Prof.'in Dr. Mi-Yong Becker
Nachhaltigkeit, insbesondere ökonomische Ausrichtung
Sustainability, with a focus on economics
Lehre / Teaching **summer term 2021: all modules will be offered online**
Zielgruppe: Studierende des Bachelorstudiengangs "Nachhaltige Entwicklung" im 1./2. Semester.
Das Modul "Wissenschaftstheorie und Ethik der Nachhaltigkeit" beinhaltet die Teilmodule "Wissenschaftstheorie und Nachhaltigkeitswissenschaft" und "Ethik und Nachhaltige Entwicklung".
Zielgruppe: Studierende des Bachelorstudiengangs "Nachhaltige Entwicklung" im 2. Semester
Das Teilmodul "Theorien zum Verhältnis von Mensch, Technik, Natur und Gesellschaft" gehört zum Modul "Ökologie und Gesellschaft"
Zielgruppe: Studierende des Bachelorstudiengangs "Nachhaltige Entwicklung" im 4. Semester
Das Modul "Zukunfts- und Akzeptanzforschung" beinhaltet die Teilmodule "Konfliktanalyse und Akzeptanzforschung" und "Technikfolgenabschätzung und Zukunftsstudien".
Zielgruppe: Studierende des Bachelorstudiengangs "Nachhaltige Entwicklung" im 6. Semester
Das Modul "Globalisierung und disparate Entwicklung" beinhaltet die Teilmodule "Globalisierung verschiedene Dimensionen" und "Entwicklungsländer und Entwicklungszusammenarbeit".
Zielgruppe: Studierende des Bachelorstudiengangs "Nachhaltige Entwicklung" im 6. Semester
Zielgruppe: Studierende des Masterstudiengangs "Angewandte Nachhaltigkeit" im 1./2. Semester
Zielgruppe: Studierende der Masterstudiengänge "Nachhaltige Entwicklung" und "Angewandte Nachhaltigkeit"
Liebe Studierende,
Das Modul "Nachhaltigkeitsberichterstattung und -zertifizierung" wird im WS 20/21 digital angeboten.
Ich werde den Moodle-Kurs "NHBZ" nutzen, um das Material zur Verfügung zu stellen sowie BBB im gleichen Moodle-Kurs für die Übertragung unsere Veranstaltungen.
Das Modul ist ein Angebot für Studierende beider Masterstudiengänge.
Alle Teilnehmenden können sich selbständig in den Moodle-Kurs einschreiben
Mit freundlichen Grüßen
Mi-Yong Becker
Das Modul "Wirtschafts- und Unternehmensethik" ist ein Ergänzungsmodul.
Zielgruppe: Studierende des Bachelorstudiengangs "Betriebswirtschaftslehre" ab dem 5. Semester
Liebe Studierende,
die Anmeldung zu diesem Ergänzungsmodul ist ab dem 18.09.2020, 12:00 Uhr möglich. Die Anmeldefrist endet am 16.10.2020 um 24:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nur über den Moodle-Kurs "UWE" möglich. Anderweitige Anmeldungen (mündlich, per e-mail, etc. ...) können nicht berücksichtigt werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Mit freundlichen Grüßen
Mi-Yong Becker
The module "Bioeconomy: Transition to a sustainable, biobased economy" is as supplementary module.
Target group: Students of the Master's program "Sustainable Development".
Dear students,
The module "Bioeconomy: Transition to a sustainable, biobased economy" is being offered digitally in WS 20/21. The language of instruction is English. I will use the Moodle course "BioEc" to provide the material and BBB in the same Moodle course for the transmission of the lecture and overall communication.
Please note that this module is an offer for the students of the Master’s program "Sustainable Development".
The module is open to students of the Master's program "Applied Sustainability". However, neither an examination certificate nor a certificate of participation can be issued.
All participants can enroll in the Moodle course independently.
Sincerely,
Mi-Yong Becker
Persönliches
- Betreuung des Studierendenaustauschs im Fachbereich Wirtschaft mit der Deutsch-Jordanischen Universität GJU
- Projektstudie "Nachhaltige Hochschule - Strategie" im Bachelorstudiengang Nachhaltige Entwicklung sowie in den Masterstudiengängen "Angewandte Nachhaltigkeit" und "Nachhaltige Entwicklung" (mit Lisa Kränke und Prof. Marcus Schröter)
- Projektstudie "Climate Interactive" im Bachelorstudiengang Nachhaltige Entwicklung (mit Prof. Marcus Schröter)
- Mitgestaltung der Virtual Summer School on Green Business and Sustainability (2020)
Auswahl
Neueste Publikationen
Kohlheb, N; van Afferden, M; Lara, E; Arbib Z; Conthe M; Poitzsch C; Marquardt T; Becker, M, Assessing the life-cycle sustainability of algae and bacteria-based wastewater treatment systems: High-rate algae pond and sequencing batch reactor, Journal of Environmental Management 2020: 264, 110459, DOI: 10.1016/j.jenvman.2020.110459
Becker, M; Kohlheb, N; Hunger, S; Eschrich S; Müller R; Aurich A, Early-stage sustainability assessment of biotechnological processes: A case study of citric acid production, Engineering in Life Sciences 2019: 1–14, DOI: 10.1002/elsc. 201800198
Moeller, L; Bauer, A; Zehnsdorf A; Lee, M; Müller RA, Anaerobic co-digestion of waste yeast biomass from citric acid production and waste frying fat, Engineering in Life Sciences 2018(7), DOI: 10.1002/elsc.201700176
Klauer, B; Lee, M; Manstetten, R; Petersen, T; Schiller, J (2017), Immaterial Stocks and Institutions, in: Klauer, Manstetten, Petersen and Schiller, Sustainability and the Art of Long-term Thinking, Routledge, London / New York, pp. 53-67.
Klauer, B; Lee, M; Manstetten, R; Petersen, T; Schiller, J (2017), Shaping Institutional Change in the Course of Contamination Management in Saxony-Anhalt, in: Klauer, Manstetten, Petersen and Schiller, Sustainability and the Art of Long-term Thinking, Routledge, London / New York, pp. 141-153.
Klinger J, Riepl D, Wolff H, Heinz I, Rödinger T, Guttman J, Samhan S, Tamimi A, Subah A, Sauter M, Müller R, Geyer S, Ali W, Afferden v. M, Lee M, Liesch T, Hötzl H, Goldscheider N (2016), Challenges of Implementing IWRM in the Lower Jordan Valley. In: Borchardt D., Bogardi J., Ibisch R. (eds) Integrated Water Resources Management: Concept, Research and Implementa[on. Springer, Cham, pp 749-777, DOI: 10.1007/978-3-319-25071-7_28
Vita
Seit 03/2019
Hochschule Bochum | Fachbereich Wirtschaft
- Professorin für Nachhaltigkeit, insbesondere ökonomische Ausrichtung
Seit 03/2019
Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum
- Gastwissenschaftlerin
2016 - 2018
Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum
- Leiterin der Arbeitsgruppe "Steuerung und Innovation"
2012 - 2015
Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum
- Leiterin des Büros des Nationalen Implementierungskomitees für dezentrales Abwassermanagement im jordanischen Wasserministerium, im Rahmen des BMBF-Projekts „Implementierungs-Büro Amman“
2010-2011
Department Ökonomie
- Leitung des Arbeitspaketes "Stakeholder-Dialog zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im südlichen Theiß-Einzugsgebiet (Ungarn, Rumänien, Serbien)“ im Rahmen des BMBF-Anbahnungsprojekts "STIRD (South Tisza Interregional Development Project)
2007-2010
Department Ökonomie
- Koordination des BMBF-Forschungsprojekts „Das Konzept der Bestände als Entscheidungshilfe für eine Politik der Nachhaltigkeit“
Stipendien und Auszeichnungen
2018
- Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für die Entwicklung und die politische Umsetzung der Grundlagen für eine dezentrale Abwassersystemlösung in Jordanien, mit Manfred van Afferden, Roland A. Müller und Wolf-Michael Hirschfeld.
2016
- UFZ-Wissenstransferpreis für „Exzellente Beiträge zur Entwicklung und Implementierung des ersten intersektoralen Rahmenwerks für ein effektives dezentrales Abwassermanagement in Jordanien“, mit Manfred van Afferden und Roland Müller
National Framework for Effective Decentralized Wastewater Management in Jordan (2016)
Decentralized Wastewater Management Policy (2016)
2014
- Auszeichnung des Jordanischen Wasserministeriums für die Beiträge des Implementierungsbüros Amman zum Fortschritt des Jordanischen Wassersektors
2005-2007
- DFG-Stipendium (Post-Doc), Universität Tübingen, Globale Herausforderungen - Transnationale und transkulturelle Lösungswege
1999
- Korea Foundation, Forschungsstipendium für Südkorea

Prof.'in Dr. rer. pol.
Mi-Yong Becker
Hochschule Bochum
FB Wirtschaft | Fachgruppe VWL
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Sprechstunde nach Vereinbarung