Tag der Studienorientierung am 20. Januar 2026 von 10:00-14:00 Uhr am Zentralcampus - jetzt anmelden!

Am “Tag der Studienorientierung” am Zentralcampus der Hochschule Bochum erwartet Studieninteressierte ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Infoständen, Workshops und Campusführungen.
Neben Ansprechpersonen aus der Zentralen Studienberatung und dem Bewerbungsservice sind folgende Fachbereiche mit einem abwechslungsreichen Programm dabei:
- Architektur
- Bau- und Umweltingenieurwesen
- Elektrotechnik und Informatik
- Geodäsie
- Mechatronik und Maschinenbau
- Wirtschaft
Kontakt für Rückfragen
Programm
10:00 – 10:30 Uhr
- Vortrag zum Thema „Studieren an der BO“, Veranstaltungsort: Blue Box, Obergeschoss
11:00 – 14:00 Uhr
- Veranstaltungen in den einzelnen Fachbereichen (siehe Programm unten)
11:00 - 14:00 Uhr
- Infostände und Mitmachstationen auf der Magistrale (Hauptgebäude) zu folgenden Themen:
- Fragen rund ums Studium an der Hochschule Bochum und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen: Kläre Deine Fragen zum Studium und den Studiengängen, zu Bewerbung und Zulassung, zur Studienfinanzierung etc. (Team der Zentralen Studienberatung ZSB)
- "Triff die Studis“: Erhalte echte Einblicke in den Studienalltag im Gespräch mit unseren Studierenden!
Mitmachstation MachBar (THALESRuhr) (Stefan Simanek)
Stickmaschine: Werdet kreativ an der Stickmaschine und bestickt Euch ein eigenes Mäppchen. Kostenlos und ohne Vorerfahrung gestaltet Ihr in 5-10 Minuten selber ein Mäppchen, das Ihr dann natürlich auch mitnehmen dürft!
Mitmachstation Schüler*innenlabor (Louisa Waasmann, Caroline Sanders)
3D-Drucker: Gesehen hat sie wohl jeder schonmal, doch wer hat schonmal mit einem gearbeitet? In wenigen Minuten lernst Du die Theorie des 3D-Drucks zu nutzen, um einen Einkaufschip zu personalisieren und selbst vor Ort zu drucken. Mitnehmen ausdrücklich erlaubt – nur bitte nicht direkt im ersten Einkaufswagen vergessen!
Button-Maker: Haben wir sie nicht alle mal geliebt? Die kleinen Statement-Buttons, die die eigene Meinung am Rucksack oder der Jacke plakativ zur Schau stellen? Komm‘ vorbei und erstell‘ Deinen eigenen Button. Was möchtest Du Deiner Umgebung mitteilen?
- Lehramtsoption „Ingenieur+Lehrer“ (Anne Marie Barthel)
BO Akademie – Bin ich fit für meinen Start ins Studium? Erhalte Information zum dreiwöchigen Vorkurs “Mathematik” und zum zweiwöchigen Kurs “Rechentechniken der Physik”. (André Thrun)
Veranstaltungsort: BlueBox, Obergeschoss
- 11:00 - 11:45 Uhr: Vorstellung des „Berufsbilds Architekt*in“ und des Studiengangs Architektur (Prof. André Habermann)
- 11:45 - 12:45 Uhr: Führungen durch die Räumlichkeiten des Fachbereichs und Ausstellung der Thesis-Arbeiten
- ab 13:00 Uhr: Austausch mit Studierenden (Fachschaft), Veranstaltungsort: Flur der BlueBox, Erdgeschoss
Studiengang Regenerative Energiesysteme
Veranstaltungsort: Fraunhofer-Einrichtung, Raum: G1-0-016 (Auditorium)
- 11:00 - 11:30 Uhr: Vortrag: “Warum brauchen wir regenerative Energiesysteme?” (Prof. Bastian Welsch)
- 11:45 - 12:15 Uhr: Vorstellung des Studiengangs „Regenerative Energiesysteme“ (Stefan Exner)
- 12:15 - 12:45 Uhr: Mittagspause: gemeinsamer Besuch der Mensa (Alle, die Lust haben)
- 12:45 - 13:15 Uhr: Campusrundgang mit Besichtigung der Geothermieanlage GeoStar, der Solarladestation und des Fraunhofer IEG (Prof. Bastian Welsch, Prof. Michael Rath)
- 13:15 - 14:00 Uhr: Vorstellung des Labors für Elektrische Energietechnik der Netze mit einer kurzen praktischen Demonstration eines smarten elektrischen Netzes
(Prof. Götz Lipphardt, Maximilian Bauland)
Studiengang Bauingenieurwesen
- 11:00 - 11:45 Uhr: Vorstellung der Studiengänge des Bau- und Umweltingenieurwesens (Prof. Stephan Löring), Raum: Hörsaal H6
- 12:00 - 13:00 Uhr: Laborführung im Labor für Baustoffe und Konstruktiven (Prof. Andreas Dridiger mit Team), Raum: B01-11
- 12:00 - 13:00 Uhr: Vorstellung des Bereichs Bauprojektmanagement (Stefan Schenke), Veranstaltungsort: Empore 4. Etage im H-Gebäude
- 11:00 – 11:30 Uhr: Vorstellung der Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik "Studium mit Perspektive: Alles Wissenswerte zu Studienstart, Grundlagenfächern und individuellen Wahlmöglichkeiten" (Prof. Anja Tenberge), Raum: C3-10
- 11:45 – 14:00 Uhr: Impulsvorträge und Fragerunden “Von der Theorie zur Innovation: Drei spannende Einblicke in aktuelle Themen, die zeigen, wie aus dem Zusammenspiel fachlicher Grundlagen Zukunftstechnologien entstehen”, Raum: C3-10
- 11:45 Uhr: "Mobile Computing & KI: Von den Basics zur smarten App" (Prof. Henrik Blunck)
- 12:30 Uhr: "Bildgebende Verfahren und Bildverarbeitung in der Medizin: MINT-Fächer im Dienst der Diagnostik" (Prof. Anja Tenberge)
- 13:15 Uhr: "Elektromobilität: Von der Vorlesung auf die Straße" (Sylvia Illberger)
- Im Anschluss: Präsentation des Lernforschungsprojekts ANKE: Besichtigung eines autonomen, energieautarken und nachhaltigen Systems, das Menschen in Regionen ohne Infrastruktur oder nach Katastrophen mit Trinkwasser, Wärme, Strom und Antriebsenergie in Form von Wasserstoff versorgen kann (Sylvia Illberger) Veranstaltungsort: vor dem D3-Gebäude
Veranstaltungsort: Gebäude A (Fachbereich Geodäsie)
- 11:00 - 11:30 Uhr: Vortrag „Was ist Umweltinformatik?" (Prof. Marius Appel), Raum: A0-16
- 11:45 - 13:45 Uhr: Workshop „Wohnraumanalyse in Bochum: Mit Geodaten die optimale Nachbarschaft finden“ (Nathalie Küppers), Raum: A01-16
Veranstaltungsort: Raum C0-12 ("WhiteRoom")
- 11:00 - 11:30 Uhr: Schnuppervorlesung: „Der Mensch als Mittel(punkt): Ein Einblick in das Fach Personalmanagement“ (Prof. Astrid Gieselmann)
- 11:45 - 12:30 Uhr: Schnuppervorlesung: „Wie Unternehmen funktionieren und welche Rolle Innovationen dabei spielen!“ (Prof. Rolf Tappe)
- 12:45 - 13:15 Uhr: Schnuppervorlesung: „Manipulation der Sinne - Was Werbung mit uns macht“ (Yvonne Eule)
- 13:15 - 14:00 Uhr: Gesprächsrunde mit Studierenden des Fachbereich Wirtschaft
Jetzt anmelden!
Infotage an den Standorten Velbert/Heiligenhaus und Gesundheitscampus
Weitere Informationen
Anfahrt und Gebäude
Wegbeschreibung und Lageplan
Bachelorstudiengänge
Übersicht und Einstieg zu Detailinformationen