TalentTage Ruhr – Entdecken! Ausprobieren! Erleben!
Die TalentTage Ruhr vereinen jedes Jahr verschiedene Bildungsangebote aus dem Ruhrgebiet und vernetzen sie mit passenden Teilnehmenden. Die Hochschule Bochum ist auch im Jahr 2025 wieder mit vielen spannenden Workshops dabei.
Programm im Rahmen der TalentTage Ruhr
Diversity oder Verschiedenheit - was bedeutet das eigentlich genau? Wie entstehen Vorurteile und welche negativen Auswirkungen haben sie? Welche Stereotype habe ich selbst über andere? Was ist eigentlich die wissenschaftliche Ursache für all diese Fragen? Und wie kann ich mehr Verständnis für andere Perspektiven und Lebensrealitäten entwickeln?
In diesem interaktiven Workshop tauchst Du in die Themen Diversity, Stereotype und Vorurteile ein – und lernst, wie Du im Alltag bewusster und offener mit Unterschiedlichkeiten umgehen kannst.
Das erwartet Dich - im Überblick:
- Was ist Diversität?
- Stereotype & Vorurteile erkennen
- Diskriminierung verstehen & begegnen
- Empathie & Perspektivwechsel
- Gemeinsam Vielfalt gestalten
30.09.2025 | 10:00 - 12:00 Uhr
Veranstalter: Hochschule Bochum
Treffpunkt: Haupteingang am Gesundheitscampus der Hochschule Bochum; Gesundheitscampus 6-8, 44801 Bochum
Zielgruppe: Schüler*innen der Oberstufe
Anmeldung: Hier geht's zur Anmeldung!
Wie können wir herausfinden, ob eine Brücke beschädigt ist – ohne sie aufzureißen? Wie lassen sich Defekte in einem Bauteil erkennen, noch bevor sie sichtbar werden?
In diesem Workshop taucht Ihr in die Welt des Structural Health Monitoring (SHM) ein, geht diesen Fragen praktisch auf den Grund und erlebt, wie moderne mechanische Verfahren helfen, Bauwerke und Technik zuverlässig zu überwachen.
Ihr werdet selbst aktiv und untersucht mithilfe von Sensoren eine Metallplatte auf versteckte Defekte. Dafür schickt Ihr gezielt Ultraschallwellen durch das Material und wertet deren Ausbreitung aus.
Ein weiteres Highlight: Am Modell einer Eisenbahnbrücke analysiert Ihr die Schwingungen, die entstehen, wenn ein Zug darüber fährt. Dabei lernt Ihr, wie bestimmte Veränderungen im Schwingungsverhalten auf einen Defekt in der Brücke hinweisen können.
Dieser Workshop zeigt Euch, wie Technik und Wissenschaft zusammenarbeiten, um unsere Gebäude, Infrastruktur und vieles mehr sicherer und zukunftsfähiger zu machen.
30.09.2025 | 09:00 - 12:15 Uhr
Veranstalter: Hochschule Bochum
Treffpunkt: Haupteingang der Hochschule Bochum; Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Zielgruppe: Schüler*innen ab Klasse 9 bis 13
Anmeldung: Hier geht's zur Anmeldung!
Zunächst erwartet Dich eine kurzeEinführung in das Thema erneuerbare Energien - mit dem Kurzvortrag: "Energie-Revolution: Warum wir auf regenerative Energien setzen müssen!"
Direkt im Anschluss kannst Du Dich auf unseren Workshop "Experimente hautnah - Spannende Einblicke in erneuerbare Energien" freuen. Hier lernst Du in praktischen Versuchen Aspekte der Windkraft, Solarthermie und der Photovoltaik kennen. Anhand der Versuche werden später Handlungsempfehlungen abgeleitet, die bei der Umsetzung realer Projekte beachtetet werden sollten, um eine optimale Nutzung der Energiequellen zu ermöglichen.
Natürlich werden wir uns auch vor Ort umschauen - bei einer Besichtigung der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG. Auf dem Programm stehen die Geothermieanlage GeoStar und eine Solarladestation.
Veranstalter: Hochschule Bochum
Treffpunkt: Haupteingang der Hochschule Bochum; Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Zielgruppe: Schüler*innen der Oberstufe
Anmeldung: Hier geht's zur Anmeldung!
In einem Vortrag zum Studiengang Bauingenieurwesen lernt Ihr das Berufsbild des/der Bauingenieur:in kennen. Es werden die verschiedenen Arbeitsfelder von der Planung bis zur Ausführung dargestellt. Außerdem gibt es Tipps zu Voraussetzungen, die Studieninteressierte mitbringen sollten, um das Studium erfolgreich zu bestehen.
Bei einer anschließenden Laborführung könnt Ihr Euch die Labore des Studiengangs vor Ort anschauen und Euch mit unseren Studierenden austauschen.
Veranstalter: Hochschule Bochum
Treffpunkt: Haupteingang der Hochschule Bochum; Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Zielgruppe: Schüler*innen der Oberstufe
Anmeldung: Hier geht's zur Anmeldung!
Fast täglich werden wir in sozialen Medien mit Fake News konfrontiert.
In diesem Workshop erklären wir die Motivation von Fake News-Macher:innen und warum sich diese Nachrichten durch uns und die Algorithmen der sozialen Medien so schnell verbreiten können.
Wir zeigen Dir Strategien zum Entlarven von Fake News auf und probieren diese gemeinsam praktisch aus. Du erfährst, wie Fotos gezielt für Fake News bearbeitet oder in falschen Kontexten verwendet werden.
Veranstalter: Hochschule Bochum
Treffpunkt: Haupteingang der Hochschule Bochum, Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Zielgruppe: Schüler*innen der Mittelstufe und Oberstufe
Anmeldung: Hier geht's zur Anmeldung!
Erfahre mehr über die Formen von Hate Speech und den Möglichkeiten, Hassreden im Netz zu begegnen. Wir erklären praxisnah, welche Motivationen hinter Hassreden stehen und wie diesen begegnet werden kann.
Jugendliche stoßen fast täglich in sozialen Medien auf Hassreden. Die Hintergründe dieser Beiträge sind divers. In diesem Workshop erklären wir neben den Formen von Hassreden auch, wie diese als solche identifiziert werden können. Wir zeigen auf, wo die Grenze zwischen Meinungsfreiheit und strafrechtlichen Äußerungen verläuft.
Du erfährst außerdem Strategien, wie Du Hassreden begegnen kannst. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema Counter Speech. Du erstellst erste eigene Memes und erfährst, warum sich diese so gut als Counter Speech eignen.
Veranstalter: Hochschule Bochum
Treffpunkt: Haupteingang der Hochschule Bochum, Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Zielgruppe: Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe
Anmeldung: Hier geht's zur Anmeldung!
