Beratung und Coaching im Masterstudium

Unterstützungsangebote für einen erfolgreichen und gesunden Studienverlauf 

Masterstudierende am Gesundheitscampus sehen sich mit hohen Anforderungen konfrontiert: ein forschungsorientiertes Studium, komplexe Projektarbeiten, berufliche Verpflichtungen und familiäre Aufgaben müssen häufig parallel gemeistert werden. Um diesen Herausforderungen aktiv zu begegnen, wurde das Projekt „Beratung und Coaching im Masterstudium“ ins Leben gerufen.

Ziel des Projekts ist es, ein strukturiertes, niedrigschwelliges Beratungs- und Coachingangebot für alle Masterstudierenden der Hochschule zu entwickeln und umzusetzen. Dabei stehen sowohl individuelle Bedarfe als auch studiengangsübergreifende Themen im Fokus – von der Studienverlaufsplanung über Selbstmanagement-Trainings bis hin zu Einzelcoachings.

Was bietet das Projekt?

  • Partizipative Workshops zur Bedarfsermittlung Masterstudierender
  • Einzelberatung und Coaching zu persönlichen, organisatorischen und studienbezogenen Anliegen
  • Trainings-Workshops zu Themen wie Zeitmanagement, Selbstorganisation, Umgang mit Leistungsdruck
  • Begleitete Studienverlaufsplanung und Unterstützung in Übergangsphasen
  • Vermittlung zu bestehenden Unterstützungsangeboten an der Hochschule

Das Projekt richtet sich an alle Masterstudierende und ist am Gesundheitscampus angesiedelt.

Warum ist das Projekt wichtig?

Studierende im Masterstudium stehen vor besonderen Herausforderungen. Gleichzeitig sind sie die zukünftigen Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen – einem Arbeitsfeld, das selbst hohe psychische Belastungen mit sich bringt. Durch frühzeitige Beratung und gezieltes Coaching können Schutzfaktoren gestärkt, Selbstkompetenzen gefördert und psychische Belastungen reduziert werden. Das trägt nicht nur zur persönlichen Entwicklung, sondern auch zur Verbesserung der Studienbedingungen und der Abschlussquoten in Regelstudienzeit bei.

Projektlaufzeit und Evaluation

ProjektleitungProf.in Dr.in Eike Quilling  
ProjektmitarbeiterinVivien Mielenbrink  
FörderungQualitätsverbesserungsmittel  
Projektlaufzeit09/2024-08/2026  

 

 

Kann ich mich auch melden, wenn ich noch gar nicht so genau weiß, was mein Anliegen ist?

Ja! Du kannst dich auch melden, wenn du noch gar nicht so richtig weißt, wie du dein Anliegen beschreiben sollst

In manchen Fällen kann es sein, dass das eigene Problem, die eigenen Gefühle oder die eigenen Bedürfnisse gar nicht so richtig erfasst werden können. Ein wichtiger Schritt ist es, dir dennoch Unterstützung zu suchen, wenn du merkst, dass es dir nicht gut geht. In einem Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus wo der Schuh drückt, und wie wir dem begegnen können.


Wie komme ich zur offenen Sprechstunde?

Die Sprechstundenzeiten findest du rechts auf der Homepage. Ruf einfach an oder komm' vorbei!

Was mache ich, wenn die Bürotür geschlossen ist?

In manchen Fällen kann es sein, dass die Bürotür geschlossen ist. Du kannst ganz schamlos und neugierig klopfen. Solltest du dennoch niemanden antreffen, ruf gerne unter 0234 777 27 -690 an oder schreib eine Mail an vivien.mielenbrink(at)hs-bochum.de.


Was ist der Unterschied von der offenen Sprechstunde zum Einzelcoaching?

Die offenen Sprechstunde dient mehr dem Erstkontakt. Ein Einzelcoaching besteht aus mehreren Terminen

Im Gegensatz zum Einzelcoaching dient die offene Sprechstunde mehr der Kontaktaufnahme, dem Herantasten und Ausprobieren. Du lernst die Beraterin kennen, die Beraterin lernt dich kennen. In ungezwungener Atmosphäre geht es um ein erstes lockeres Gespräch, um zu klären, ob es ein weiteres Gespräch zur Zielsetzung und Auftragsklärung geben soll. 

 

Das Einzelcoaching besteht aus mehreren Terminen. Zunächst geht es um das Ankommen und Kennenlernen. Erst danach schauen wir uns genauer an, was das Ziel sein könnte und wie der Auftrag für die Coachingstunden aussehen könnte. Nachdem wir über die Zielsetzung und Auftragsklärung gesprochen haben, werden in weiteren Sitzungen Lösungsstrategien ressourcenorientiert erarbeitet. 


Wie werden meine Daten und meine Teilnahme an der Beratung vertraulich behandelt?

Alles bleibt streng vertraulich!

Es gibt schon mit der Kontaktaufnahme eine Selbstverpflichtung personenbezogene Daten zu schützen. Wenn du möchtest können wir auf schriftlichem Weg eine Verschwiegenheitsklausel festhalten.


Können Kosten für mich entstehen?

Nein. Alle Angebote, Coachings, Workshops, Gespräche etc. sind für dich kostenlos.

Das Projekt wird von Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert und kann daher für Studierende kostenlos als Begleitung im Studium angeboten werden.


Offene Sprechzeiten

Komm vorbei, ruf an, schreibe eine Mail, ganz wie Du magst

Montags 9:00 - 14:30 Uhr

Dienstags 16:00 - 18:00 Uhr

Donnerstags 9:00 - 10:00 Uhr und 15:00 - 17:00 Uhr