KomFi
Potenziale kommunaler finanzieller Beteiligung beim Ausbau erneuerbarer Energien
Projektbeschreibung
Die finanzielle Beteiligung von Standortkommunen an der durch Erneuerbare-Energie(EE)-Anlagen generierten Wertschöpfung ist in den letzten Jahren immer stärker in den politischen Fokus gerückt. Seit 2021 können Betreiber von EE-Anlagen bundesweit eine freiwillige jährliche Abgabe an Kommunen zahlen, die durch die Anlagen betroffen sind. Immer mehr Bundesländer haben parallel Regelungen für eine
verpflichtende finanzielle Beteiligung von Kommunen erlassen oder planen diese. Darüber hinaus bieten viele Anlagenbetreiber seit langer Zeit auch auf eigene Initiative den Kommunen Möglichkeiten finanzieller Beteiligung an.
Die finanziellen Beteiligungsmodelle unterscheiden sich zwar in ihrer Ausgestaltung, aber sie verfolgen gemeinsame Ziele, nämlich eine positivere Wahrnehmung, mehr lokale Akzeptanz und letztlich eine Beschleunigung des EE-Ausbaus. Bislang fehlt es jedoch an empirischen Daten und Evaluationen dazu, wie durch kommunale finanzielle Beteiligung gewonnene Einnahmen zielgerichtet eingesetzt werden und welche tatsächliche
Wirkung sie entfalten können. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll die erste großskalige, empirisch fundierte Untersuchung zur
Wirksamkeit von aktuell implementierten bzw. geplanten Ansätzen für kommunale finanzielle Beteiligung beim EE-Ausbau erfolgen. Das Projektteam verfolgt dabei einen interdisziplinären und transdisziplinären Ansatz, bei dem folgende Fragen im Mittelpunkt stehen:
- In welchem Umfang entstehen den Gemeinden aktuell Einnahmen und wofür werden diese eingesetzt?
- Wie wirken sich die Höhe und die Verwendung kommunaler Einnahmen aktuell auf Wahrnehmung und Akzeptanz des EE-Ausbaus sowie die EE-Ausbauraten an sich aus?
- Welche zukünftigen Potenziale für kommunale Finanzen, Akzeptanz und Ausbaubeschleunigung können gehoben werden, wenn kommunale finanzielle Beteiligung für alle EE-Anlagen angewendet wird?
- Welche Schlussfolgerungen können vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse für eine wirksame
Umsetzung von kommunaler finanzieller Beteiligung beim EE-Ausbau abgeleitet werden?
Für weitere Informationen, s. https://www.unendlich-viel-energie.de/projekte/komfi/ueber-das-projekt2.
Das Projekt im Überblick
Projektleitung | Prof. Dr. Stephan Sommer |
---|---|
Ansprechpartner*innen | |
Förderer | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) |
Projektlaufzeit | 01.09.2025 – 30.08.2028 |
Ziele und Vorgehensweise
Im Ergebnis soll das Forschungsvorhaben folgende Beiträge leisten:
- Besseres empirisches Verständnis, welche Auswirkungen kommunale finanzielle Beteiligungsmodelle entfalten können und inwieweit diese von der Art und Weise der Verwendung der Einnahmen abhängen. Dafür werden unterschiedliche empirische Untersuchungsansätze kombiniert: (1)
umfassende Befragung von Gemeindevertreter:innen und Bürger:innen aus betroffenen Gemeinden, (2) Durchführung von transdisziplinären Workshops mit Gemeindevertreter:innen aus betroffenen Gemeinden, (3) Auswertung der Daten von Anlagenbetreibern, die Modelle für kommunale finanzielle Teilhabe anbieten, sowie (4) Auswertung zur zeitlichen Entwicklung des EE-Ausbaus und damit verbundenen Größen - Deutschlandweite Simulation zukünftiger Einnahmen durch kommunale finanzielle Beteiligung mit Hilfe eines räumlich hochaufgelösten Standortmodells für EE-Anlagen. Auf diese Weise kann eine gemeindescharfe Abschätzung von zukünftigen Einnahmen durch
unterschiedliche Modelle für kommunale finanzielle Beteiligung erfolgen - sowohl für den aktuellen Ausbaustand als auch für zukünftige Ausbauszenarien. Dabei entsteht ein digitales Informationstool, mit dem Gemeinden und andere Praxisakteure schnell und unkompliziert die mit der Errichtung neuer EE-Anlagen verbundenen Einnahmen ermitteln können. - Leitfaden für die erfolgreiche Ausgestaltung und Umsetzung von Ansätzen kommunaler finanzieller Beteiligung beim EE-Ausbau. Die Synthese und benutzergerechte Aufbereitung der Forschungsergebnisse erfolgt im Rahmen eines transdisziplinären Expert:innen-Workshops.