Studienzweifel
Manchmal schleichen sie sich ganz leise ein – Zweifel am Studium. Sie zeigen sich nicht immer direkt, sondern oft auf Umwegen: Plötzlicher Leistungsabfall, häufige, manchmal unterschwellige Unzufriedenheit, Motivationsprobleme oder das Gefühl, sich ständig zur Uni zwingen zu müssen.
Was zunächst wie ein „schlechter Tag“ oder eine “unmotivierte Phase” wirkt, kann auf tiefere Fragen hinweisen: Passt das Studium wirklich zu mir? Gehe ich den richtigen Weg? Mit unserem Beratungsangebot möchten wir Sie dabei unterstützen, diese Fragen offen und ehrlich zu betrachten – und gemeinsam Wege zu entwickeln, wie Sie mit den Zweifeln konstruktiv umgehen können.

Studienzweifel…
… sind ganz normal!
Jede*r zweite Studierende zweifelt im Laufe des Studiums an der ein oder anderen Stelle.
- Ist mein Studienfach das Richtige für mich/ meine Interessen?
- Entspricht Studieren eigentlich meinen Fähigkeiten?
- Führt mich mein Studium tatsächlich zu meinem Traum-Beruf?
- Schaffe ich das Lernpensum und die Prüfungen?
- Könnte nicht doch etwas “Praktisches” besser für mich sein?
Hier finden Sie beispielhaft häufige Ursachen - wobei es oft auch zu einem Aufeinandertreffen mehrerer Punkte kommen kann
- hoher Leistungsdruck
- Motivationsprobleme
- Prokrastination (aufschiebendes Verhalten)
- Entscheidungsschwierigkeiten
- Mangelnder Rückhalt/ fehlende Unterstützung im Familien- und Freund*innenkreis
- Wahrnehmung einer Diskrepanz zwischen eigenen Vorstellungen und tatsächlichem Ablauf des Studiums
- Finanzielle Sorgen (sowohl während des Studiums als auch nach dem Abschluss)
- Schwierigkeiten bei der Identifikation mit dem Studiengang, dem späteren Beruf oder der Hochschule
- Fehlende Vereinbarkeit von Studium, (späterem) Beruf und Familie
- Zwischenmenschliche Probleme
- Eindruck, dass das eigene Lernen nicht den gewünschten Erfolg bringt
Beratung unterstützt Sie dabei,
- Freiräume zu schaffen, wenn Studienzweifel bzw. deren Ursachen als belastend erlebt werden
- Perspektiven zu verändern, wenn in belastenden Situation Wahrnehmung und Denken eingeengt sind
- neue Ideen zu entwickeln, wenn bisherige Fragen und Lösungsstrategien nicht mehr weiterführen
- Entscheidungskriterien zu finden, wenn es Ihnen schwerfällt, aus verschiedenen Optionen auszuwählen
- erste Schritte zu planen und umzusetzen, wenn ein Neustart erforderlich ist
In der Beratung geht es z.B. um die Klärung folgende Fragen:
- Was (genau) belastet mich?
- Welche Umstände lassen mich am Studium zweifeln?
- Was habe ich bereits versucht, um meine Situation zu verändern? Mit welchem Ergebnis?
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten könnten im meiner jetzigen Situation hilfreich sein?
- Welche Interessen habe ich eigentlich?
- Wo liegen meine Begabungen, Interessen und Talente?
- Was finde ich spannend und könnte es mir als Teil meines späteren Arbeitsfeldes vorstellen?
- Welche Alternative(n) gibt es zu meinem aktuellen Studienfach?
- Wie könnten nächste Schritte ganz konkret aussehen?
Im Selbstreflexionstest “Moveo” geht es um die aktuelle Studiensituation, Studienmotivation und das Lernverhalten, um die eigene Studienzufriedenheit und Motivation fürs Studium besser einschätzen zu können.
Den kostenlosen Test finden Sie auf der Plattform ORCA.NRW. Alle Angebote der Plattform können Studierende kostenlos nutzen. Wenn Sie beim Log-In das Shibboleth-Verfahren auswählen, können Sie sich ganz einfach mit Ihren Zugangsdaten der Hochschule Bochum anmelden.
Gerne Besprechen wir mit Ihnen Ihr Test-Ergebnis in einem individuellen Beratungstermin!

Sprechstunden
Hier können kurze Anliegen, Fragen oder Terminvereinbarungen ohne vorherige Terminbuchung besprochen werden.

AYGO-Mailberatung
Nutzen Sie unsere sichere Mailberatung über ein datensicheres serverbasiertes Beratungssystem.

Terminvereinbarung für Studierende
Buchen Sie hier Ihren persönlichen Online-, Telefon- oder Präsenztermin.