Liebe Hochschulangehörige,
hinter uns liegen herausfordernde Wochen, in denen wir erstmalig ein Semester weitgehend als online/home-learning-Semester vorbereiten mussten und durchführen. Ebenso mussten wir uns an eine neue Art der Zusammenarbeit gewöhnen und erprobte Prozesse und Abläufe in Technik und Verwaltung neu konzipieren oder anderes leben. Nicht zu Letzt haben sich durch das Kontaktverbot wesentliche Teile unseres Zusammenleben und -arbeiten deutlich verändert und diese werden sich weiter ändern. Wir als Hochschule werden das nachhaltig gut meistern, da wir das Know-how, die Infrastruktur, die Mittel und besonders auch den Willen haben, das Zukünftige bestmöglich mitzugestalten.
Diese Voraussetzungen sind nicht überall gegeben. An dieser Stelle können wir weitere Verantwortung übernehmen. Wir als Hochschule für Angewandte Wissenschaften bereiten junge Menschen durch ein Studium so anwendungsorientiert und lebensnah auf die Berufspraxis wie nirgends sonst. Unsere Wissenschaftler*innen befassen sich mit nachhaltigen und gesellschaftlich relevanten Themen und transferieren diese auf kurzem Weg in die Wirtschaft und die Region. Davon profitieren die Studierenden ebenso wie der Standort der Hochschule sowie die regionale Wirtschaft und Gesellschaft. Dieses Potenzial wollen wir auch in der jetzigen Krisenzeit bestmöglich nutzen und einbringen.
Dazu haben wir heute das Forum „Die BO hilft“ eingerichtet. Ziel dieses Forums ist zum einen der Austausch zu Hilfsangeboten, die wir aus der Hochschule heraus leisten können und zum anderen die Identifikation von Hilfsbedarfen, die wir adressieren könnten. Angesprochen sind wir Alle, die Studierenden, Lehrenden, Forschenden und alle Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung. Natürlich sind auch alle Alumni sowie die Freunde und Förderer unserer Hochschule eingeladen und aufgerufen zu helfen oder Themen anzustoßen.
Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.
Nach dem Einloggen finden Sie „Die BO hilft“ als moodle-Kurs Kursbereich "Hochschule Bochum Organisation". Das Ganze ist zweistufig und niederschwellig angelegt: Im Forum können Sie Hilfsangebote bzw. Ideen identifizieren und unter einem passenden Forumsbegriff strukturiert diskutieren. Sie können hier ein neues Thema eröffnen oder einen Beitrag zu einem bestehenden Thema verfassen. Das Forum ist offen für alle. Konkretisieren sich Ideen zu Projektskizzen, können diese in Projektgruppen strukturiert bearbeitet und umgesetzt werden. Diese Projektgruppen sind dann aktiv darin arbeitenden Teilnehmer*innen vorbehalten. Als Beispiel ist die Projektgruppe Mundschutz selber herstellen angelegt, ein erstes Angebot, mit der 3D-Druckkapazität der Hochschule einen Gesichtsschutz selbst herzustellen (Danke an den Kollegen Ritschel vom Institut für E-Mobilität). Das einmalige Anlegen einer Projektgruppe übernimmt unser Herr Weissgerber (tobias.weissgerber(at)
Probieren Sie es aus, lassen Sie uns unser Potenzial nutzen und bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie für ein Projekt ein Budget benötigen. Wir prüfen unmittelbar die Möglichkeiten dazu.
Vielen Dank und mit freundlichem Gruß
Prof. Dr. Jürgen Bock, Präsident
Prof. Dr. Michael Schugt, Vizepräsident für Forschung und Lehre