Projektstudie CIRCLE

Übersicht

Die Projektstudie CIRCLE ist in dem gleichnamigen Forschungsprojekts CIRCLE entstanden. Ab dem Wintersemetser 2025/2026 wird in dieser Projektstudie ein innovatives Lern-Forschungs-Umfeld geschaffen, um die Konzepte Circular Economy und Makerspace zu verbinden. Im Fokus der Projektstudie steht dabei die Analyse von Produkten aus Perspektive der Nachhaltigkeitsbewertung, die Entwicklung von Lösungen zur Verbesserung der Kreislauffähigkeit dieser Produkte – sei es in der Produktions-, Nutzungs- oder End-of-Life Phase – und die praktische Erprobung im Makerspace umzusetzen. Erlernt und angewendet werden wissenschaftliche Methoden und Ansätze aus den Bereichen Lebenszyklusanalyse, Ecodesign und dem Circular Engineering. Die Studierenden werden von Mitarbeitenden des Labors für Nachhaltigkeit in der Technik angeleitet, betreut und unterstützt.

Fragen und Antworten

In welchen Fachbereichen wird die Projektstudie angeboten?

Zurzeit wird die Projektstudie CIRCLE in Studiengängen aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Informatik und Nachhaltigkeit (E), Bau- und Umweltingenieurwesen (B) und Mechatronik und Maschinenbau (M) angeboten, in denen ECTS für eine erfolgreiche Teilnahme angerechnet werden können. Interessierte Studierende aus anderen Fachbereichen werden gebeten sich bei der Projektleitung per E-Mail zu melden.


Brauche ich bestimmte Vorkenntnisse?

Nein, für die Projektstudie werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Alle Bachelor- oder Masterstudierenden aus den genannten Studiengängen können teilnehmen. Allerdings wird die Motivation erwartet sich in neue Themenfelder einzuarbeiten. Weiterhin solltest du ein grundsätzliches nachhaltigkeitsbezogenes Interesse an Themenbereichen wie Zirkularität, Produktoptimierung, Ecodesign oder Prototypenbau mitbringen.


Wie kann ich mitmachen?

Das Team der Projektstudie wird am Anfang jedes Semesters zusammengestellt. Wenn Du Interesse hast, melde dich gerne jederzeit bei der Leitung der Projektstudie per E-Mail, um weitere Informationen zu erhalten. Bitte stelle dich in der Mail kurz vor und beschreibe in wenigen Sätzen, warum du dich für die Projektstudie CIRCLE entschieden hast. Die Anzahl an Teilnehmenden ist begrenzt.


Du hast weitere Fragen?

Dann melde Dich gerne bei der Leitung der Projektstudie!

 


Kontakt Leitung Projektstudie

Santiago Eduardo
Santiago Eduardo, M.Sc.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Beschreibung WiSe 2025/2026

Die in der Projektstudie CIRCLE adressierten Themenfelder sind vielfältig und beinhalten Aufgaben aus wissenschaftlichen, analytischen, kreativen, gestalterischen, handwerklichen, technischen und kommunikativen Kontexten. Studierende, die im Wintersemester 2025/2026 an der Projektstudie teilnehmen, widmen sich folgenden Themenschwerpunkten und Arbeitsbereichen. 

  • Identifikation relevanter Produkte, Stakeholder und Kooperationen
  • Lebenszyklusanalysen, Hotspot-Analysen, Identifikation von Verbesserungspotenzialen konkreter Produkte mit Blick auf die Kreislaufführung
  • Kreative Entwicklung konkreter Produktoptimierungsideen
  • Bei vorliegenden Ergebnissen einer Lebenszyklusanalyse und bereits entwickelten Produktoptimierungsideen ggf. praktische Erprobung und Evaluation
  • Dokumentation der Verbesserungen anhand eingesetzter Methoden
  • Austausch mit Wissensträgern aus Praxis und Forschung zur Validierung der Projektoptimierungsideen

Begleitend hierzu sind auch Aufgaben aus folgenden Bereichen möglich:

  • Wissenschaftliche Forschungsarbeiten (z.B. Literaturrecherchen zur Verbindung der Konzepte Lebenszyklusanalyse und Produktentwicklung)
  • Kommunikation des Projekts auf Webseite und sozialen Medien
  • Publikation von Forschungsergebnissen

Übersicht über Themenschwerpunkte und Arbeitsbereiche in der Projektstudie CIRCLE


Förderung

Das Projekt Creative Impulses for Recycling, Crafting and Learning (CIRCLE) wird gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen von Freiraum 2025 (Projektnummer: 3003-1388).