GITI - Green IT Impact: Ressourcenschonende Softwareentwicklung für nachhaltige IT-Lösungen

GITI - Green IT Impact: Ressourcenschonende Softwareentwicklung für nachhaltige IT-Lösungen

Das Projekt „Green IT Impact: Ressourcenschonende Softwareentwicklung für nachhaltige IT-Lösungen“ hat zum Ziel, ein innovatives Dienstleistungs- und Geschäftsmodell zu entwickeln, das im Rahmen der Qualitätssicherung in Softwareentwicklungsprozessen dazu beiträgt, belastbare Bilanzierungen des Lebenszyklus von Softwareprodukten zu erarbeiten. Für Entwickler*innen und Stakeholder*innen ist dies die Grundvoraussetzung, um an einer Verbesserung des Ressourcenverbrauchs der Software zu arbeiten und eine Zertifizierung anzustreben. Für die Umsetzung des Projekts müssen auf Basis des Transfers aktueller Forschungsergebnisse Metriken, Verfahren und Werkzeuge ermittelt werden, die Testverfahren der ökologischen Nachhaltigkeit vereinfachen und in der Praxis anwendbar machen. Um die wirtschaftlichen und ökologischen Chancen und Risiken abschätzen zu können, soll das Verfahren auf mindestens zwei Softwareprodukte mit und ohne integrierte KI-Funktionalitäten im Rahmen eines Proof of Concepts (PoC) angewendet und anschließend evaluiert und angepasst werden. Auf diese Weise können Schwachstellen des Verfahrens ermittelt und sowohl internen als auch externen Stellen Feedbackmöglichkeiten gegeben werden. Das Projektergebnis ist ein Beratungskonzept auf Basis belastbarer Lösungsansätze, die den Bereich der Qualitätssicherung in der IT um den entscheidenden Aspekt der Nachhaltigkeit erweitern. Langfristiges Ziel ist die Schaffung eines Geschäftsmodells, das Unternehmen den Anreiz verschafft, in die Gestaltung von Softwareentwicklungsprozessen auf energieeffiziente und ressourcenschonende Weise zu investieren und die Umweltauswirkungen eines Softwareprodukts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg zu bewerten und zu reduzieren.

Partner und Förderung

Das Projekt Green IT Impact ist ein Forschungsprojekt des Labors für Nachhaltigkeit in der Technik in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner andagon people GmbH. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Förderkennzeichen: 01LY2408B).

Projektleitung

Linda Becker
Linda Becker, B.Sc./B.A.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Projektlaufzeit: 01.09.2025 – 31.08.2027

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt 

Förderkennzeichen: 01LY2408B

Fördersumme: 598.136,16 €