Individuelle Beratung

Die Studienfinanzierungsberatung findet als persönliches und vertrauliches Gespräch statt.
Wir beraten ziel- und lösungsorientiert und stellen dabei Ihre Stärken und Ressourcen in den Vordergrund.
Inhaltlich geht es dabei um die Klärung folgender Fragen:

  • Welche Arten von Studienfinanzierung gibt es?
  • Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten im Studium?
  • Wie bewerben Sie sich um ein Stipendium?
  • Welche Hilfen und Unterstützungsstellen gibt es, wenn Sie sich in einer finanziellen Notlage befinden?

In einem ersten Gespräch betrachten wir gemeinsam Ihre momentane Lebenssituation. Wir beantworten soweit möglich Ihre konkreten Fragen und ordnen ein, welche Modelle zur Studienfinanzierung für Sie geeignet sein könnten. Wir geben Ihnen Informationen, bei welchen Stellen Sie ggf. besondere Ansprüche geltend machen können.
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, weitere Beratungstermine zu vereinbaren, wenn dies gewünscht wird. Das kann z.B. der Fall sein, wenn Sie sich Begleitung wünschen bei einer Stipendienbewerbung.
Für unsere Gespräche nehmen wir uns in der Regel 45 bis 50 Minuten Zeit für Sie.

Was erwartet mich...

... in der offenen Sprechstunde und Telefonsprechstunde?
  • In der offenen Sprechstunde und der telefonischen Sprechstunde bieten wir Ihnen die Möglichkeit Fragen zu den Angeboten der Studienfinanzierungsberatung zu stellen und uns bei Bedarf vor einem Termin etwas kennen zu lernen.
  • Auch wenn Sie sich in einer akuten finanziellen Notlage befinden und darüber sprechen möchten, können Sie sich gern in der offenen Sprechstunde und Telefonsprechstunde melden.

... in der sicheren Mailberatung?
  • Nutzen Sie unsere sichere Mailberatung über ein datensicheres serverbasiertes Beratungssystem.
    • Erstanmeldung
      Bitte verwenden Sie einen Fantasienamen bei der Anmeldung und merken Sie sich Ihre Daten (Sie brauchen sie für jede weitere Anmeldung).
    • Anmeldung
      Folgen Sie diesem Link, wenn Sie bereits einen Zugang zur sicheren Mailberatung haben.
  • Schreiben Sie uns Ihre Fragen oder schildern Ihre Situation. Dabei entscheiden Sie, was Sie von sich/ Ihrer Situation berichten möchten.
  • Es kann sein, dass wir Nachfragen stellen, wenn uns etwas noch nicht klar geworden ist. Auch hier entscheiden Sie, wie viel Sie schreiben möchten.
  • Im weiteren Verlauf beantworten wir Ihre Fragen und/ oder erarbeiten gemeinsam mit Ihnen konkrete nächste Schritte.
  • Wir antworten in der Regel innerhalb von ein bis zwei Werktagen (Montag bis Freitag).

... in der Telefonberatung?
  • Bei einem Telefontermin rufen Sie uns zum vereinbarten Zeitpunkt unter der mitgeteilten Telefonnummer an.
  • Im Gespräch stellen Sie dann Ihre Fragen oder schildern Ihre Situation, dabei entscheiden Sie, was Sie von sich/ Ihrer Situation berichten möchten.
  • Es kann sein, dass wir Nachfragen stellen, wenn uns etwas noch nicht klar geworden ist. Auch hier entscheiden Sie, wie viel Sie erzählen möchten.
  • Im weiteren Verlauf beantworten wir Ihre Fragen und/ oder erarbeiten gemeinsam mit Ihnen konkrete nächste Schritte.

... bei der persönlichen Beratung in der Hochschule?
  • Bei einem Präsenztermin treffen wir uns in einem unserer Beratungsräume am Zentralcampus, Gesundheitscampus oder Campus Velbert/Heiligenhaus. Bitte geben Sie bei der Terminvereinbarung an, an welchem Standort Sie beraten werden möchten.
  • Wenn Sie ankommen und die Tür geöffnet ist oder ein grünes "Frei"-Schild sichtbar ist, können Sie anklopfen und eintreten.
  • Wenn die Tür geschlossen und ein "Bitte nicht stören"-Schild sichtbar ist, versuchen Sie es bitte etwas später erneut.
  • Im Gespräch stellen Sie dann Ihre Fragen oder schildern Ihre Situation, dabei entscheiden Sie, was Sie von sich/ Ihrer Situation berichten möchten.
  • Es kann sein, dass wir Nachfragen stellen, wenn uns etwas noch nicht klar geworden ist. Auch hier entscheiden Sie, wie viel Sie erzählen möchten.
  • Im weiteren Verlauf beantworten wir Ihre Fragen und/ oder erarbeiten gemeinsam mit Ihnen konkrete nächste Schritte.

... der digitalen Beratung?
  • Die digitale Beratung findet datensicher über AYGO statt.
  • Sie erhalten von uns nach der Terminvereinbarung einen Link zu Ihrem persönlichen Beratungsraum.
  • Falls Sie sich verspäten, informieren Sie uns bitte, da wir den Online-Raum nach 15 Minuten schließen.
  • Sie können frei auswählen, ob Sie mit oder ohne Videofreigabe teilnehmen möchten.
  • Bitte starten Sie den Video-Chat in einem ruhigen, störungsfreien Raum.
  • Im Gespräch stellen Sie dann Ihre Fragen oder schildern Ihre Situation, dabei entscheiden Sie, was Sie von sich/ Ihrer Situation berichten möchten.
  • Es kann sein, dass wir Nachfragen stellen, wenn uns etwas noch nicht klar geworden ist. Auch hier entscheiden Sie, wie viel Sie erzählen möchten.
  • Im weiteren Verlauf beantworten wir Ihre Fragen, bieten Gesprächsimpulse, nutzen verschiedene Tools zur Reflexion und/ oder erarbeiten gemeinsam mit Ihnen konkrete nächste Schritte und wie Sie diese umsetzen können.

Wir beraten Sie gerne!