Prof. Dr. Marco Thönnes

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensbesteuerung und Wirtschaftsprüfung

Lehre

Grundlagen der Ertragsbesteuerung

Grundlagen der Ertragsbesteuerung

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre als auch an Studierende des Bachelorstudiengangs International Business Mangement des 2. Studienjahres (4. Semester).

Die Veranstaltung wird als einsemestrige Veranstaltung in zwei Gruppen durchgeführt.

Die Veranstaltung wird dabei für die Gruppen B4A BWL von Herrn Prof. Dr. Beckmann und für die Gruppe B4B BWL von mir (vgl. auch den Stundenplan im Campus-Informationssystem) angeboten.

Die Klausur Grundlagen der Ertragsbesteuerung im Wintersemester 2025/2026 wird von beiden Dozenten getrennt angeboten.

Sie können sich im Wintersemester 2025/2026 zur Klausur entweder bei Herrn Prof. Dr. Beckmann oder aber bei mir anmelden und dann die komplette Klausur bei dem betreffenden Dozenten schreiben.

Unabhängig davon, ob Sie den Bachelor Studiengang BWL oder IBM studieren, können Sie sich selbstverständlich eine Gruppe aussuchen und an den Ertragsteuer-Veranstaltungen der jeweiligen Gruppe teilnehmen. 

Der für die Veranstaltung und die Klausur relevante Rechtsstand der Steuergesetze ist der 01.01.2025.

Sie können sich selbst in den Moodle-Kurs einschreiben.

Die Vorlesung findet donnerstags von 8:15 bis 10:45 im Raum AW 1-41 und freitags von 8:15 bis 11:45 Raum AW 3-35 statt.

SWS: 6

ECTS: 7,5 Punkte

Prüfung am Ende des Semesters: 90-minütige Klausur

Selbsteinschreibung: Grundlagen der Ertragsbesteuerung WS 2025/2026


Unternehmensbesteuerung 1

Unternehmensbesteuerung 1

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und International Business and Management des 3. bzw. 4. Studienjahres (5. bzw. 7. Semester).

Es werden Kenntnisse zur Besteuerung von Unternehmen vermittelt. Zusätzlich werden die dahinter stehenden Personen in die Betrachtung einbezogen. Neben den Vorschriften des materiellen Steuerrechts wird auch das steuerliche Verfahrensrecht untersucht.

In diesem Semester werden Besonderheiten bei den Gewinneinkünften betrachtet, die Kenntnisse der Körperschaftsteuer vertieft sowie die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens und der Einbezug von Steuerpflichtigen in das Besteuerungsverfahren Dritter thematisiert.

Die Vorlesung findet mittwochs von 8:15 bis 11:30 im Raum AW 3-33 statt.

Eine regelmäßige Teilnahme ist wichtig.

SWS: 4

ECTS: 5 Punkte

Prüfung am Ende des Semesters: 90-minütige Klausur

Selbsteinschreibung: Unternehmensbesteuerung I WS 2025/2026Anmeldefrist: über Moodle per Gruppenwahl bis zum 21.09.2025


Unternehmensbesteuerung 2

Unternehmensbesteuerung 2

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und International Business and Management des 3. bzw. 4. Studienjahres (6. bzw. 8. Semester).

Es werden Kenntnisse zur Besteuerung von Unternehmen vermittelt. Zusätzlich werden die dahinter stehenden Personen in die Betrachtung einbezogen. Neben den Vorschriften des materiellen Steuerrechts wird auch das steuerliche Verfahrensrecht untersucht.

In diesem Semester erhalten Sie einen Überblick über das Verfahrens- und Prozessrecht sowie über den Privatbereich des Unternehmers. Außerdem vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu der Besteuerung von Personengesellschaften.

Die Vorlesung findet mittwochs von 12:30 bis 15:45 im Raum AW 3-33 statt.

Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn das Modul Unternehmensbesteuerung 1 vorher belegt wurde. Ein regelmäßiger Besuch der Veranstaltungen wird erwartet.

SWS: 4

ECTS: 5 Punkte

Prüfung am Ende des Semesters: 90-minütige Klausur

Selbsteinschreibung: Unternehmensbesteuerung II WS 2025/2026


Persönliches

Portrait

Persönliches

Vita

  • Jahrgang 1972
  • 1991  Abitur
  • 1991 - 1993 Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Mülheim an der Ruhr
  • 1994 - 1999 Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Gerhard-Mercator-Universität   Duisburg (Abschluss: Diplomkaufmann)
  • 1996 - 1999 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 1999 - 2004 Dozent an der DAA Duisburg
  • 2000 - 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen
  • 2001 - 2008 Dozent an der VWA/FOM
  • 2003 - 2007 Lehrbeauftragter an der Hochschule Bochum
  • 2005 - 2022 Lehrbeauftragter an der Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen
  • 2005 Promotion zum Thema: Investitionsentscheidung "Finanzgerichtsverfahren"- Ermittlung & Quanitfizierung entscheidungsrelevanter Daten (Universität Duisburg-Essen) 
  • 2005 Fasselt Förderpreis
  • 2006 Steuerberaterexamen
  • Seit 2006 selbstständiger Steuerberater in eigener Kanzlei in Mülheim an der Ruhr
  • 2006 - 2008 Steuerberater bei der Rhein- Emscher Revisionsgesellschaft in Duisbrug
  • 2008 - 2023 Professor an der FOM Hochschule
  • 2022 - 2023 Lehrbeauftragter an der Hochschule Bochum
  • seit März 2023 Professor an der Hochschule Bochum

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte


Veröffentlichungen

Monographien

  • Investitionsentscheidung "Finanzgerichtsverfahren" - Ermittlung und Quantifizierung entscheidungsrelevanter Daten, Berlin 2005

Zeitschriftenartikel

  • Ermittlung der Gewerbesteuer von Einzelunternehmen und Personengesellschaften nach dem Steuer-Euroglättungsgesetz, in: Steuer und Studium 2002, S. 153 - 155
  • Anwendung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre im Erbschaftssteuerrecht am Beispiel der Option des § 23 ErbStG, in: Steuer und Studium 2004, S. 180 - 188
  • Notwendigkeit der Berücksichtigung von Steuern in wirtschaftlichen Entscheidungen - Ein Alltagsbeispiel zur Verdeutlichung der Relevanz von Kenntnissen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: Steuer und Studium 2006, S. 414 - 418
  • Kommentierung der Paragraphen §§ 43 - 45d EStG, in: Breithecker u. a., Unternehmensteuerreformgesetz - Kommentar, Berlin 2007
  • Die Abgeltungsteuer - Einfluss der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die Besteuerung von Kapitalerträgen ab dem 01.01.2009 -, in: Steuer und Studium 2008, S. 480 - 493
  • Steuerbelastung jenseits der Steuerbelastung (zusammen mit Breithecker und Garden), in: Deutsches Steuerrecht 2007, S. 361 - 367
  • Das Finanzgerichtsverfahren als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Investitionsrechnung, in: Steuer und Wirtschaft 2008, S. 134 - 143
  • Steuerliche Berücksichtigung von Aufwendungen für ein Studium - Anmerkungen und Hinweise zur gesetzlichen Neuregelung für Veranlagungszeiträume ab 2004 - (zusammen mit Volker Klinkhammer), Beitrag in: Steuer und Studium 2009, S. 409 - 417
  • Das Fernabfrageverbot im Kontext der Buchführungsverlagerung (zusammen mit Michael Goldshteyn), Beitrag in: Betriebs-Berater 2010, S. 933 - 937
  • Datenzugriffsmöglichkeiten der Finanzverwaltung bei Verlagerung der Buchführung ins Ausland (zusammen mit Michael Goldshteyn), Beitrag in: Deutsche Steuerzeitung 2010, S. 416 - 420
  • BMF Schreiben vom 22.09.2010: Einkommensteuerliche Behandlung der Aufwendungen für ein Erststudium (zusammen mit Volker Klinkhammer), Beitrag in: Steuer und Studium 2011,  S. 113 - 117
  • Analyse der Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Steuerbilanz (zusammen mit Andre Kemper), Beitrag in: Steuer und Studium 2011, S. 559 - 566
  • Abziehbarkeit von Aufwendungen im Zusammenhang mit einem häuslichen Arbeitszimmer (zusammen mit Britta Marcinek), Beitrag in: Steuer und Studium 2011, S. 380 - 386
  • Neuerungen im Spendenrecht: Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Spenden in den letzten Jahren (zusammen mit Pia Hell), Beitrag in: Steuer und Studium 2011, S. 316 - 322
  • Neuerungen bei der Lohnsteuerklassenwahl ab 2010 - Darstellung und kritische Würdigung des Lohnsteuer-Faktorverfahren gemäß § 39f EStG - (zusammen mit Andre Kaponig), Beitrag in: Steuer und Studium 2011, S. 4 - 11
  • Sind Aufwendungen für ein klassisches Erststudium (wieder) Werbungskosten?(zusammen mit Volker Klinkhammer), Beitrag in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 2012, S. 272 - 275
  • Ertragsbesteuerung der öffentlichen Hand am Beispiel einer Kommune (zusammen mit Martin Berg), Beitrag in: Der Steuerberater 2014, S. 314 - 320
  • Ist der Ausschluss des Werbungskostenabzugs der Aufwendungen für ein klassisches Erststudium verfassungswidrig? (zusammen mit Volker Klinkhammer), Beitrag in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium  2015, S. 345 - 348
  • Die selbständig tätige Kindertagespflegeperson (Tagesmutter): Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Tätigkeit im Überblick (zusammen mit Philipp Langhoff), Beitrag in: NWB 2019, S. 3081 - 3089

     

 

Buchbeiträge

  • Änderungen bei der Besteuerung von Veräußerungseinkünften mit Gestaltungsüberlegungen, Beitrag in: Breithecker/Klapdor/Zisowski, Unternehmenssteuerreform, Auswirkungen und Gestaltungshinweise, Bielefeld 2001, S. 73 - 92
  • Mitarbeit an: Breithecker, Steuerliches Verfahrensrecht in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Duisburg 2004
  • Steuerpflicht von Erstattungszinsen, Beitrag in: Breithecker, Klapdor, Klinkhammer (Hrsg.), Jahressteuergesetz 2010: Auswirkungen und Gestaltungshinweise, Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 135 - 137
  • Private Veräußerungsgeschäfte mit Gegenständen des täglichen Gebrauchs sind auch innerhalb der Haltefrist von einem Jahr nicht steuerbar, Beitrag in: Breithecker, Klapdor, Klinkhammer (Hrsg.), Jahressteuergesetz 2010: Auswirkungen und Gestaltungshinweise, Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 105 - 108

 

Beiträge zu Konferenzen und Workshops


Marco Thönnes
Marco Thönnes, Prof. Dr.
Fachbereich Wirtschaft

Sprechstunde:
donnerstags nach vorheriger Anmeldung (möglich per Email bis zum Vorabend) in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr.