Im Fokus stehen die typischen Belastungen in der Anfangsphase: Entscheidungsdruck, Unsicherheit, fehlende Struktur und Sichtbarkeit. Der Workshop vermittelt praxisnahe Strategien, um handlungsfähig zu bleiben, mit Rückschlägen umzugehen und die eigene Energie gezielt einzusetzen, für ein gesundes, realistisches Unternehmertum von Anfang an.
Inhalte:
1. Einstieg & Gründerstress – Was mental auf Gründer:innen zukommt
Der Start in die Selbstständigkeit ist oft chaotisch: viele Entscheidungen, wenig Struktur und Routinen, kaum Austausch. Was sind typische Belastungen in den ersten Monaten, und wie erkenne ich, wenn der Druck zu viel wird, um noch gut performen zu können? Praxisbeispiele zeigen, warum mentale Stabilität kein „Nice-to-have“ ist, sondern Teil unternehmerischer Verantwortung.
2. Resilienzfaktoren: Was schützt mich vor Überforderung?
Welche Gewohnheiten, Haltungen und Strukturen helfen, langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben, auch wenn es stressig wird? Der Fokus liegt auf praxistauglichen Strategien: realistische Planung, klare Prioritäten und ein gesunder Umgang mit den eigenen Grenzen, ohne den Anspruch, immer perfekt funktionieren zu müssen.
3. Umgang mit Rückschlägen & Selbstzweifeln
Nicht alles läuft nach Plan – und das gehört dazu. Absagen, Kritik oder ausbleibende Aufträge gehören zum Start in die Selbstständigkeit, auch wenn selten offen darüber gesprochen wird. Wie kommst du mit solchen Situationen klar, ohne den Fokus zu verlieren? Was hilft, wenn die Motivation nachlässt? Und wie behältst du dein Ziel im Blick, wenn die Zweifel zunehmen?
4. Als Gründerin sichtbar und wirksam in Männerdomänen
Viele Gründerinnen erleben, dass sie sich in bestimmten Situationen stärker behaupten müssen, nicht wegen fehlender Kompetenz, sondern weil sie anders wahrgenommen werden. Ob bei der Finanzierung, in Meetings oder in Netzwerken: unausgesprochene Erwartungen sind oft spürbar.
Wie kann man in solchen Umfeldern souverän auftreten, ohne sich zu verstellen? Welche Strategien helfen, ernst genommen zu werden, ohne sich verbiegen zu müssen? Und wie geht man souverän mit Abwertung um, ohne in eine Rechtfertigungshaltung zu rutschen.
5. Selfcare als Strategie: Wie mentale Gesundheit Teil des Businessplans wird
Selfcare heißt: die eigene Energie genauso ernst nehmen wie Finanzen oder Strategie. Es geht darum, mit begrenzten Ressourcen bewusst umzugehen, nicht erst, wenn’s zu spät ist, sondern von Anfang an. Dazu gehören einfache Routinen, klare Prioritäten und ein realistischer Blick auf das, was geht und was nicht. Ziel ist der langfristige Erhalt der Leistungsfähigkeit.
6. Netzwerk & Unterstützung: Wer hilft mir eigentlich, wenn …?
Erfolgreich gründen heißt auch, nicht alles im Alleingang zu bewältigen. Wer frühzeitig ein starkes Netzwerk aufbaut, sei es für fachliche Fragen, emotionale Entlastung oder konkrete Unterstützung im Alltag, ist nicht nur fachlich, sondern auch menschlich besser aufgestellt.
Hinweis: Der Workshop richtet sich an Gründer:innen aus allen Branchen, unabhängig davon, ob sie bereits gegründet haben oder gerade erst planen, den Schritt in die Selbstständigkeit.
Anmeldung zu unserem kostenlosen Workshop über Eventbrite:
https://selfcare-resilienz.eventbrite.de