Ab sofort läuft am DigiTeach-Institut das Projekt WOTUM(Write Once – Transfer – Use Multiple) unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Eder und gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW. Von 2025 bis 2027 entwickelt das Team eine prototypische Systemumgebung, die Lehrinhalte nur einmal erstellt und sie automatisiert an die individuellen Bedürfnisse und Lernniveaus der Studierenden anpasst.
Angelehnt an das „Multi-Channeling“ aus der Werbeindustrie ermöglicht WOTUM eine medienpädagogisch vielfältige Aufbereitung: Texte, Interaktionen, Videos und Visualisierungen werden aus einer zentralen Datenbank heraus individuell für Studierende generiert und via teils KI-basierter Technologien je nach von Dozierenden eingestellten Parametern angepasst. So können Lehrende ihren Aufwand bei Erstellung und Pflege digitaler Materialien deutlich reduzieren und dennoch den Anforderungen einer inklusiven, modernen Hochschullehre gerecht werden.