertragsklauseln
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Verträge im grenzüberschreitenden Handel (Exportverträge)
- Internationales Vertragsrecht
- UN-Kaufrecht
- Beendigung von Verträgen
SWS: 4
ECTS: 6 Punkte
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Master-Studiengangs "Accounting, Auditing and Taxation" im ersten Fachsmester und ist des Teil des Moduls Fallstudien zum Wirtschaftsprivatrecht.
Es findet eine Prüfung am Ende des Semesters statt.
Gesetzestexte
Folgende Gesetzestexte sind erforderlich:
- BGB
- HGB
- CISG
- Rom I-VO
SWS: 2
ECTS: 3 Punkte
DasGesellschaftsrecht versteht sich als das Recht der privatrechtlichen Personenvereinigungen. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die verschiedenen im Rechts- und Wirtschaftsverkehr auftretenden Rechtsformen. Im Bereich der Personengesellschaften werden die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die offene Handelsgesellschaft (oHG), die Kommanditgesellschaft (KG) sowohl als solche als auch in ihrer Erscheinungsform als GmbH & Co. KG, die Partnerschaftsgesellschaft, die stille Gesellschaft sowie die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) vorgestellt. Ferner erfolgt eine rechtliche Betrachtung der Kapitalgesellschaften, namentlich der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), der Aktiengesellschaft (AG), der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) sowie der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) behandelt.
Die Betrachtung umfasst alle Stadien, die eine Gesellschaft durchlaufen kann und bezieht sich nicht nur auf die Gründung und Beendigung einer Gesellschaft. Auch Rechte und Pflichten sowie Fragen nach einer Haftung für Verbindlichkeiten sind maßgeblich, und zwar sowohl aus der Sicht eines Mitgliedes als auch eines außerhalb der Gesellschaft stehenden Dritten.
Methodisch erfolgt die Wissensvermittlung durch zahlreiche Fallstudien.
Gesetzestexte
Folgende Gesetzestexte sind erforderlich:
- BGB
- HGB
- AktG
- GmbHG
- PartGG
SWS: 4
ECTS: 6 Punkte
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge "Accounting, Auditing and Taxation", "Business and Law" (Modul: Wirtschaftsrecht 2) und "Accounting and Taxation" (Modul: Wirtschaftsrecht) im ersten Studienjahr. Behandelt werden die rechtlichen Grundlagen der Unternehmensstrukturierung sowie die einem Emittenten obliegenden kapitalmarktrechtlichen Verhaltenspflichten. Umstrukturierungsmaßnahen außerhalb und im Anwendungsbereich des Umwandlungsgesetzes (UmwG) werden dabei behandelt. Im Teil Kapitalmarktrecht wird die Organisationsstruktur einer börsennotierten Aktiengesellschaft ebenso durchleuchtet wie die Infrastruktur einzelner Kapitalmärkte. Wertpapierhandelsrechtliche Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten sowie das Marktmissbrauchsrecht werden vertieft untersucht. Das Wertpapierübernahmerecht rundet die kapitalmarktrechtliche Unternehmensbetrachtung ab.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge "Accounting, Auditing and Taxation" (MAAT), "Accounting and Taxation" (MAT) und "Business and Law" (MBL) im ersten Studienjahr.
Es findet eine Prüfung am Ende des Semesters statt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Moodle-Kursseite.
SWS: 4
ECTS: 6 Punkte
Zugriffsgeschützte Downloads
Persönliches
Vita
1999 – 2004
Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum
2004
Erstes juristisches Staatsexamen
2004 – 2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Peter Kindler an der Ruhr-Universität Bochum
2006
Promotion zum Dr. iur.
2006 – 2008
Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm
2008
Zweites juristisches Staatsexamen
2008 – 2012
Tätigkeit als Rechtsanwalt
Seit 2012
Professor für Wirtschaftsrecht mit einem Schwerpunkt im Recht der Finanzmärkte und Finanzdienstleister

Sprechstunde:
Meine Sprechstunde findet nach vorheriger Terminvereinbarung statt.