Transformationslabor der HS Bochum & der Stadt Herne

Fit und stark im Alltag - Älterwerden in Herne:

Stadt Herne und Hochschule Bochum im Transformationslabor Hochschule

Die Stadt Herne und die Hochschule Bochum wurden als eine von acht bundesweiten Kooperationen ausgewählt, um am Förderprogramm Transformationslabor Hochschule des Stifterverbands teilzunehmen. Ziel des Programms ist es, Hochschulen und Kommunen als gemeinsame Treiber regionaler Transformationsprozesse zu stärken. Das Transformationslabor Herne möchte Partizipation zum Thema Gesundheit stärken.

Gesundheit wird im Herne Projekt im umfassenden Sinn verstanden: Umweltbedingungen, Wohnqualität, soziale Teilhabe und Mobilität werden als zentrale Einflussfaktoren einbezogen. Gemeinsam mit Herner*innen sollen zukunftsfähige Ansätze für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung erarbeitet werden.

Im Zuge des Projekts werden Zukunftsräte als Beteiligungsformat getestet. Sie bringen wissenschaftliche Perspektiven der Hochschule mit praktischen Erfahrungen und Bedürfnissen aus der Stadtgesellschaft zusammen. Inhaltich befassen sich die Zukunftsräte mit dem Thema: Fit und stark im Alltag - Älterwerden in Herne. Die Ergebnisse setzen Impulse für eine nachhaltige kommunale Gesundheitsstrategie. Gleichzeitig fließen die Erfahrungen mit den unterschiedlichen Beteiligungsformaten in die Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung in Herne ein. Langfristig soll Partizipation zur Stadtgesundheit in Herne verstetigt werden.


Das Projekt im Überblick

ProjektleitungProf. Dr. Mi-Yong Becker
Ansprechpartner*innenDr. Aukje van Loon
 Lisa Wallbaum
Kooperationspartner*innenStadt Herne
 Stabstelle Zukunft der Gesellschaft
 Frau Michaela Bonan
FördererStifterverbandes Transformationslabor Hochschule
Projektlaufzeit01.01.2025 – 31.01.2026

Erweitertes Team

  • Jördis Bach (Stadt Herne)
  • Prof. Dr. Renate Schramek (Hochschule Bochum)
  • Prof. Dr. Heike Köckler (Hochschule Bochum)
  • Sabrina Peters (Hochschule Bochum)
  • Clarissa Heiler (Hochschule Bochum)
  • Christina Ratzel (Hochschule Bochum)
  • Jan Nicolai Hennemann (Sweco GmbH)
  • Marc Letzing (GLS Bank)
  • Sebastian Fittko (Initiative Regenerative Marktwirtschaft)

Veranstaltungen des Transformationslabors

Partner des Projekts


Projektleitung

Mi-Yong Becker
Prof. Dr. rer. pol. Mi-Yong Becker
Fachbereich Wirtschaft
Nachhaltigkeit, insbesondere ökonomische Ausrichtung

Sprechstunde:
Nach Vereinbarung

Auftakt der Dialogformate des Transformationslabors HSBO–Herne beim Apfelfest am 26. September 2025

Am 26. September 2025 fand auf der Streuobstwiese Holper Heide in Herne Horsthausen das Apfelfest statt, an dem das Projekt mit einem eigenen Informations- und Umfragestand vertreten war. Die Veranstaltung zog zahlreiche Familien und Interessierte an und bot einen geeigneten Rahmen, um in den direkten Austausch mit den Besuchenden zu treten. Am Stand des Transformationslabors HSBO-Herne konnten die Besucher*innen im Rahmen einer Umfrage zu Engagement und Begegnung in Herne ihre Perspektiven, Erfahrungen und Anregungen einbringen. Ergänzend wurde eine interaktive Abstimmung zu bevorzugten Dialogformaten durchgeführt. Diese ist weiterhin online verfügbar und kann unter Protected link to hs-gesundheit.de noch bis Dezember ausgefüllt werden. Darüber hinaus präsentierte die Hochschule Bochum exemplarische Aktivitäten aus den Projekten „Urbane Ökologie & Gemeinschaft“ und „Regionaler Klimabund“, die Teil des Transferverbunds THALESruhr sind. Mit dem Apfelfest wurde im Rahmen des Projekts Transformationslabor HSBO-Herne das erste Dialogformat für Herne eröffnet. Das große Interesse von ca. 50 Teilnehmenden am Stand verdeutlicht die Relevanz des Themas Partizipation für die Stadtgesellschaft in Herne und unterstreicht das Potenzial gemeinschaftsorientierter Transformationsprozesse.

Rückblick: Apfelfest auf der Holper Heide


Dialogformate beim Quartiersforum am 20. Oktober 2025 in Wanne-Mitte

Mit einem vielseitigen Angebot lud die Stadt Herne am 20.10.2025 zum Quartiersforum Wanne-Mitte ein. Das Quartiersforum ist ein gemeinsames Austauschformat der Stabstelle „Zukunft der Gesellschaft“ im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Herne und des Bezirksbürgermeisters, stellvertretend für die Bezirksvertretung Wanne, das mehrmals im Jahr stattfindet. Bei der Veranstaltung können sich interessierte Menschen (inkl. Akteurslandschaft) aus Wanne-Mitte über die neusten Entwicklungen im Quartier informieren, sich miteinander austauschen, netzwerken und gemeinsam neue Ideen für das Quartier Wanne-Mitte entwickeln.

Am 20. Oktober durfte das Transformationslabor in der GGOpen Lobby einen Teil des Programms mitgestalten. Die Teilnehmenden konnten bei verschiedenen kreativen Mitmachaktionen von der Planung eines Stadtspaziergangs über ein Lego-Modellbau bis hin zu einem Tischgespräch zu den Themen Begegnungsräume und Aktionen im Stadtteil Wanne-Mitte mitwirken. Hierbei wurden auch die Entwicklung des Urban Art Districts, sowie das kreative Mitmachfest 2026 im Rahmen der Manifesta.16 diskutiert. Im Anschluss präsentierten Akteure und Akteurinnen aus Wanne ihre aktuellen Aktionen und Angebote für junge und ältere Einwohner*innen des Quartiers. Bis zu 40 Teilnehmende nahmen an diesem Quartiersforum teil. Die besonders kreativen Mitmachformate fanden viel Anklang und luden zu angeregtem Austausch über die Gestaltungsmöglichkeiten in Wanne ein.


Ansprechpartner*innen

Aukje van Loon
Dr. Aukje van Loon
Dezernat 7
Projektmanagerin THALESruhr
Raum: 03.04.05 (Konrad-Zuse-Str. 18)
Lisa Wallbaum
Lisa Wallbaum
Dezernat 5, Dezernat 7
Gleichstellung und Chancengerechtigkeit
Transformationslabor HSBO & Herne