Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM)
Der Gesundheitszustand Studierender ist ein aktuelles Thema, das nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Covid-19 Pandemie weiter an Relevanz gewinnt.
Bereits vor der Pandemie zeigten Untersuchungen, dass Studierende gesundheitswissenschaftlicher oder medizinischer Fächer eine hohe Belastung durch das Studium erleben. Psychische Erkrankungen wie Depressionen können die Folge sein. Diese Belastung setzt sich oftmals in den entsprechenden Berufsbildern in der Gesundheitsversorgung fort, was sich zum Beispiel in hohen Zahlen von Arbeitsunfähigkeit und frühzeitigem Ausscheiden aus dem Beruf aber bereits auch aus dem Studium zeigt.
Bereits erste Untersuchungen an der Hochschule Bochum, Standort Gesundheitscampus
Erste interne Evaluationen zum überwiegend digital durchgeführten Studienbetrieb geben nun Hinweise auf weitere Belastungsmerkmale für Studierende. „Die Covid-19 Pandemie führt zu zusätzlichen Belastungen, zum Beispiel in Form von erhöhten Sitzzeiten und der Reduktion sozialer Kontakte, auf Seiten der Studierenden. Es ist daher wichtiger denn je, für eine gesundheitsförderliche Umgebung im Studium zu sorgen. Das Setting Hochschule birgt viel Potenzial zur Initiierung gesundheitsförderlicher Prozesse“, so Prof.inDr.in Eike Quilling.
Startschuss für SGM
Aus diesem Grund startete die Hochschule für Gesundheit in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) am 01.06.2021 ein Studentisches Gesundheitsmanagement. Gemeinsam mit den Studierenden werden Maßnahmen zur Gesundheitsförderung entwickelt und umgesetzt. Dafür wird während der Dauer des Projektes regelmäßig der Gesundheitszustand der Studierenden erhoben. Ziel ist es, im Sinne einer Gesundheitsförderungskultur an der Hochschule die Rahmenbedingungen für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu schaffen.
Projektdetails
Projektleitung | Prof.in Dr.in Eike Quilling, Prof. Dr. Sven Dieterich |
---|---|
Projektmitarbeiterin | Janna Leimann |
Kooperationspartner | Techniker Krankenkasse |
Förderer | Techniker Krankenkasse |
Projektlaufzeit | 2021-2025 |