Stipendien, die eleganteste Art ein Studium zu finanzieren.

Wer für das Studium später keine ausstehenden Kosten anhäufen möchte, sich ohnehin schon ehrenamtlich engagiert und gerne frühzeitig netzwerken möchte, sollte sich für ein Stipendium bewerben.
Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen dazu, wie man nach einem geeigneten Stipendium sucht, wie man es erhält und was es im Bewerbungsprozess dafür zu beachten gilt.
In nachfolgendem Interview können Sie Ihre Ansprechpersonen der Studienfinanzierungsberatung kennen lernen: hier berichten Sonja Dieckmann und Paul Spiegelberg von ihrer Arbeit mit Stipendiat*innen an der Hochschule Bochum, ihrer Motivation und warum es sich lohnt, sich um ein Stipendium zu bewerben:
Allgemeine Infos
Erste Informationen zum Thema Stipendien
Bewerbung
Informationen zur Recherche, zum Bewerbungsablauf und zu Ansprechpersonen für Ihre Fragen.
Veranstal-tungen
Workshops, Veranstaltungen, digitale Angebote, Webseminare etc.
Fristen
Hier finden Sie Angaben zu den in nächster Zeit fälligen Bewerbungsfristen verschiedener Förderungswerke.

Stipendienkultur Ruhr
In einem gemeinsamen Projekt mit sechs weiteren Ruhrgebietshochschulen unterstützt die BO Studierende bei den Bemühungen ein Stipendium zu erhalten.
Erfahren Sie hier Näheres zu Ihren Möglichkeiten!

Gemeinsames Werteverständnis
Wir an der BO teilen das gemeinsame Werteverständnis der Begabtenförderungswerke. Diese grundlegenden Werte prägen unser Verständnis einer neuen Stipendienkultur Ruhr (PDF | 97 KB).
Gemeinsame Werteerklärung
In Anbetracht der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung in Deutschland und Europa sehen die Begabtenförderungswerke eine ihrer zentralen Aufgaben darin, mit ihren aktuellen und ehemaligen Geförderten sowie ihren internationalen Netzwerken dieser Entwicklung entgegenzuwirken und mit ihrer Arbeit gemeinsam für ein respektvolles Miteinander auf der Grundlage einer gemeinsamen Wertebasis [pdf]einzutreten.
Die Mitarbeiter*innen der Hochschule Bochum sowie des Projekts Stipendienkultur Ruhr treten bei ihrer Arbeit ebenfalls gemeinsam für respektvolles Miteinander, gegen nationalistische Denkmuster, populistische Vereinfachungen, Wissenschaftsfeindlichkeit, Relativierung der Verbrechen des Nationalsozialismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Rassismus sowie jegliche weitere Art von Diskriminierung aus Gründen der Religion oder Weltanschauung, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität ein.
Neugierig?
Sprechen Sie uns an! Wir vereinbaren gern einen Termin mit Ihnen, bei dem wir gemeinsam nach geeigneten Stipendien recherchieren können.
Wir stehen Ihnen ab Januar montags und mittwochs von 9 bis 12 Uhr und dienstags und donnerstags von 9 bis 15 Uhr zur Seite. Darüber hinaus können wir gerne auch einen inividuellen Termin (z.B. telefonisch oder virtuell als Video-Chat) vereinbaren, um Ihr Anliegen zu klären. Bitte beachten Sie ggf. auch unsere Sondersprechstunden.
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10094
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10141
Infos zu aktuellen Stipendien-Ausschreibungen in Corona-Zeiten finden Sie hier