Talentmobil - Angebote und Buchung
Zur Buchung für LehrkräfteAngebote für einzelne Schüler*innen
Die Talentmobil-Angebote richten sich an Lehrkräfte, die auf der Suche nach MINT-Workshops für ganze Klassen oder Projekttage sind. Alle Angebote des Talentmobils können bei Interesse auch vor Ort am Campus Bochum im zdi-Schüler*innenlabor durchgeführt werden und mit Angeboten der allgemeinen Studienorientierung kombiniert werden. Sprechen Sie uns gerne an!
Alle Themenschwerpunkte auf einen Blick!

3D-Druck
Die Schüler*innen lernen die 3D-Druck-Technologie in Methodenkursen zu nutzen oder wenden sie in spannenden Projekten/Kontexten an.

Nachhaltigkeit
Die Schüler*innen bauen z. B. selbst solar-betriebene Fahrzeuge zusammen und erfahren theoretisch sowie praktisch, wie Sonnenengerie Autos antreiben kann.

Löten
Die Schüler*innen lernen in Methodenkursen selbst zu löten oder wenden die Technik in spannenden Projekten/Kontexten an.

Mathematik & Logik
Knobeln und Logikspiele in Workshops oder AGs gehören genau so zu unserem Angebot wie Workshops, in denen wir behutsam in die abstrakte Welt der Hochschulmathematik reinschnuppern.

(Bio-)Medizin, Gesundheit & Therapie
Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihre eigene DNA zu isolieren, selbst ein EKG zu schreiben oder mehr über die Gesundheitsbelastung durch Asbest zu erfahren.

Digitale Meinungsbildung
In Workshops zu den Themen Fake News und Hate Speech lernen die Schüler*innen nützliche Tools kennen, um sich sicher und reflektiert im digitalen Raum zu agieren.
Themenschwerpunkt: 3D-Druck
"3D-Druck: Von Null auf Schlüsselanhänger"
In diesem Methodenkurs lernen Schüler*innen ab Klasse 5 die Grundlagen der Additiven Fertigung, der Erstellung von 3D-Modellen und zum Workflow bei 3D-Druck kennen. Den Schwerpunkt bildet die eigenständige Arbeit mit einem 3D-CAD-Programm und die Erstellung individueller, multifunktionaler Schlüsselanhänger, die auch durch uns angefertigt und ca. 2-3 Wochen später ausgeteilt werden. Außerdem wird es genug Raum geben, um aus erster Hand mehr Informationen zum Thema MINT-Studium/Ausbildung zu bekommen.
Dauer: 3 Unterrichtsstunden (à 45 min)
Jahrgangsstufen: 5 bis Q2
Erforderliche Vorkenntnisse: Keine (für Lerngruppen mit Vorkenntnissen bieten wir gerne auch Fortgeschrittenenkurse an)
Maximale TN-Zahl: 30
Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im Schüler*innenlabor.
Wir benötigen lediglich Zugang zu Strom und Internet.
3D-CAD: Wohnträume selbst designen
In diesem Aufbaukurs lernen Schüler*innen ab Klasse 7 ihre Grundkenntnisse in 3D-CAD zu nutzen, um ihren persönlichen Wohntraum zu realisieren. Zur Wahl stehen zwei Designaufgaben: entweder das eigene Traumhaus (von außen) oder das eigene Traumzimmer (von innen). Die Teilnehmenden werden zunächst an das Konzept eines Maßstabs herangeführt, nutzen anschließend Tinkercad, um aus einfachen Bausteinen komplexe Außenfassaden oder Möbelstüche zu entwerfen, und kombinieren dann verschiedene Bauelemente maßstabsgerecht miteinander. Es handelt sich demnach um ein kreatives MINKT-Projekt, das MINT-Skills mit Kunst/Design verbindet. Außerdem wird es genug Raum geben, um aus erster Hand mehr Informationen zum Thema MINT-Studium/Ausbildung zu bekommen.
Hinweis: Das Angebot ist erst für Termine ab November 2025 buchbar.
Dauer: 3 Unterrichtsstunden (à 45 min)
Jahrgangsstufen: 7 bis Q2
Erforderliche Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Tinkercad und 3D-Druck (es bietet sich eine Kombination mit unserem Basic-Methoden-Kurs an!)
Maximale TN-Zahl: 30
Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im Schüler*innenlabor.
Wir benötigen lediglich Zugang zu Strom und Internet.
"3D-Druck: Therapeutische Hilfsmittel erleichtern das Leben"
In diesem Aufbaukurs lernen Schüler*innen ab Klasse 7 ihre Grundkenntnisse in 3D-CAD zu nutzen, um therapeutische Hilfsmittel, die Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen das Leben erleichtern, zu designen. Aus einfachen Bausteinen (building blocks) werden komplexe Modelle wie eine Knöpfhilfe für Jacken oder Hemden konstruiert. Beispielhaft werden auch erstellte Modelle vor Ort ausgedruckt und auf ihre Funktionsfähigkeit getestet. In diesem Workshop wird nicht nur MINT-Wissen (z. B. zum Thema Polymerchemie) vermittelt, sondern auch die Empathiefähigkeit geschult, wenn es darum geht, sich in die Lebensrealität von Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen einzudenken.
Hinweis: Das Angebot ist erst für Termine ab April 2026 buchbar.
Dauer: 2-3 Unterrichtsstunden (à 45 min)
Jahrgangsstufen: 7 bis Q2
Erforderliche Vorkenntnisse: keine (Kursdauer: 3 UStd.) oder Grundkenntnisse in Tinkercad und 3D-Druck (Kursdauer: 2 UStd.)
Maximale TN-Zahl: 30
Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im Schüler*innenlabor.
Wir benötigen lediglich Zugang zu Strom und Internet.
Bauingenieur*in gesucht: Brückenbau mit 3D-Druck
In diesem Workshop schlüpfen Schüler*innen in die Rolle von Bauingenieur*innen und Architekt*innen, um eine stabile Brücke über eine kleine Schlucht zu bauen. Zunächst werden verschiedene Brückentypen verglichen und eine eigene Skizze für den späteren Bau erstellt. Anschließend kommen 3D-Druck-Stifte zum Einsatz, um die Papierskizze zum Leben zu erwecken. Während des Brückenbaus wird regelmäßig getestet, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, damit die Brücke den finalen Belastungstest dann auch besteht. Es handelt sich um ein kreatives MINKT-Projekt, das klassische MINT-Themen (Statik/Mechanik, technische Konstruktion und Polymerchemie) mit Kunst/Design verbindet. Außerdem wird es genug Raum geben, um aus erster Hand mehr Informationen zum Thema MINT-Studium/Ausbildung zu bekommen.
Hinweis: Das Angebot ist erst für Termine ab November 2025 buchbar.
Dauer: 3 Unterrichtsstunden (à 45 min)
Jahrgangsstufen: 5 bis 10
Erforderliche Vorkenntnisse: keine.
Maximale TN-Zahl: 30
Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im Schüler*innenlabor.
Wir benötigen lediglich Zugang zu Strom.
Themenschwerpunkt: Nachhaltigkeit
"Solarautos selbst bauen - Wenn Sonne schnell macht"
Schüler*innen der Klassen 5 bis 10 bauen in diesem Workshop Kleingruppen ein eigenes Solarfahrzeug zusammen und lassen die Fahrzeuge Rennen fahren. Hierbei werden grundlegende physikalische Prinzipien wie die Energieerhaltung spielerisch erfasst, technisches Arbeiten geschult und Aspekte der nachhaltigen Mobilität thematisiert. Für den Workshop gibt es verschiedene Modifikationsmöglichkeiten, sodass der thematische Schwerpunkt und die Zielgruppe breit aufgestellt sind (siehe auch weitere Kurse). Im Basiskurs werden Bausätze verwendet, sodass sich der Kurs ideal auch für Personen eignet, die noch nie einen Schraubenzieher in der Hand hatten. Außerdem wird es genug Raum geben, um aus erster Hand mehr Informationen zum Thema MINT-Studium/Ausbildung zu bekommen.
Dauer: 3 UStd. (à 45 min) - Für Variationen sprechen Sie uns bitte an.
Jahrgangsstufen: 5 bis 10
Erforderliche Vorkenntnisse: Keine
Maximale TN-Zahl: 30
Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im Schüler*innenlabor.
Wir benötigen lediglich Zugang zu Strom und einen Raum, der ausreichend groß ist. Der Kurs ist auch für Internationale Förderklassen gut geeignet!
"Solarautos selbst konstruieren und weiterentwickeln"
Schüler*innen der Klassen 5 bis 10 bauen in diesem Workshop - wie auch im Basiskurs - in Kleingruppen ein eigenes Solarfahrzeug und lassen die Fahrzeuge Rennen fahren. In diesem Kurs verzichten wir allerdings auf vorgefertigte Bausätze, sodass die Teilnehmenden auch die Konstruktion des Autos selbst in die Hand nehmen können. Neben dem Design der Karosserie müssen sich die Ingenieur*innen auf Probe auch einen Plan für die Elektrik und das Getriebe überlegen, damit ein gleichermaßen funktionales wie schönes Fahrzeug entsteht. Im Vergleich zum Basiskurs werden hier nicht nur MINT-Skills geschult, sondern es wird ein ganzheitliches MINKT-Projekt, das MINT mit Kunst/Design verbindet, bearbeitet. Außerdem wird es genug Raum geben, um aus erster Hand mehr Informationen zum Thema MINT-Studium/Ausbildung zu bekommen.
Hinweis: Das Angebot ist erst für Termine ab November 2025 buchbar.
Dauer: 6 UStd. (à 45 min)
Jahrgangsstufen: 5 bis 10
Erforderliche Vorkenntnisse: Keine (eine vorherige Teilnahme am Basiskurs ist möglich, aber nicht notwendig)
Maximale TN-Zahl: 15
Ort: Zentralcampus Bochum im Schüler*innenlabor.
"Mit dem eigenen Solarauto zum Wettbewerb"
Bei Interesse unterstützen wir Schüler*innen, die sich für eine Teilnahme an einem Regionalwettbewerb, der für die Deutsche Meisterschaft SolarMobil qualifiziert, interessieren beim Bau ihrer Wettbewerbsfahrzeuge. AG-Leitungen, die das Schüler*innenlabor besuchen sollen, um mit ihren Schüler*innen an am genannten Wettbewerb teilzunehmen, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Hinweis: Das Angebot ist erst für Termine ab Ostern 2026 buchbar.
Dauer: individuell
Jahrgangsstufen: 5 bis 7
Erforderliche Vorkenntnisse: Vorerfahrungen mit dem Bau von Solarfahrzeugen sind sehr empfehlenswert
Maximale TN-Zahl: 15
Ort: Zentralcampus Bochum im Schüler*innenlabor
AnmeldeformularRückfragen per E-Mail stellenInformationen zu SolarMobil Deutschland
Themenschwerpunkt: Löten
"Löten - Einführung in die Elektrotechnik"
In unserem Methodenkurs lernen Schüler*innen erst einige theoretische Grundlagen zum Thema Elektrotechnik, bevor sie eigene Schaltungen digital konstruieren und mittels Löten schließlich realisieren. Das Highlight des Methodenkurses ist das Löten eines selbstgewählten Bausatzes, der auch mitgenommen werden darf. Wir bieten den Workshop sowohl für Schüler*innen der Klassen 5 und 6 in Begleitung eines Erwachsenen als auch für Schüler*innen ab Klasse 7 ohne Begleitung an.
Dauer: folgt.
Jahrgangsstufen: 5 bis Q2 - (Klasse 5-6 nur in Begleitung von Erwachsenen)
Erforderliche Vorkenntnisse: Keine
Maximale TN-Zahl: 8
Ort: Am Zentralcampus Bochum im Schüler*innenlabor.
Themenschwerpunkt: Mathematik & Informatik
Mathematik im Übergang Schule/Hochschule
Mit Schüler*innen der Oberstufe (EF bis Q2) tauchen wir in die Mathematik jenseits der Schule ein: Was erwartet mich im Studium/in der Ausbildung in Mathematik? Warum ist Mathematik in der Hochschule so anders als in der Schule? Macht mir das Spaß? Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert: Zunächst werden Erwartungen an die Hochschulmathematik gesammelt und - nach Fachgruppen binnendifferenziert - mit der Realität vergleichen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem (abstrakten vs. rechnerischen) Anforderungsniveau und der Struktur der Hochschullehre im Bereich Mathematik. Im zweiten Teil wird ein mathematisches Beispiel - ein Beweis aus der Mengenlehre - bearbeitet und die Ambivalenz zwischen “ich verstehe nichtmal die Aufgabe” und “war doch gar nicht so schwierig” thematisiert. Außerdem wird es genug Raum geben, um Fragen loszuwerden - zu MINT-Ausbildung und Studium, zur Hochschulmathematik und allgemein zur Studien-/Berufsorientierung.
Dauer: 2-3 UStd. (à 45 min)
Jahrgangsstufen: EF bis Q2
Erforderliche Vorkenntnisse: Keine
Maximale TN-Zahl: unbegrenzt
Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im zdi-Schülerlabor.
Optional: Wir bieten diesen Workshop sowohl als Einzelveranstaltung als auch als Kick-Off für eine Workshop-Reihe zum Thema Hochschulmathematik an. Bei Interesse der Schüler*innen können individuell 2-4 weitere Termine ausgemacht werden, an denen wir tiefer in die Hochschulmathematik eintauchen, erste fachliche Kompetenzen gesammelt werden und die Schüler*innen sich (am wichtigsten!) mental und organisatorisch auf das vorbereiten können, was in einem MINT- oder Psychologie-Studium auf sie zukommen würde.
Wir benötigen lediglich einen Beamer und Zugang zu Strom.
"Logikrätsel aus Informatik & Mathematik"
In diesem Workshop erwartet die Schüler*innen eine vielfältige Mischung aus Knobelaufgaben und Logikrätseln, die sich schwerpunktmäßig den Bereichen Mathematik und Informatik zuordnen lassen. Das Ziel liegt dabei nicht in der Vermittelung konkreter Fachinhalte, sondern auf der Freude am (logischen) Denken, die sich erst auf den zweiten Blick als Interesse an Mathematik/Informatik zeigt. Beim Workshop kommen unter anderem ausgewählte Aufgaben aus verschiedenen Wettbewerbsformaten wie dem Informatik-Biber oder der Mathematik-Olympiade zum Einsatz. Außerdem wird es genug Raum geben, um verschiedene außerschulische MINT-Angebote kennenzulernen und MINT-Fächer außerhalb des Schullehrplans zu erleben.
Hinweis: Das Angebot ist erst für Termine ab November 2025 buchbar.
Dauer: 2-4 UStd. (à 45 min)
Jahrgangsstufen: 5 bis 10
Erforderliche Vorkenntnisse: Keine
Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im zdi-Schülerlabor.
Maximale TN-Zahl: 30
Optional: Hinweis für Schulen, die keine Teilnahme am Informatik-Biber anbieten: Weisen Sie gerne interessierte Schüler*innen auf die Möglichkeit hin, bei uns am Zentralcampus Bochum am Wettbewerb teilzunehmen (Link s.u.).
Wir benötigen lediglich einen Beamer und Zugang zu Strom.
AnmeldeformularRückfragen per Mail stellenInformatik-Biber@BO
"Gamedesign mit Scratch"
Mit Scratch ist es durch einfach Blockprogrammierung möglich, dass schon jüngere Schüler*innen erste Erfahrungen im Gamedesign sammeln. Nach einer kurzen Einführung in das algorithmische Denken, erstellen die Schüler*innen ihr eigenes (Fang-)Spiel - je nach Vorkenntnissen und zeitlichem Umfang des Workshops in unterschiedlicher Komplexität/Detailgenauigkeit. Es handelt sich demnach um ein kreatives MINKT-Projekt, das MINT-Skills mit Kunst/Design verbindet.
Hinweis: Das Angebot ist erst für Termine ab Ostern 2026 buchbar.
Dauer: 4-6 UStd. (à 45 min) - je nach Alter
Jahrgangsstufen: 5 bis 10
Erforderliche Vorkenntnisse: Keine
Maximale TN-Zahl: 30
Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im zdi-Schülerlabor.
Wir benötigen lediglich einen Beamer und Zugang zu Strom.
"Kryptographie"
Mit Schüler*innen ab Klasse 7 begeben wir uns im Sinne eines Escape-Rooms auf Rätseltour durch verschiedene historische und moderne Verschlüsselungsverfahren, um am Ende den richtigen Code für den geheimnisvollen Tresor zu finden. Außerdem wird es genug Raum geben, um Fragen loszuwerden - zu MINT-Ausbildung und Studium, zur Hochschulmathematik und allgemein zur Studien-/Berufsorientierung.
Hinweis: Das Angebot ist erst für Termine ab Ostern 2026 buchbar.
Dauer: 2-3 UStd. (à 45 min)
Jahrgangsstufen: ab Klasse 7
Erforderliche Vorkenntnisse: Keine
Maximale TN-Zahl: 30
Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im zdi-Schülerlabor.
Wir benötigen lediglich einen Beamer und Zugang zu Strom.
Themenschwerpunkt: (Bio-)Medizin, Gesundheit und Therapie
"DNA - Das Erbgut sichtbar machen" ab Klasse 5
In diesem Workshop sammeln Schüler*innen der Klassen 5 bis 8 erste biochemische Laborerfahrungen und extrahieren DNA. Dabei vergleichen wir ein “Küchenexperiment” zur Extraktion von DNA aus einer Banane mit einem “Laborexperiment” zur Extraktion von DNA aus der eigenen Mundschleimhaut und vermitteln so ein Grundverständnis über verschiedene Laborgeräte und -materialien. Im Anschluss wird der Frage nachgegangen, warum sich Mensch und Banane unterscheiden, wenn die DNA makroskopisch vermeintlich identisch aussieht. Dazu erstellen die Schüler*innen ein eigenes DNA-Modell.
Dauer: folgt.
Jahrgangsstufen: 5 bis 8 (Klassen 3 und 4 sind in Begleitung volljähriger Personen möglich)
Erforderliche Vorkenntnisse: Keine
Maximale TN-Zahl: 15
Ort: Am Zentralcampus Bochum im Schüler*innenlabor.
Themenschwerpunkt: Digitale Meinungsbildung
Informationen zum Workshop "Fake News"
“Wenn's im Internet steht, wirds schon stimmen!” - Könnte man meinen, stimmt aber leider nicht. In unserem interaktiven Workshop zum Thema Fake News erfahren Schüler*innen der Klassen 7 bis EF mehr zum Thema Fake News im Netz. Schwerpunkt des Workshops ist das Erkennen von Fake News in Text und Bild: Hierfür werden den Schüler*innen kostenlose Tools an die Hand gegeben, um den Wahrheitsgehalt von Nachrichten selbst prüfen zu können. Außerdem beleuchten wir den Algorithmus auf Social Media, um zu verstehen, wie einseitig Informationen sein können, wenn wir in unserer eigenen (Filter-)Blase leben.
Dauer: 2 UStd. (à 45 min)
Jahrgangsstufen: 7 bis EF
Erforderliche Vorkenntnisse: Keine
Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im zdi-Schülerlabor.
Wir benötigen lediglich einen Beamer und Zugang zu Strom.
Informationen zum Workshop "Hate Speech"
In unserem interaktiven Workshop zum Thema Hassrede im Netz lernen die Schüler*innen, welche Formen von Hassrede es allgemein gibt, welche Strategien gegen Hassrede existieren und welche (rechtlichen sowie psychosozialen) Konsequenzen Hassrede haben kann. Um selbst gegen Hate Speech auf Social Media aktiv werden zu können, gestalten wir gemeinsam gleichermaßen humorvolle wie schlagfertige Counter Speech Memes.
Dauer: 2 UStd. (à 45 min)
Jahrgangsstufen: 7 bis EF
Erforderliche Vorkenntnisse: Keine
Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im zdi-Schülerlabor.
Wir benötigen lediglich einen Beamer und Zugang zu Strom.
Kontakt für Rückfragen




Unterstützt von:





