Prof.'in Dr. Mi-Yong Becker
Nachhaltigkeit, insbesondere ökonomische Ausrichtung
Sustainability, with a focus on economics
Mitglied des Präsidiums
als Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Transfer & Entrepreneurship
Member of the Presidential Board
as Vice President for Sustainability, Transfer & Entrepreneurship
Lehreangebot
**Dieses Modul wird im kommenden Wintersemester von den Kollegen Matthias Mühlen und Robin Reinhardt angeboten**
Wöchentliche Termine:
- montags, 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, AW 2-35 (Robin Reinhardt)
- dienstags, 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr, AW 4-25 (Matthias Mühlen)
Teilnehmende: Studierende des Bachelorstudiengangs "Nachhaltige Entwicklung", Vertiefungsrichtung Wirtschaftswissenschaften, 3. FS
Lehrende:
- Matthias Mühlen (M.A. General Management, Cologne Business School), leitet seit 2019 die Abteilung Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility bei der VfL Bochum 1848 GmbH & Co.KGaA. Gemeinsam mit seinem Team gestaltet er den VfL-Weg: Von der Nachhaltigkeitsstrategie zur nachhaltigen Gesamtstrategie.
- Robin Reinhardt (M. Sc. Nachhaltige Entwicklung HS BO). Derzeit ist er im Bereich „Business Development & Sales“ bei der DFGE – Institute for Energy, Ecology and Economy GmbH, das Consultingdienstleistungen zu ökologischer Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, internationalen Normen und Klimaschutz anbietet, tätig und hilft dort das klimatische-Wirken von Unternehmen, Produkten & Dienstleistungen festzustellen und zu mindern.
Organisation: Im Moodle-Kurs "CSR WS 24/25", wir das Material zur Verfügung gestellt. Alle Teilnehmenden können sich zu Beginn des Wintersemesters in diesen Moodle-Kurs einschreiben. Ein Einschreibeschlüssel ist nicht erforderlich.
Liebe Studierende,
das Modul vermittelt Ihnen Kompetenzen im Bereich Corporate Social Responsibility. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der CSR, ESG (Environmental, Social, Governance), Corporate Compliance und Unternehmensethik erwerben Sie die Kompetenz, die Relevanz von Anforderungen der Gesellschaft an die Unternehmen einzuordnen und sowohl strategisch als auch operativ im Unternehmen zu adressieren. Sie werden diverse Ansätze sowie Geschäftsmodelle einer nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensführung kritisch reflektieren und das Spannungsfeld von ökologischem und sozialem Impact sowie wirtschaftlichem Erfolg analysieren und bewerten. Sie kennen aktuelle Leitlinien, Standards sowie regulatorische Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und können die Rolle dieses Instruments für die Unternehmensstrategie sowie die gesellschaftliche Wohlfahrt einordnen. Wesentliche Erkenntnisfortschritte erzielen Sie in den Bereichen Stakeholderdialog, Offenlegungspolitik, Lieferkettensorgfaltspflichten, Corporate Governance, Corporate Compliance sowie im Management nicht-finanzieller betrieblicher Nachhaltigkeitsrisiken. Sie werden befähigt wichtige CSR-Prozesse für die Unternehmenspraxis zu entwickeln und zu gestalten.
Mit freundlichen Grüßen
Mi-Yong Becker
"EU-Taxonomie und Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS - Umsetzung beim VfL Bochum 1848"
Liebe Studierende,
im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen setzt die EU entschlossen auf die Neuausrichtung von Kapitalflüssen hin zu nachhaltigen Investitionen. Der EU-„Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ skizziert zehn Maßnahmen, mit denen diese Ziele erreicht werden sollen. Im Fokus stehen derzeit sicherlich die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie die EU-Taxonomie-Verordnung. Mit der Ausweitung der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung steigt die Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen Schätzungen zufolge EU-weit von 11.600 auf 49.000. Die Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt viele Unternehmen nicht nur in Deutschland vor große Herausforderungen.
Mit der Einführung der CRSD soll nicht nur über Nachhaltigkeitsthemen berichtet werden, vielmehr sollen Unternehmen die Vorgaben nutzen, um Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Strategie zu rücken. Zudem muss sich die Unternehmensführung mit den Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft auseinandersetzen.
In dem Praxisprojekt Nachhaltigkeitsberichterstattung sollen die Auswirkungen eines Profifußballunternehmens auf Umwelt und Gesellschaft in Projektgruppen analysiert werden. Im Fokus soll zum einen die Klassifizierung der Geschäftsaktivitäten im Sinne der EU-Taxonomie stehen und zum anderen die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement. Dazu sollen drei interdisziplinäre Projektgruppen mit Studierenden der Hochschule Bochum gebildet werden, die zusammen mit Nachhaltigkeitsexperten aus der Praxis (von Deloitte und vom VfL Bochum 1848) und der Wissenschaft konkrete Fragestellungen zu den vorab genannten Bereichen diskutieren und analysieren. Dabei erlangen sie sowohl ein besseres Verständnis für die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens als auch für die Auswirkungen der Umwelt- und Wirtschaftspolitik der EU.
Inhalte:
- EU-Aktionsplan Sustainable Finance
- CSRD und ESRS
- Nachhaltigkeitsrisiken
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
Methoden und Formate: Gruppenarbeit, Präsentationen, Fachgespräche mit Expert*innen, Daten- und Szenarioanalysen
Zu Beginn des Sommersemesters werden die Studierenden in einer Einführungsveranstaltung beim VfL Bochum 1848 auf die zu behandelnden Fragestellungen vorbereitet. Semesterbegleitend stehen Prof ‘in. Becker und Prof. Klönne sowie Expert*innen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte für Austausch und Diskussion zur Verfügung. In der Mitte des Semesters erfolgt eine (digitale) Zwischenpräsentation. Die finalen Ergebnisse werden im Juni seitens der gemischten Studierendenteams vorgestellt. Zudem wird die hervorragende Leistung gewürdigt: Die besten Projektergebnisse werden mit einem attraktiven Preis vom VfL Bochum 1848 ausgezeichnet.
Die Arbeitssprache ist Deutsch.
Es finden zwei umfangreiche Präsenttreffen statt:
- Einführungsveranstaltung im Vonovia Ruhrstadion, Castroper Straße 145, 44791 Bochum statt (https://www.vfl-bochum.de/de/stadion/anreise-parken)
Die Termine für das SoSe 2025 werden im Februar 2025 bekanntgegeben - Abschlusspräsentation bei Deloitte in Düsseldorf (Erna-Scheffler-Straße 2, 40476 Düsseldorf).
Die Termine für das SoSe 2025 werden im Februar 2025 bekanntgegeben
Prüfungselemente: Teampräsentationen im Rahmen der Abschlussveranstaltung.
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme an der Einführungsveranstaltung, der Zwischenpräsentation sowie aktive Vor- und Nachbereitung
Anrechnung:
- Masterstudierende können das Modul als "freies Methodenseminar" belegen.
- Bachelorstudierende können das Modul im Rahmen des Wahlmoduls "Studium Plus“ belegen.
Lehrende: Prof.‘in Dr. Mi-Yong Becker & Prof. Dr. Henner Klönne
Literatur und Quellen: Vorbereitend zu lesende Texte sowie Literaturhinweise werden zu Beginn des Sommersemesters bekanntgegeben.
Teilnahmevoraussetzungen:
Da insgesamt nur 18 Plätze zur Verfügung stehen, muss ein Auswahlverfahren stattfinden. Die Frist für das Auswahlverfahren werden wir im Februar 2025 bekanntgeben.
Ihre Bewerbung sollte enthalten:
- ein kurzes Motivationsschreiben (1/2 bis max. 1 Seite) sowie
- einen kurzen Lebenslauf
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an Mi-Yong Becker (Mi-Yong.Becker(at)
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
**Dieses Modul wird wieder im SoSe 2025 angeboten und findet mittwochs 12.15 - 15.45 Uhr im hybriden Format statt**
Teilnehmende: Studierende der Masterstudiengänge "Nachhaltige Entwicklung" und "Angewandte Nachhaltigkeit", Interessierte Studierende anderer Fachbereiche (ISD) sowie Studierende des Fachbereichs W (MAAT, MAT, MBL).
Organisation: Im Moodle-Kurs "NHBZ", wir das Material zur Verfügung gestellt sowie ein Link in BBB für die Übertragung der Veranstaltung. Alle Teilnehmenden können sich zu Beginn eines jeden Sommersemesters in den Moodle-Kurs NHBZ einschreiben.
Liebe Studierende,
In diesem Modul erwerben Sie die Grundlagen der organisationalen Nachhaltigkeitsberichterstattung und -zertifizierung, nicht nur als Teil der betrieblichen Informationspolitik, sondern auch als Managementtool nachhaltiger Unternehmensführung. Sie machen sich mit dem grundlegenden Aufbau eines Nachhaltigkeitsberichts sowie dessen Kernelemente und wichtigste Kennzahlen (inklusive der Verfahren ihrer Erhebung) vertraut und haben sich in die wesentlichen Vorgaben für eine einheitliche Nachhaltigkeitsberichterstattung eingearbeitet. Sie kennen die Umsetzung der einschlägige Regulierung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie deren Dynamik, insbesondere auf EU-Ebene (CSRD/ESRS, Corporate Sustainability Due Diligence Directive, EU-Taxonomie etc.), und können diese vor der Hintergrund der gesellschaftspolitischen Debatte kritisch reflektieren. Sie verstehen weiterhin Sinn und Nutzen von Zertifizierungen, sind aber auch für die potenziellen Nachteile solcher Prozesse sensibilisiert. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, darzulegen, wie Nachhaltigkeitsberichte und -zertifikate Organisationen bei der Aufstellung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen können. Dadurch sind Sie insgesamt in der Lage, den Prozess der Willensbildung zur Nachhaltigkeitsstrategie in Unternehmen mit Fachwissen in Nachhaltigkeitsberichterstattung und -zertifizierung als Baustein nachhaltiger Unternehmensführung mitzusteuern.
Mit freundlichen Grüßen
Mi-Yong Becker
Sustainable Europe: Policy Proposals and Indicators (SEPPI) 2025/2026
**Aktualisierung** (Stand: 24.07.2024)
Dauer: 5 Tage, Austragungsort für SEPPI 2026 ist die Hochschule Bochum, 23. bis 27. März 2026, es werden 30 ausländische Studierende aus Belgien, Spanien und Italien eine Woche bei uns zu Gast sein.
ECTS: 5,0 Credits
Sprache: Englisch
Bildungsziele:
Für die Nachhaltige Entwicklung stellt die Europäische Union eine Institution von zentraler Bedeutung dar. Deutschland und die anderen Mitgliedsstaaten der EU haben zahlreiche Kompetenzen im Bereich der Umwelt- und Handelspolitik auf die europäische Ebene verlagert. Viele wichtige Entscheidungen werden daher vom EU-Parlament oder von der EU-Kommission getroffen. Bei diesen Entscheidungen muss die EU die Interessen und die unterschiedlichen Herausforderungen der einzelnen Mitgliedsstaaten berücksichtigen.
Der Workshop „Sustainable Europe – Policy Proposals and Indicators (SEPPI)” beschäftigt sich mit den aktuellen politischen Entwicklungen in Europa und mit den Strategien der EU, die zur Nachhaltigen Entwicklung beitragen sollen. Studierende von vier europäischen Hochschulen aus vier Staaten (Deutschland, Italien, Belgien, Spanien) diskutieren miteinander bei einem fünftägigen Workshop und tauschen ihre Meinungen aus. Dabei erlangen sie ein besseres Verständnis für die Umwelt- und Wirtschaftspolitik der EU und erweitern gleichzeitig ihre interkulturellen Kompetenzen.
Im Laufe des Wintersemesters 25/26 bereiten die Studierenden den Workshop inhaltlich vor. Im Workshop werden gemischte Teams zusammengestellt, die Studierenden aus Bochum werden in Gruppen mit Studierenden aus den anderen Ländern zusammenarbeiten. Die Arbeitssprache ist Englisch.
Inhalte:
- Grundlagen der Europäischen Union
- Politische Programme der Europäischen Union im Bereich Nachhaltige Entwicklung
- Indikatoren zur Messung der Zielerreichung
Methoden: Gruppenarbeit, Präsentationen
Teilnahmevoraussetzungen: Da für die Hochschule Bochum nur zehn Plätze zur Verfügung stehen, muss ein Auswahlverfahren stattfinden. Die Bewerbung wird ab dem WS 2025/26 möglich sein.
Prüfungselemente: Präsentationen beim Workshop, schriftlicher Erfahrungsbericht
Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme am Workshop in Belgien und an der Vor- und Nachbereitung in Bochum
Lehrende: Prof.‘in Dr. Mi-Yong Becker und Prof. Dr. Tobias Kronenberg
Vorbereitend zu lesende Texte: Literaturhinweise werden im Verlauf des Wintersemesters 2025/26 verteilt werden.
Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen
Bachelor- und Masterarbeiten betreue ich schwerpunktmäßg in den Themengebieten: Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD/ESRS, GRI, DNK, ISSB, EU-Taxonomie, ESG etc.), Corporate Social Responsbility/Nachhaltigkeitsmanagement, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik, Umwelt- und Wirtschaftsethik, philosophische Grundlagen von Ökologie und Ökonomie und Ökologische Ökonomie.
Ihre eigenen Themenvorschläge sind sehr willkommen. Kommen Sie damit gerne auf mich zu und wir entwickeln dieses gemeinsam zu einer konkreten Fragestellung für Ihre Abschlussarbeit. Eine Abschlussarbeit läuft im Wesentlichen wie folgt ab:
Anbahnungs-, Vorbereitungs- und Entwicklungsphase:
- Abstimmung eines Themas (persönliches Gespräch)
- Erstellung eines Exposés (max. 5 Seiten ohne Literaturliste und GANTT Diagramm)
- Detaillierung der Aufgabenstellung (zentrale Fragestellung)
- Darlegung der Vorgehensweise und Methodik
- Darlegung einer Abschätzung der Risiken und Chancen für das Abschlussarbeitsprojekt
- Vorläufige Gliederung
- Tentative Literaturliste (7 bis 10 wesentliche wissenschaftliche Literaturquellen zum Thema der Arbeit)
- Zeitplan mit Meilensteinen sowie GANTT Diagramm
- Zustimmung zum Exposé seitens aller Beteiligten: Studierende:r und Betreuende
- Anmeldung der Abschlussarbeit
Bearbeitungsphase und Abgabe:
- Besprechungstermine sind nach Bedarf individuell zu vereinbaren und sind jederzeit möglich! Bitte nutzen Sie während der Bearbeitungsphase die Möglichkeit individuell Fragen zu klären!
- Sofern kein Gesprächsbedarf besteht, reicht eine Meldung alle drei Wochen per E-Mail mit Ihrem aktuellem Arbeitsstand und ggf. zu klärenden Fragen
- Abgabe der Abschlussarbeit:
- Bitte reichen Sie Ihre Arbeit im digitalen Format (PDF) beim Studienbüro und bei mir ein. Je nach Größe nutzen Sie dafür bitte sciebo oder einfach elektronische Post (E-Mail)
- Ihre Anhänge, sofern vorhanden, können Sie ebenfalls digital in einem gesonderten Ordner in sciebo bereitstellen und den Ordner mit mir teilen.
Kolloquium:
- 25 Min. Präsentation zu Ihrer Arbeit - Das Zeitmanagement findet Eingang in die Note für das Kolloquium
- Anschließend werden Fragen zu Ihrer Arbeit seitens der Betreuenden gestellt (15 Min.)
- Nach kurzer Rücksprache erfolgt die Mitteilung der Teilnoten für die Abschlussarbeit und das Kolloquium
Stand: 18.08.2023
Im Rahmen meiner Mitgliedschaft im Promotionskolleg NRW Promotionsprojekte betreue ich Promotionen, insbesondere in den Themenbereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD/ESRS, GRI, DNK, ISSB, EU-Taxonomie, ESG etc.), Corporate Social Responsbility/Nachhaltigkeitsmanagement, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik, Umwelt- und Wirtschaftsethik, philosophische Grundlagen von Ökologie und Ökonomie und Ökologische Ökonomie.
Ihre eigenen Themenvorschläge sind sehr willkommen. Kommen Sie damit gerne auf mich zu und wir entwickeln dieses gemeinsam zu einer konkreten Fragestellung für Ihre Promotion.
Berufsbegleitende Weiterbildung im Wiintersemester 2024
Das berufsbegleitende Zertifikat „Nachhaltigkeitsreporting“ der Hochschule Bochum vermittelt die wesentlichen Kompetenzen für folgende Aufgaben:
die Erfüllung von gesetzlichen Vorschriften (CSRD) und Nachhaltigkeitserwartungen (ESG), die Anwendung (verpflichtender) Standards (insbes. ESRS) sowie deren Übertragung auf die jeweils eigene Berichterstattungspraxis
Beurteilung und kritische Reflexion von Optionen bezüglich Prüfung der CSR-Berichterstattung
Lösungsorientierter Umgang mit heterogenen Ansprüchen entlang der Triple-Bottom-Line
- Integration regulatorischer Vorgaben in die Berichterstattung (insbesondere ESRS und EU-Taxonomie)
- Verknüpfung der berichtsrelevanten Arbeitsbereiche (Materialität, Stakeholderdialog, Offenlegungspolitik, Datenbankmanagement)
Steuerung betrieblicher Nachhaltigkeitsrisiken (Controlling, Risikomanagement)
Einsatz der Berichterstattung für die betriebliche Informations- und Kommunikationspolitik
Entscheidungsorientierte Analyse von Rückwirkungen der externen Bewertung und Prüfung
Dozierende: Prof.'in Dr. Tatjana Oberdörster (Westfälische Hochschule), Prof. Dr. Henner Klönne (wissenschaftiche Leitung, Hochschule Bochum), Dr. Matthias Schmidt (Deloitte), Prof.'in Dr. Mi-Yong Becker (Hochschule Bochum)
Präsenztermine:
- Auftakt-Event, Freitag, den 13.09.2024, von 16:00 bis 20:00 Uhr in Bochum.
Genauere Informationen zu Veranstaltungsort und -zeit werden hier in Kürze veröffentlicht.
- Abschlussevent mit Zertifikatsübergabe, Freitag, den 21.02.2025 von 16:00 bis 20:00 Uhr
Genauere zum Veranstaltungsort und -zeit werden hier in Kürze veröffentlicht.
Kurstermine: 11 x wöchentlich, freitags vom 20.09.2024 bis 31.01.2025, von 13 bis 16.15 Uhr, alle Kurseinheiten finden online statt (Live-Online-Lehre, "Webinare") sowie 2 Selbstlerntermine (25.10. und 01.11.2024).
Weitere Informationen zu Teilnahmebedingungen, Anmeldung und Kosten finden Sie hier.
Team
- Rieke Davids, wissenschaftliche Hilfskraft für das Projekt THALES „Transfer Hub for the Advancement, Livability and Efficacy of Sustainability Transformations", rieke.davids[at]stud.hs-bochum.de
- Joshua Kampmann (bis 30.09.24) und Christina Ratzel (ab 01.09.24), wissenschaftliche Hilfskraft für das Ressort der Vizepräsidentin für "Nachhaltigkeit, Transfer & Entrepreneurship", vp_becker[at]hs-bochum.de
- Simon Rosenbrück, Tutor im Projekt "Nachhaltige Hochschule - Strategie, Umsetzung, Vernetzung", simon.rosenbrueck[at]stud.hs-bochum.de
- Jannis Veddermann, studentische HIlfskraft, ab 01.09.2024 wissenschaftliche Hilfskraft, jannis.veddermann[at]stud.hs-bochum.de
Promovierende
- Tanja Cimador
Persönliches
Stand 05/2024:
- 11.06.2024 Green Days der Rhenus SE & Co. KG, Europäische Regulierung und Nachhaltigkeit – Implikationen für die Logistikwirtschaft
- 11.06.2024 zeero-Day: ‚Langfristig Wirtschaften: Chancen durch Effizienz und Optimierung für Unternehmen‘, Vortrag: Sustainable-Finance-Regulierung - Herausforderungen aus Sicht von KMU, Zentrum für Energie-, Effizienz- und Ressourcen-Optimierung, Wirtschaftsförderung Ennepe-Ruhr GmbH, Hattingen
10.06.2024 Nachhaltigkeitsallianz THALESruhr, Impuls-Reihe Nachhaltigkeit am Nachmittag , Impuls zum Thema "Nachhaltigkeitsreporting", online
09.03.2024 Tagung ‚Sozial gerechter Klimaschutz unter Postwachstumsbedingungen‘, Vortrag: Regionale Transformation: Kommunale Wärmewende und das Projekt THALESruhr, Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG), Ev. Kirche v. Westfalen (EKvW), Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V., AK Wirtschaft und Finanzen BUND e.V. Landesverband Nordrhein-Westfalen
11.12.2023 Initiative ‚Klimaneutrales Krankenhaus‘ der Krankenhaus-gesellschaft NRW e.V., Vortrag: Auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wirtschaftsweise: Die regulatorischen Herausforderungen der CSRD und EU-Taxonomie
- Gastvortrag im Rahmen des Seminars des Instituts für Materials Resource Management der Universität Augsburg, "Transformation zur nachhaltigen Hochschule: Herausforderungen – Ansätze – Reflexion", 19.07.2023, Universität Augsburg.
- XIV. ZNU-Zukunftskonferenz | 04./05. Mai 2023 | Sparkassenakademie, Dortmund
- Vortrag am 04.05. "Aktuelle Entwicklungen im Berichtswesen am Beispiel Klimaschutz"
- Paneldiskussion am 05.05. „Was macht glaubwürdige Kommunikation rund um das Thema Nachhaltigkeit heutzutage aus?“ - 18.11.2022, Podiumsdiskussion „Climate [Change]. Fakten, Ziele, Perspektiven“ moderiert von Jason Bartsch, 18 Uhr in den Kammerspielen im Schauspielhaus Bochum, im Rahmen der „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ der Bochumer Kultur- und Bildungseinrichtungen Schauspielhaus Bochum, das Deutsche Bergbau-Museum, die Bochumer Symphoniker, das Kunstmuseum Bochum, das Planetarium, die VHS, das ROTTSTR 5 THEATER, das Prinz Regent Theater und die Ruhrtriennale.
- 18.08.2022, Podiumsdiskussion „2035 CO2-neutral – Wie wollen wir das erreichen?“ mit OB Bielefeld P. Clausen, Dr. C. von der Heiden GF IHK Bielefeld, Dr. J. Prager GF HWK Bielefeld, im Rahmen der Eröffnung der „Wochen der Nachhaltigkeit“ der Handwerkskammer Ostwestalen-Lippe zu Bielefeld.Vortrag: "Nachhaltigkeit im Alltag", Tag der Nachhaltigkeit des Bochumer Seniorenbüros Süd, 09. Mai 2022, 14.30-15.30 Uhr
- Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung, Arbeitskreis EU Regulierung, 16. Februar 2022, Vortrag "Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung"
- Radio Bremen, "Frühstück mit ... Mi-Yong Becker", 16. Januar 2022, moderiert von Katja Leistenschneider
- umwelt.nrw: nach(haltig) gedacht! Planetare Grenzen – Herausforderung und Chance für NRW, 29. November 2021, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und
Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Podiumsdiskussion "Planetare Grenzen – Herausforderung und Chance für NRW", mit Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW, Prof. Dr. Wolfgang Lucht Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Dr. Carsten Gerhardt, Unternehmensberater und Initiator Circular Valley, Wuppertal, Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, moderiert von Tobias Häusler. - Dialog-Reihe zur Natur des Menschen: Natur und Erlösung, mit Lukas Bärfuss, Ruhrtriennale, 29.8.2021, Museum Folkwang, WDR 3 Forum, Dialogreihe zur Natur des Menschen, "Natur und Erlösung".
Seit SoSe 2024 Mitglied der statusübergreifenden Steuerungsgruppe "Nachhaltige Hochschule Bochum"
09/2023 Expertin im „Pre-Peer-Review“ der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie für das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW), wiss. Leitung Wuppertal Institut
Seit 04/2023 Mitglied des Beirats des Hochschulnetzwerks NRW (HN NRW)
Seit 04/2023 Mitglied der Gesellschaft der Förderer der Hochschule Bochum e.V.
02/2023- 12/2023 Sachverständiges Mitglied einer Unterarbeitsgruppe des Wissenschaftsrats
- Seit 09/2022 Mitglied des Runden Tisches "Nachhaltige Hochschule Bochum"
- Seit 03/2022 Mitglied der Steuerungsgruppe "Global Nachhaltige Kommune" der Stadt Bochum
- Seit 11/2021 Scientific Advisory Committee EU PRIMA-MED (Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area), Beirat wurde verlängert bis 2027
- Seit 08/2021 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG Hoch N)
- Seit 2020 Mitglied des Nachhaltigkeitsbeirats des Regierungsbezirks Arnsberg
- Seit 2017 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der europäischen Joint Programming Initiative (JPI) WaterWorks 2018 sowie Mitglied der Follow-Up Group funded R&D projects 2021-2023
in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement/CSR, Nachhaltigkeitstrategie und Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Seit 2022 IHK Mittleres Ruhrgebiet
- Seit 2021 VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA
- Seit 2021 Kultur Ruhr GmbH, Ruhrtriennale
- Seit 2021 Handwerkskammer Dortmund
- THALESruhr (Transfer Hub for the Advancement, Livability, and Efficacy of Sustainability Transformations), Innovative Hochschule, BMBF-MWK, 01/2023-12/2027, Antragstellung und wissenschaftliche Leitung
- Forschungs- und Transferprojekt „Nachhaltige Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027“, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), 10/2023-01/2025, Projektkonzeption, Mitantragstellung und stellv. wissenschaftliche Leitung
- IATI-WW Pilot Project - The Research Council of Oman (TRC), Establishment of a “Research, Demonstration and Training Facility for Decentralized Wastewater and Sludge Management” in Oman - abgeschlossen
- INCOVER
Innovative Eco-Technologies for Resource Recovery from Wastewater - abgeschlossen
EU Horizon 2020 - SMART-Move, Sustainable Management of Available Water Resources with Innovative Technologies - Management Of Highly Variable Water REsources in semi-arid Regions, BMBF - abgeschlossen
- Implementation Office Amman, Phase II, BMBF & Jordanian Ministry of Water and Irrigation (MWI) - abgeschlossen
Forthcoming:‚Nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft. Orientierung für den Wandel‘, in: Rogall, H., Ekardt F., Grothe, A., Hasenclever W., Hauchler, I. (eds.), Transformationsstrategien und alternative Ansätze der Nachhaltigen Ökonomie im 9. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024| 2025, forthcoming.
In print:'Sustainable Action in Economy and Society Orientation for Change’Malte Faber, Reiner Manstetten, Marco Rudolf, Marc Frick, Mi-Yong Becker (2024)‚ Springer Publishing, Berlin/Heidelberg, due July 2024.
"Nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft. Orientierung für den Wandel" mit Malte Faber, Reiner Manstetten, Marco Rudolf und Marc Frick, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, Buchreihe "SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit", DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67889-3, erschienen 28.11.2023
PATENT: METHOD FOR THE PRODUCTION OF CARBOXYLIC ACIDS UNDER UNSTERILE CONDITIONS, Patent No. CANADA: 3.068.097, Canadian Patent, Date of Patent: Oct 10, 2023, Inventors: Andreas AURICH, Steffi HUNGER, Mi-Yong BECKER, Norbert KOHLHEB, Roland Arno MÜLLER
PATENT: METHOD FOR THE PRODUCTION OF CARBOXYLIC ACIDS UNDER UNSTERILE CONDITIONS, Patent No.: US 11,597,952 B2, United States Patent, Date of Patent: Mar. 7, 2023, Inventors: Andreas AURICH, Steffi HUNGER, Mi-Yong BECKER, Norbert KOHLHEB, Roland Arno MÜLLER
Malte Faber, Marco Rudolf, Marc Frick und Mi-Yong Becker, "Thermodynamik – grundlegende Einsichten für ein Verständnis von Umweltproblemen", AWI DISCUSSION PAPER SERIES NO. 725, February 2023, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Becker, MY. (2022). Letztbegründung. In: Aßländer, M.S. (eds) Handbuch Wirtschaftsethik, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. J.B. Metzler, Stuttgart, DOI: 10.1007/978-3-476-05806-5_84.
Becker, MY. (2022). Kulturelle Diversität. In: Aßländer, M.S. (eds) Handbuch Wirtschaftsethik, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. J.B. Metzler, Stuttgart. DOI: 10.1007/978-3-476-05806-5_82.
PATENT: A METHOD FOR THE PRODUCTION OF CARBOXYLIC ACIDS UNDER UNSTERILE CONDITIONS, Publication number: EP 3642347; Aktenzeichen DE: 50 2017 014 849.2, European Patent, Erteilt: 07.06.2023,Inventors: Andreas AURICH, Steffi HUNGER, Mi-Yong BECKER, Norbert KOHLHEB, Roland Arno MÜLLER
- Norbert Kohlheb, Manfred van Afferden, Enrique Lara, Zouhayr Arbib, Monica Conthe, Christoph Poitzsch, Thomas Marquardt, Mi-Yong Becker (2020), Assessing the life-cycle sustainability of algae and bacteria-based wastewater treatment systems: High-rate algae pond and sequencing batch reactor, Journal of Environmental Management 264: 110459, DOI:10.1016/j.jenvman.2020.110459.
- Becker, M.-Y., Kohlheb, N., Hunger, S., Eschrich, S., Müller, R., Aurich, A., (2020) Early‐stage sustainability assessment of biotechnological processes: A case study of citric acid production Eng. Life Sci. 20 (3-4), 90-103.
- Moeller, L; Bauer, A; Zehnsdorf A; Lee, M; Müller RA (2018), Anaerobic co-digestion of waste yeast biomass from citric acid production and waste frying fat, Eng. Life Sci. 18(7), DOI: 10.1002/elsc.201700176
- Klauer, B; Lee, M; Manstetten, R; Petersen, T; Schiller, J (2017), Immaterial Stocks and Institutions, in: Klauer, Manstetten, Petersen and Schiller, Sustainability and the Art of Long-term Thinking, Routledge, London / New York, pp. 53-67.
- Klauer, B; Lee, M; Manstetten, R; Petersen, T; Schiller, J (2017), Shaping Institutional Change in the Course of Contamination Management in Saxony-Anhalt, in: Klauer, Manstetten, Petersen and Schiller, Sustainability and the Art of Long-term Thinking, Routledge, London / New York, pp. 141-153.
- Klinger J, Riepl D, Wolff H, Heinz I, Rödinger T, Guttman J, Samhan S, Tamimi A, Subah A, Sauter M, Müller R, Geyer S, Ali W, Afferden v. M, Lee M, Liesch T, Hötzl H, Goldscheider N (2016), Challenges of Implementing IWRM in the Lower Jordan Valley. In: Borchardt D., Bogardi J., Ibisch R. (eds) Integrated Water Resources Management: Concept, Research and Implementa[on. Springer, Cham, pp 749-777, DOI: 10.1007/978-3-319-25071-7_28.
Seit 03 | 2022
Mitglied des Präsidiums der Hochschule Bochum als Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Transfer & Entrepreneurship (VP 3)
Seit 06 | 2021
Professsorales Mitglied im Promotionskolleg NRW, bis 09/23 Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit, seit 10/23 Abteilung Unternehmen und Märkte
Seit 03 | 2019
Hochschule Bochum, Fachbereich Wirtschaft
Professorin für Nachhaltigkeit, insbesondere ökonomische Ausrichtung
Seit 03 | 2019
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum
Gastwissenschaftlerin
2016 - 2018
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum
Leiterin der Arbeitsgruppe "Steuerung und Innovation"
2012 - 2015
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum
Leiterin des Büros des Nationalen Implementierungskomitees für dezentrales Abwassermanagement im jordanischen Wasserministerium, im Rahmen des BMBF-Projekts „Implementierungs-Büro Amman“
2010 - 2011
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Department Ökonomie
Leitung des Arbeitspaketes "Stakeholder-Dialog zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im südlichen Theiß-Einzugsgebiet (Ungarn, Rumänien, Serbien)“ im Rahmen des BMBF-Anbahnungsprojekts "STIRD (South Tisza Interregional Development Project)
2007 - 2010
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Department Ökonomie
Koordination des BMBF-Forschungsprojekts „Das Konzept der Bestände als Entscheidungshilfe für eine Politik der Nachhaltigkeit“
Stipendien und Auszeichnungen
2018
Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für die Entwicklung und die politische Umsetzung der Grundlagen für eine dezentrale Abwassersystemlösung in Jordanien, mit Manfred van Afferden, Roland A. Müller und Wolf-Michael Hirschfeld.
2016
UFZ-Wissenstransferpreis für „Exzellente Beiträge zur Entwicklung und Implementierung des ersten intersektoralen Rahmenwerks für ein effektives dezentrales Abwassermanagement in Jordanien“, mit Manfred van Afferden und Roland Müller
National Framework for Effective Decentralized Wastewater Management in Jordan (2016)
Decentralized Wastewater Management Policy (2016)
2014
Auszeichnung des Jordanischen Wasserministeriums für die Beiträge des Implementierungsbüros Amman zum Fortschritt des Jordanischen Wassersektors
2005 - 2007
DFG-Stipendium (Post-Doc), Universität Tübingen, Globale Herausforderungen - Transnationale und transkulturelle Lösungswege
Prof.'in Dr. rer. pol.
Mi-Yong Becker
Hochschule Bochum
FB Wirtschaft | Fachgruppe VWL
Raum: AW 5-23
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Sprechstunde nach Vereinbarung