EmpowerLab - Informationen zur Girls' Academy

Auf dieser Seite findest du alle Informationen, die es über die Girls' Academy gibt - klickt dich gerne durch! Sollten danach noch Fragen offen sein, freuen wir uns auf deine Mail oder deinen Anruf (Kontaktdaten siehe ganz unten). Im Anschluss kannst du dich gerne verbindlich für die Girls' Academy 2025 anmelden - wir freuen uns auf deine Teilnahme. 

Die Deadline für die Anmeldung ist Donnerstag, der 09.10.2025 um 23.59 Uhr!

Rahmenbedingungen der Girls' Academy

WER kann teilnehmen?

Schülerinnen ab Klasse 10, die sich für ein MINT-Studium interessieren. 

Dabei ist uns egal:

  • Wo du zur Schule gehst
  • Welche Schulform du besuchst
  • Wo du später studieren möchtest
  • Ob du dich am Ende wirklich für ein (MINT-)Studium oder eine Ausbildung entscheidest

WANN findet die Academy statt?

Die Academy deckt einen Gesamtzeitraum von 7 Monaten ab.

  • Beginn: Blockwoche Herbstferien (13.-17.10.2025, 5 Tage)
  • Monatlich ein Termin im Nachmittagsbereich (die genauen Termine dafür werden großteils mit Euch gemeinsam in der ersten Blockwoche festgelegt). Fest steht aber schon der 13.01.2026 ab 16.30 Uhr, denn dort besuchen wir gemeinsam mit WomEngineer das Planetarium Bochum.
  • Ende: Blockwoche Osterferien (30.03.-02.04.2026, 4 Tage)

Ein Fehlen an einzelnen Terminen ist gar kein Problem - bei Schwierigkeiten sprecht uns einfach an!


WO findet die Academy statt?

Die Girls' Academy findet fast vollständig am Zentralcampus der Hochschule Bochum statt. An einem Tag (13.01.2026) werden wir uns stattdessen in der Bochumer Innenstadt treffen, da wir das Planetarium besuchen werden. An einem weiteren Tag (Osterferien) werden wir uns in Heiligenhaus treffen und gemeinsam den dortigen Campus sowie ein Unternehmen besuchen. 

 

Reisekosten können im Regelfall leider nicht übernommen werden. Sollten die Fahrtkosten allerdings der Grund sein, dass du nicht an unserer Academy teilnehmen kannst, dann melde dich bitte bei uns per Mail. Wir möchten allen Personen die Teilnahme ermöglichen, unabhängig von der Finanzierungsfrage.


WAS muss ich noch wissen?

Für uns ist selbstverständlich:

  • Das Angebot ist kostenlos.
  • Ihr seid willkommen, unabhängig davon, ob ihr später an der Hochschule Bochum studieren wollt.
  • Ihr seid willkommen, unabhängig davon, woher ihr kommt oder wie viele Erfahrungen ihr mit Hochschule schon habt.
  • Unser Angebot steht FLINTA*-Personen offen und ist ein safe space für alle Eure Fragen/Sorgen.
  • Unser Angebot steht Menschen mit chronischen Erkankungen und Behinderung offen. Teilt gerne im Voraus Eure Bedarfe mit, dann gestalten wir unser Angebot gerne entsprechend. 

Workshops während der Academy

MINT-Praxisworkshops

Im Vordergrund steht das aktive Ausprobieren. Warum? Weil noch kein Mensch vom “drüber reden” rausgefunden hat, dass er ein Programmier-Ass, Mathe-Genie oder Technik-Pro ist. Und sind wir ehrlich… es macht auch einfach mehr Spaß, ein Solarauto zu bauen als einem Vortrag über den photoelektrischen Effekt zuhören zu müssen. Die Workshops werden vom Team der Girls' Academy, von Professor*innen der Hochschule Bochum oder von externen Kooperationspartnerrn durchgeführt.

Die MINT-Praxisworkshops sind dabei thematisch bewusst breit aufgestellt und decken unter anderem folgende Bereiche ab:

  • Informatik/Programmieren,
  • Nachhaltige Technologien,
  • (Hochschul-)Mathematik,
  • 3D-CAD/3D-Druck,
  • Astronomie,
  • Ökologie/Biologie

PS: Darüber hinaus wird es noch mindestens zwei weitere Workshops geben, bei denen ihr als Gruppe mitentscheiden könnt, worauf ihr am meisten Lust habt. 


Studienorientierung I: Vielfalt der MINT-Studiengänge

Sich für ein naturwissenschaftlich-technisches Studium zu interessieren, bedeutet gleichzeitig, dass man sich zwischen über 700 verschiedenen Studiengängen entscheiden darf und muss. Entschieden werden muss dabei nicht nur das Studienfach, sondern auch der Hochschultyp (Universität oder (Fach-)Hochschule), an dem man studieren möchte. In verschiedenen Workshops verschaffen wir uns eine Übersicht über verschiedene Studiengänge und schauen uns Gemeinsamkeiten und Unterschiede an. Hierbei geht es nicht darum, den besten, sondern den für dich persönlich passendsten Studiengang zu suchen. Abschließend stellen wir uns noch der Frage: Bin ich eher ein Typ für die (Fach-)Hochschule oder für die Universität und wie unterscheiden sich beide eigentlich?


Studienorientierung II: Peer-Mentoring & Beratung

Du interessierst dich für ein MINT-Studium - weißt vielleicht auch schon, welches genau, soweit so gut. Aber damit fangen die Fragen überhaupt erst an: 

  • Was genau kommt im besagten Studium auf mich zu?
  • Wie “schwer” ist Mathematik im MINT-Studium wirklich?
  • Muss man wirklich >15 Stunden pro Woche im Labor stehen?
  • Muss ich für ein Informatikstudium programmieren können?
  • Kann ich neben einem MINT-Studium wirklich noch arbeiten gehen?
  • Habe ich wirklich eine “Jobgarantie” mit einem MINT-Studium?
  • Ist ein MINT-Studium in meiner Situation (bspw. mit einer Erkrankung, mit Verantwortung im familiären Kontext, mit Sprachschwierigkeiten…) möglich?

… und vermutlich fallen dir jetzt noch 10 weitere Fragen ein. 

Wir setzen in der Girls' Academy auf eine (Peer-)Beratung von MINT-Frauen für (angehende) MINT-Frauen. Alle an der Academy beteiligten Personen haben selbst einen MINT-Background und können bei Fragen auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen.


Networking

Im Studium gilt ganz oft: Kontakte sind key. Ob bei der Suche nach Altklausuren und alten Vorlesungsunterlagen oder für Insiderinformationen zu Professor*innen und ihren Klausuren - wer Kontakte hat, kommt schneller an wertvolle Informationen für das eigene Studium. Und insbesondere in den Naturwissenschaften verbringt man durch Praktika oft sehr viel Zeit an der Hochschule/Universität - das macht deutlich mehr Spaß, wenn man Freunde unter den Mitstudierenden hat. Ein gutes Netzwerk ist daher unglaublich wertvoll. Wir geben Euch Tipps, wie ihr am einfachsten Kommilitonen kennenlernt und was ihr tun könnt, wenn ihr euch trotz aller Bemühungen einsam fühlt. 


Stipendienberatung

Ein Stipendium? Das kennen viele nur aus (amerikanischen) Filmen für (meist sportlich) extrem begabte Menschen. Wir wollen mit diesem Mythos brechen und euch die Stipendienlandschaft in Deutschland vorstellen, da Stipendien nicht nur etwas für “die anderen” sind. Diejenigen, die nach dem Stipendienworkshop Interesse an einer Bewerbung für ein Schüler*innen- oder Studienstipendium haben, beraten wir gerne individuell weiter und unterstützen auch bei der Bewerbung.


Exkursionen: Campus-, Unternehmens- und Planetariumsbesuch

Wir zeigen Euch in Campus- und Unternehmensbesuchen, wie typische Studienorte und Berufsbilder aussehen könnten. Außerdem planen wir für den 13.01. eine Exkursion ins Bochumer Planetarium - neben einer Astroshow erwartet uns auch eine spannende Diskussionsrunde mit einem Astronomie-Experten. Die Exkursion findet gemeinsam mit Erstsemesterstudentinnen technischer Studiengänge der Hochschule Bochum statt.


Warum sollte ich an der Girls' Academy teilnehmen?

Um herauszufinden, ob ein MINT-Studium wirklich zu dir passt!

“Mathe ist total schwer”, “Im Labor spielt man eh nur Ionen-Lotto” oder “Für Informatik solltest du programmieren können”… Solche und ähnliche Sätze hört man oft, wenn es um MINT-Studiengänge geht. Doch stimmen sie? Das lässt sich so einfach gar nicht sagen, denn es kommt vor allem auf dich an: was dir leicht fällt, fällt dem nächsten total schwer. Deswegen wollen wir Euch realistische Einblicke in die schönsten (und anstrengendsten) Seiten eines MINT-Studiums geben, sodass Ihr am Ende selbst entscheiden könnt, ob ein MINT-Studium das richtige für Euch ist.


Um mit einem Wissensvorsprung ins MINT-Studium zu starten!

Der Studienstart ist mit vielen Veränderungen verbunden und viele Studierende brauchen 1-2 Semester, um richtig an der Hochschule anzukommen. Wie funktioniert das System mit Vorlesungen, Übungen und Praktika? Wieso muss ich mir erst eine “Klausurzulassung” verdienen? Wie lerne ich dann für die Klausuren? Wie organisiert man sein eigenes Studium (v. A. in der Prüfungsphase)? Welche Angebote gibt es, die mir das Leben leichter machen? Wo bekomme ich Tipps zu den Modulen? Wir versuchen Euch schon vor Studienbeginn mit Informationen und Kontakten auszustatten, sodass Ihr wisst was auf Euch zukommt und den “Schock” zum Studienstart möglichst schnell überwinden könnt.


Um stressfrei und mit Spaß studienrelevante Skills zu lernen!

Bei unseren Workshops begegnet Ihr studienrelevanten Inhalten im spielerischen Setting. Das kann helfen, um rauszufinden, ob Ihr Interesse habt, Euch mit ähnlichen Themen die nächsten drei Jahre Eures (Studien-)Lebens auseinanderzusetzen. Beispiel: Ihr müsst zum Studienbeginn definitiv nicht programmieren können, aber es kann sehr hilfreich sein, es schonmal ausprobiert zu haben vorher. Denn: Wer nach einem 90 Minuten Workshop schon keine Lust mehr drauf hat, der findet das vielleicht lieber vor der Einschreibung für einen entsprechenden dreijährigen Studiengang raus…


Um andere MINT-Studentinnen und -Absolventinnen kennenzulernen!

Ihr lernt in der Girls' Academy bis zu 20 andere junge Frauen kennen, die ähnliche Interessen und Studienpläne verfolgen. Dadurch habt Ihr Kontakte zu Menschen, die gerade Ähnliches erleben wie ihr und mit denen Ihr Erfahrungen austauschen könnt. Außerdem lernt Ihr in der Academy aktuelle MINT-Studierende kennen, die ihre Erfahrungen gerne mit Euch teilen. Ein besonderes Highlight sind die CV-Talks, bei denen Frauen mit abgeschlossenem MINT-Studium erzählen, wie sie das Studium erlebt haben und wie sich jetzt die Berufswelt für sie gestaltet. Ihr könnt die Absolventinnen also mit Fragen löchern und von den Erfahrungen profitieren.


Um die Ferien zu nutzen - für spannende Hobbies und neue Kontakte!

Manchmal fragt man sich nach den Ferien, was man eigentlich die ganze Zeit gemacht hat… die Freund*innen waren im Urlaub, das Wetter war nicht berauschend und man hat die meiste Zeit zwischen Handy und TV verbracht. Die Girls' Academy ist die aktive Alternative dazu - Ihr probiert massig Neues aus, lernt andere Mädchen mit ähnlichen Interessen kennen und habt nach den Ferien viel zu erzählen!


Kontakt zum Team der Girls' Academy

So erreicht Ihr uns am besten:

Ihr habt Fragen zur Girls' Academy? Wir vereinbaren gerne auch persönliche/digitale Gesprächstermine!

Keine Oberstufenschülerin, aber trotzdem Bock auf MINT?

Die Girls' Academy ist zwar ein “Girls only”-Angebot, aber im Schüler*innenlabor sind ALLE Menschen willkommen. Daher schaut Euch gerne unsere alternativen Angebote an!

MINT-Angebote für alle


Unterstützt von: