Talentmobil - Angebote und Buchung

Zur Buchung für LehrkräfteAngebote für einzelne Schüler*innen

Die Talentmobil-Angebote richten sich an Lehrkräfte, die nach MINT-Workshops für ganze Klassen oder Projekttage sind. Alle Angebote des Talentmobils können bei Interesse auch vor Ort am Campus Bochum im zdi-Schüler*innenlabor durchgeführt werden und mit Angeboten der allgemeinen Studienorientierung kombiniert werden. Sprechen Sie uns gerne an!

Alle Themenschwerpunkte auf einen Blick!

Themenschwerpunkt: 3D-Druck

Informationen zum Workshop "3D-Druck in der Schule" ab Klasse 7 (Methodenkurs)

3D-Druck in der Schule

In diesem Methodenkurs lernen Schüler*innen ab Klasse 7 die Grundlagen der Additiven Fertigung, der Erstellung von 3D-Modellen und zum Workflow bei 3D-Druck kennen. Den Schwerpunkt bildet die eigenständige Arbeit mit einem 3D-CAD-Programm und die Erstellung individueller, multifunktionaler Schlüsselanhänger, die auch durch uns angefertigt und ca. 2-3 Wochen später ausgeteilt werden.

Außerdem wird es genug Raum geben, um aus erster Hand mehr Informationen zum Thema MINT-Studium/Ausbildung zu bekommen. Für weitergehende, individuelle Fragen und Dialoge wird im Nachgang zum zweiten Workshopteil eine offene Sprechstunde stattfinden.

Dauer: 3 Unterrichtsstunden (à 45 min) und 1 Unterrichtsstunde (ca. 2-3 Wochen später)

Jahrgangsstufen: 7 bis Q2

Erforderliche Vorkenntnisse: Keine (für Lerngruppen mit Vorkenntnissen bieten wir gerne auch Fortgeschrittenenkurse an - sprechen Sie uns an!)

Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im Schülerlabor.

Wir benötigen lediglich Zugang zu Strom und Internet. 

AnmeldeformularRückfragen per Mail stellen 


Themenschwerpunkt: Nachhaltigkeit

Informationen zum Workshop "Solarfahrzeuge" für die Klassen 5 bis EF

Informationen zum Workshop "Solarfahrzeuge"

Schüler*innen der Klassen 5 bis EF bauen in diesem Workshop Kleingruppen ein eigenes Solarfahrzeug zusammen und lassen die Fahrzeuge Rennen fahren. Hierbei werden grundlegende physikalische Prinzipien wie die Energieerhaltung spielerisch erfasst, technisches Arbeiten geschult und Aspekte der nachhaltigen Mobilität thematisiert. Für den Workshop gibt es verschiedene Modifikationsmöglichkeiten, sodass der thematische Schwerpunkt und die Zielgruppe breit aufgestellt sind.

Außerdem wird es genug Raum geben, um aus erster Hand mehr Informationen zum Thema MINT-Studium/Ausbildung zu bekommen.

Dauer: 3 UStd. (à 45 min) - Variationen bis hin zur Projektwoche sind möglich

Jahrgangsstufen: 5 bis EF - je nach gewählter Variation

Erforderliche Vorkenntnisse: Keine 

Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im Schülerlabor.

Wir benötigen lediglich Zugang zu Strom und einen Raum, der ausreichend groß ist.

AnmeldeformularRückfragen per E-Mail stellen


Themenschwerpunkt: Löten

Informationen zum Workshop "Löten" für die Klassen 5 bis Q2 (Methodenkurs)

Informationen zum Workshop "Löten"

In unserem Methodenkurs lernen Schüler*innen erst einige theoretische Grundlagen zum Thema Elektrizität bevor sie eigene Schaltungen digital konstruieren und mittels Löten schließlich realisieren. Das Highlight des Methodenkurses ist das Löten eines selbstgewählten Bausatzes, der auch mitgenommen werden darf. Wir bieten den Workshop sowohl für Schüler*innen der Klassen 5 und 6 in Begleitung eines Erwachsenen als auch für Schüler*innen ab Klasse 7 ohne Begleitung an. 

Dauer: folgt.

Maximale Teilnehmendenzahl: 16 Schüler*innen

Jahrgangsstufen: 5 bis Q2 - (Klasse 5-6 nur in Begleitung von Erwachsenen)

Erforderliche Vorkenntnisse: Keine 

Ort: Am Zentralcampus Bochum im Schülerlabor.

AnmeldeformularRückfragen per Mail stellen 


Themenschwerpunkt: Mathematik & Logik

Informationen zum Workshop "Logikspiele" für die Mittelstufe

Informationen zum Thema "Mathematik & Logik"

Im Sinne des oben vorgestellten ganzheitlichen Konzeptes aus MINT-Projekt, Studienorientierung und Talentscouting bieten wir Workshops im Bereich Mathematik und Logik an. Mit Schüler*innen der Mittelstufe (Klassen 7 bis 10) spielen wir Logikspiele und erarbeiten gemeinsam, wie man ganz sicher jede*n Gegner*in schlägt. Wobei… geht das überhaupt?

Außerdem wird es genug Raum geben, um verschiedene außerschulische MINT-Angebote kennenzulernen und Mathematik außerhalb des Schullehrplans zu erleben.

Dauer: 2-4 UStd. (à 45 min)

Jahrgangsstufen: 7 bis 10

Erforderliche Vorkenntnisse: Keine 

Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im zdi-Schülerlabor.

Wir benötigen lediglich einen Beamer und Zugang zu Strom.

AnmeldeformularRückfragen per Mail stellen 


Informationen zum Workshop "Mathematik nach der Schule" für die Oberstufe

Informationen zum Workshop

Im Sinne des oben vorgestellten ganzheitlichen Konzeptes aus MINT-Projekt, Studienorientierung und Talentscouting bieten wir Workshops im Bereich Mathematik und Logik an. Mit Schüler*innen der Oberstufe (EF bis Q2) tauchen wir in die Mathematik jenseits der Schule ein: Was erwartet mich im Studium/in der Ausbildung in Mathematik? Warum ist Mathematik in der Hochschule so anders als in der Schule? Macht mir das Spaß?

Außerdem wird es genug Raum geben, um Fragen loszuwerden - zu MINT-Ausbildung und Studium, zur Hochschulmathematik und allgemein zur Studien-/Berufsorientierung.

Dauer: 2-4 UStd. (à 45 min)

Jahrgangsstufen: EF bis Q2

Erforderliche Vorkenntnisse: Keine 

Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im zdi-Schülerlabor.

Optional: Wir bieten diesen Workshop sowohl als Einzelveranstaltung als auch als Kick-Off für eine Workshop-Reihe zum Thema Hochschulmathematik an. Bei Interesse der Schüler*innen können individuell 2-4 weitere Termine ausgemacht werden, an denen wir tiefer in die Hochschulmathematik eintauchen, erste fachliche Kompetenzen gesammelt werden und die Schüler*innen sich (am wichtigsten!) mental und organisatorisch auf das vorbereiten können, was in einem MINT- oder Psychologie-Studium auf sie zukommen würde.

Wir benötigen lediglich einen Beamer und Zugang zu Strom.

AnmeldeformularRückfragen per Mail stellen 


Informationen zum Workshop "Kryptographie" ab Klasse 9

Informationen zum Workshop

Im Sinne des oben vorgestellten ganzheitlichen Konzeptes aus MINT-Projekt, Studienorientierung und Talentscouting bieten wir Workshops im Bereich Mathematik und Logik an. Mit Schüler*innen ab Klasse 9 begeben wir uns im Sinne eines Escape-Rooms auf Rätseltour durch verschiedene historische und moderne Verschlüsselungsverfahren, um am Ende den richtigen Code für den geheimnisvollen Tresor zu finden. 

Außerdem wird es genug Raum geben, um Fragen loszuwerden - zu MINT-Ausbildung und Studium, zur Hochschulmathematik und allgemein zur Studien-/Berufsorientierung.

Dauer: 2-3 UStd. (à 45 min)

Jahrgangsstufen: ab Klasse 9

Erforderliche Vorkenntnisse: Keine 

Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im zdi-Schülerlabor.

Wir benötigen lediglich einen Beamer und Zugang zu Strom.

AnmeldeformularRückfragen per Mail stellen 


Themenschwerpunkt: Digitale Meinungsbildung

Informationen zum Workshop "Fake News" für die Klassen 7 bis EF

Informationen zum Workshop "Fake News"

“Wenn's im Internet steht, wirds schon stimmen!” - Könnte man meinen, stimmt aber leider nicht. In unserem interaktiven Workshop zum Thema Fake News erfahren Schüler*innen der Klassen 7 bis EF mehr zum Thema Fake News im Netz. Schwerpunkt des Workshops ist das Erkennen von Fake News in Text und Bild: Hierfür werden den Schüler*innen kostenlose Tools an die Hand gegeben, um den Wahrheitsgehalt von Nachrichten selbst prüfen zu können. Außerdem beleuchten wir den Algorithmus auf Social Media, um zu verstehen, wie einseitig Informationen sein können, wenn wir in unserer eigenen (Filter-)Blase leben.

Dauer: 2 UStd. (à 45 min)

Jahrgangsstufen: 7 bis EF

Erforderliche Vorkenntnisse: Keine 

Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im zdi-Schülerlabor.

Wir benötigen lediglich einen Beamer und Zugang zu Strom.

AnmeldeformularRückfragen per Mail stellen 


Informationen zum Workshop "Hate Speech" für die Klassen 7 bis EF

Informationen zum Workshop "Hate Speech"

In unserem interaktiven Workshop zum Thema Hassrede im Netz lernen die Schüler*innen, welche Formen von Hassrede es allgemein gibt, welche Strategien gegen Hassrede existieren und welche (rechtlichen sowie psychosozialen) Konsequenzen Hassrede haben kann. Um selbst gegen Hate Speech auf Social Media aktiv werden zu können, gestalten wir gemeinsam gleichermaßen humorvolle wie schlagfertige Counter Speech Memes.

Dauer: 2 UStd. (à 45 min)

Jahrgangsstufen: 7 bis EF

Erforderliche Vorkenntnisse: Keine 

Ort: An Ihrer Schule oder bei uns am Zentralcampus Bochum im zdi-Schülerlabor.

Wir benötigen lediglich einen Beamer und Zugang zu Strom.

AnmeldeformularRückfragen per Mail stellen 


Kontakt für Rückfragen

Unterstützt von: