Im Institut für Betriebsorganisation und Logistik entsteht derzeit ein innovativer Lern- und Experimentierraum zur praxisnahen Vermittlung von Methoden der Produktionsorganisation. Im Zentrum steht ein neu entwickeltes Montagesystem für ein ferngesteuertes Modellauto (RC-Car), das zukünftig vielseitig in der Lehre eingesetzt werden soll.
Ein Projekt mit Tradition und Innovation
Der neue Lernraum baut auf den Erfahrungen mit dem vorherigen Holz-LogiCar auf, das in zahlreichen Lehrveranstaltungen erfolgreich eingesetzt wurde. Viele der bewährten Konzepte werden beibehalten und die Komponenten wiederverwendet, gleichzeitig wird das System grundlegend modernisiert und erweitert. Die Demontage des alten Systems ist bereits abgeschlossen, die Vorbereitungen für den Aufbau der neuen Infrastruktur laufen auf Hochtouren.
Zielsetzung: Praxisnah, ergonomisch, didaktisch wertvoll
Der neue Montagearbeitsplatz dient nicht nur der reinen Montage eines RC-Cars – vielmehr steht die Analyse, Gestaltung und Optimierung von Montage- und Logistikprozessen im Vordergrund. Dabei werden klassische Aspekte wie Taktzeitberechnung, Arbeitsplatzgestaltung oder Materialflussplanung ebenso berücksichtigt wie moderne Konzepte aus Lean Production, dem digitalen Zwilling oder ergonomischer Prozessgestaltung.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ergonomie und der Nutzerorientierung: Die Arbeitsplätze werden so gestaltet, dass sie sowohl funktional als auch gesundheitsförderlich für die Studierenden sind. Ziel ist es, die Bedeutung guter Prozessgestaltung für nachhaltige und produktive Arbeitsumgebungen erlebbar zu machen.
Integration in die Lehre
Der Lernraum wird künftig regelmäßig in verschiedenen Lehrveranstaltungen im Institut Betriebsorganisation und Logistik eingesetzt. Studierende erhalten hier die Möglichkeit, Prozesse nicht nur theoretisch zu durchdringen, sondern diese auch praktisch zu erleben und aktiv zu gestalten. Durch die reale Montagearbeit werden komplexe Zusammenhänge greifbar, und Studierende können unmittelbar erleben, wie sich organisatorische Entscheidungen auf Effizienz, Qualität und Ergonomie auswirken.
Ausblick
Aktuell befindet sich der Raum im Aufbau. Auf dem Foto ist der noch leere Raum zu sehen – doch schon bald wird hier ein modernes Lehrsystem entstehen, das praxisnahe Hochschullehre und ingenieurwissenschaftliche Methoden miteinander verbindet. Die ersten Durchläufe mit Studierenden sind für das kommende Semester geplant. Wie es in Zukunft aussehen soll, hatten wir bereits im Artikel Digitaler Zwilling des RC-Car Montagesystems erstellt veröffentlicht.