Das Mentoring-Programm des Career Service
Das One-to-One-Mentoring-Programm des Career Service der Hochschule Bochum verbindet Studierende mit erfahrenen Berufspraktiker*innen. Gemeinsam gestalten Sie den Übergang vom Studium in den Beruf – durch Austausch, Orientierung und persönliche Weiterentwicklung.
Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an: mentoring(at)
Für Studierende - werden Sie Mentee!
Sie möchten sich beruflich orientieren und Ihre persönlichen Stärken besser kennenlernen – mit jemandem an Ihrer Seite, der weiß, worauf es in der Praxis ankommt? Im Mentoring-Programm begleitet Sie ein*e erfahrene*r Mentor*in über ein Jahr lang persönlich und individuell: Sie tauschen sich über Karrierewege, Berufserfahrungen und persönliche Ziele aus. So bauen Sie gemeinsam eine Brücke zwischen Studium und Berufsleben – und gewinnen Klarheit, Selbstvertrauen und wertvolle Kontakte.
Der nächsten Mentoring-Durchlauf startet im April 2026 - jetzt bewerben! Bewerbungsfrist: 11. Januar 2026
Für Berufspraktiker*innen - werden Sie Mentor*in!
Als Mentor*in begleiten Sie Studierende auf ihrem persönlichen Weg in die berufliche Zukunft. Sie geben Einblicke, teilen Wissen und stärken junge Talente dabei, ihren eigenen Weg zu finden. Durch Ihr Engagement fördern Sie nicht nur die nächste Generation – Sie erweitern auch selbst Ihren Blickwinkel und Ihr Netzwerk.
Jetzt für den nächsten Mentoring-Durchlauf ab April 2026 als Mentor*in melden!
FAQ zum Mentoring-Programm
Im Mittelpunkt des Mentoring-Programms steht eine persönliche Eins-zu-eins-Begleitung:
Studierende ab dem 5. Bachelorsemester sowie Masterstudierende (Mentees) werden mit berufserfahrenen, ehrenamtlich engagierten Personen aus der Praxis (Mentor*innen) gematcht. Gemeinsam entwickeln sie Ziele, tauschen sich über berufliche Perspektiven aus und arbeiten an Kompetenzen, die für den Übergang in die Arbeitswelt entscheidend sind.
Ihre Vorteile als Mentee:
- Individuelle Begleitung: Eine persönliche Mentor*in unterstützt Sie ein Jahr lang und teilt Erfahrungen aus dem Berufsalltag.
- Berufliche Orientierung: Sie gewinnen Klarheit über mögliche Karrierewege, Brancheneinblicke und Anforderungen der Arbeitswelt.
- Kompetenzen stärken: Austausch, Workshops und Netzwerkveranstaltungen fördern Soft Skills und berufliche Schlüsselkompetenzen.
- Netzwerk erweitern: Sie lernen Berufspraktiker*innen und andere Studierende kennen und können sich vernetzen.
- Zertifikat: Bei erfolgreicher Teilnahme erhälten Sie ein Teilnahmezertifikat des Career Service, welches Sie für zukünftige Bewerbungen nutzen können.
Wichtig: Mentor*innen vermitteln keine Praktika oder Abschlussarbeiten – im Zentrum steht der Austausch, nicht das Angebot konkreter Stellen.
Ihre Vorteile als Mentor*in:
- Kennenlernen des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Erweiterung des persönlichen Netzwerkes durch den Kontakt zu anderen Mentoren*innen
- Kontakt zur Hochschule
- Teilhabe an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und am aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung
- Austausch mit Gesprächspartnern*innen aus den Studiengängen mit neuen Ideen
- Erhalt von Impulsen für die eigene Arbeit
- Reflexion der fachlichen und methodischen Arbeitswelt
Das Programm startet jährlich im April und dauert rund ein Jahr. Das Programm besteht dabei aus zwei Bestandteilen:
1. Individuelles Mentoring im Tandem
Mentor*in und Mentee bestimmen gemeinsam
- wie häufig sie sich treffen,
- in welchem Format (vor Ort, online, telefonisch),
- welche Themen sie bearbeiten möchten.
Damit beide Seiten klare Erwartungen haben, wird zu Beginn eine Mentoring-Vereinbarung getroffen.
2. Begleitendes Rahmenprogramm des Career Service
Zur Unterstützung des Mentoring-Prozesses bieten wir begleitend mehrere Veranstaltungen als Rahmenprogramm an:
- Vorbereitendes Coaching
- Auftaktveranstaltung
- Zwischenbilanztreffen
- Abschlussveranstaltung
- zwei Workshops zu überfachlichen Kompetenzen & Netzwerken
Diese Formate dienen der Kompetenzentwicklung, dem Austausch zwischen Mentees und Mentor*innen sowie der Reflexion der eigenen Ziele.
Die Bewerbung für das Mentoring-Programm erfolgt über den folgenden Bewerbungsbogen. Im Bewerbungsbogen können Sie Ihre Motivation, Ziele und fachlichen Interessen darlegen – sie fließen in das Matching ein.
- Anforderung an Studierende: Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester sowie Masterstudierende
- Plätze: ca. 24 Studierende
- Bewerbungsfrist: 11. Januar 2026
- Programmstart: April 2026
Als Mentee bringen Sie außerdem Motivation und Eigeninitiatie mit und verpflichten sich:
- den Mentoring-Prozess aktiv mitzugestalten,
- die gemeinsamen Treffen eigenverantwortlich zu organisieren,
- an der Auftaktveranstaltung sowie dem vorbereitenden Coaching teilzunehmen (Pflicht),
- mindestens 50 % der Workshops und Netzwerkveranstaltungen zu besuchen,
- sich regelmäßig im Tandem auszutauschen.
Hinweis: Um nach Abschluss des Programms ein Teilnahme-Zertifikat zu erhalten, muss den o.g. Verpflichtungen nachgekommen werden.
Unsere Mentor*innen engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Rolle und bringen wertvolle Erfahrung aus der eigenen Berufserfahrung und ihrem individuellen Werdegang ein. Sie unterstützen Mentees, indem sie
- Einblicke in den eigenen Werdegang und Berufsalltag geben,
- bei der beruflichen Orientierung und Zielformulierung unterstützen und begleiten,
- Impulse für die persönliche und berufliche Entwicklung bieten,
- auf Augenhöhe als Tandem arbeiten.
Die Mentor*innen entscheiden individuell, ob und an welchen Rahmenveranstaltungen sie teilnehmen. Es besteht keine Verpflichtung zur Vermittlung von Praktika oder ähnlichen Angeboten.

