FAQ Career Service
Du hast Fragen rund um Bewerbung, Berufseinstieg oder die Angebote des Career Service der Hochschule Bochum?
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Anliegen – übersichtlich & kompakt!
Career Service - Allgemeines
Der Career Service ist Ihre Anlaufstelle für Fragen rund um den Übergang vom Studium in den Beruf. Wir unterstützen Sie mit individueller Beratung, Workshops & Veranstaltungen und unserer hochschuleigenen Jobbörse “Catapult”, damit Sie selbstständig Ihren eigenen, individuellen Weg in die Berufspraxis gestalten können.
Hier geht's zur Übersicht unserer Angebote!
Darüber hinaus steht der Career Service auch im engen Austausch mit Unternehmen. So schaffen wir eine Brücke zwischen Studierenden und Arbeitgebern, ermöglichen Einblicke in die Praxis und fördern die Netzwerkbildung für den Berufseinstieg.
Unternehmen finden bei uns vielfältige Möglichkeiten, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und frühzeitig mit Fachkräften von morgen in Kontakt zu treten.
Alle Studierenden und Absolvent*innen der Hochschule Bochum können unsere Angebote kostenlos nutzen.
Nein, alle Beratungsangebote, Workshops und die Nutzung der Stellenbörse “Catapult” sind für Sie als Studierende/ Absolventen der Hochschule Bochum kostenlos.
Am besten frühzeitig! Wir unterstützen Sie gerne bereits von Beginn Ihres Studiums an bei der Orientierung und Planung Ihres Karrierewegs. Denn nur, wer eine gewisse Vorstellung von seinen eigenen Interessen und Stärken hat und sich damit auseinander setzt wo es beruflich langgehen soll, kann den eigenen Weg selbstbewusst planen und verfolgen.
Es gibt keine feste Reihenfolge – Sie gestalten Ihren Weg selbst. Wir empfehlen Ihnen aber, sich an folgendem groben Ablauf zu orientieren:
- Informieren Sie sich zunächst auf unserer Webseite über unsere Angebote und nutzen Sie insbesondere auch unsere Tipps & Tricks in diesem FAQ für Ihre eigene Recherche und Orientierung.
- Besuchen Sie unsere Workshops, um sich grundlegendes Wissen zu Themen wie Bewerbung, Berufseinstieg und Soft Skills anzueignen.
- Kommen Sie mit Ihren individuellen Fragen in die persönliche Beratung. Dort gehen wir gezielt auf Ihre Situation und ihre speziellen Fragen ein.
- Langfristige Begleitung: Gerne begleiten wir Sie auch über einen längeren Zeitraum hinweg mit aufeinander aufbauenden Beratungsgesprächen.
Beratungsangebot
Mögliche Themen der Beratung können z.B. Berufswahl, Bewerbungsstrategien, Stellensuche, berufliche Orientierung und das eigene Kompetenzprofil sein. Alle Beratungsgespräche sind vertraulich und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Hier finden ausführliche Infos zu unserem Beratungsangebot.
Einen Termin vereinbaren Sie am besten per E-Mail an unsere zentrale Mailadresse oder über unser Kontaktformular. Schildern Sie uns gerne kurz Ihr Anliegen und übersenden Sie uns bei Bedarf auch gerne bereits erforderliche Unterlagen.
Ja, alle Angebote des Career Service können von Ihnen als Studierende/ Absolventen der Hochschule Bochum beliebig oft genutzt werden. Insbesondere persönliche Beratungsgespräche können gerne auch aufeinander aufbauend über einen längeren Zeitraum genutzt werden, um Sie bestmöglich auf Ihrem gesamten Karriereweg zu unterstützen.
Stellensuche
Als Studierende haben Sie unterschiedliche Ansatzpunkte, um passende Stellenangebote zu finden. Dazu gehören z.B.:
- Hochschuleigene Stellenbörse „Catapult“ – speziell für Studierende der Hochschule Bochum: Catapult
- Klassische Jobportale – mit breiter Auswahl, aber nur eingeschränkten Filtermöglichkeiten für Studierende: Indeed, Stepstone, Jobware, etc.
- Spezielle Stellenbörsen für Studierende – mit Fokus auf Praktika, Werkstudierendenjobs, Trainee- und Absolventenstellen:
meinPraktikum, Jobteaser, Absolventa, Stellenwerk, etc. - Nischen-Jobbörsen – nach Branchen oder Unternehmensarten, z.B.:
- Ingenieurwesen: Jobvector
- Nachhaltigkeit: GoodJobs, Greenjobs, baito
- Öffentlicher Dienst: Interamt, JobsbeimStaat
- Gesundheit: MediKarriere, MediJobs
- Unternehmensart: Familienunternehmen, Mittelstand, Startups
- Karrierenetzwerke – zum Kontakteknüpfen und Präsentieren: LinkedIn, Xing
Im besten Fall nutzen Sie eine Kombination aus den unterschiedlichen Angeboten.
Für ausführliche Informationen zum Thema “Stellensuche” besuchen Sie gerne unsere Workshops “Die Stellensuche - Stellenanzeigen finden & richtig lesen!” und “LinkedIn für Einsteiger und Fortgeschrittene"
Nein, wir vermitteln keine Stellen direkt an Unternehmen. Gerne unterstützen wir Sie aber durch unsere Workshops und persönliche Beratung bei der Stellensuche. Eine Übersicht über eine Auswahl von Stellenbörsen finden Sie außerdem in diesem FAQ.
In unserer hochschuleigenen Stellenbörse “Catapult” veröffentlichen wir außerdem Stellenausschreibungen für Praktikant*innen, Werkstudent*innen und/oder Berufseinsteiger*innen von Unternehmen, die den Kontakt zu Studierenden und Absolventen der BO suchen und uns passende Stellenangebote zur Verfügung stellen . Dort finden Sie also nur Angebote, die fachlich dem Studienangebot der Hochschule Bochum entsprechen und keine einschlägige Berufserfahrung voraussetzen.
Einmal jährlich, i.d.R. im November, findet an der Hochschule Bochum der BO Career Day, die hochschuleigene Kontaktmesse, statt. An drei Tagen präsentieren sich insgesamt ca. 80 Unternehmen und Arbeitgeber und stehen den Studierenden der BO für Gespräche und Netzwerken zur Verfügung.
Dieses Jahr findet der BO Career Day am 17. und 18. November in der BlueBox am Zentralcampus, am 19. November 2025 dann im Atrium am Gesundheitscampus statt.
Ein Besuch des BO Career Day ist ohne vorherige Anmeldung, Aufwand und ganz spontan möglich. Damit der Besuch aber so richtig erfolgreich wird und die Gespräche mit den vertretenen Unternehmen möglichst zielführend sind, empfiehlt sich eine gute Vorbereitung. Hierfür bieten wir jedes Jahr einen vorbereitenden Workshop an, in dem wir besprechen, wie der Besuch des BO Career Day besonders lohnenswert ausfällt. Eine Anmeldung zum Workshop ist über unseren Veranstaltungskalender möglich.
Weitere Infos und die diesjährigen Auststeller finden Sie auf der Webseite des BO Career Day.
Bewerben
In der Regel umfasst eine vollständige Bewerbung:
- Anschreiben (individuell auf die Stelle zugeschnitten, maximal 1 Seite)
- Lebenslauf (tabellarisch, übersichtlich, maximal 1–2 Seiten, inkl. Bewerbungsfoto)
- Relevante Zeugnisse (z. B. Hochschulzeugnisse, Praktikums- oder Arbeitszeugnisse)
- Weitere Nachweise (z. B. Zertifikate, Sprachnachweise), falls für die Stelle relevant.
In unseren Workshops gehen wir detailliert auf die Anforderungen der jeweiligen Unterlagen ein.
Ein typischer Lebenslauf ist tabellarisch und in umgekehrt-chronologischer Reihenfolge aufgebaut (das Aktuellste zuerst).
Inhaltlich enthält der Lebenslauf i.d.R. folgende Infos:
- Persönliche Daten
- Bewerbungsfoto (freiwillig)
- Ausbildung / Studium (inkl. Schwerpunkten/ Projekten/ etc.)
- Berufserfahrung / Praktika (inkl. Tätigkeitsschwerpunkten)
- ggf. Auslandserfahrungen
- Kenntnisse & Fähigkeiten
- Engagement & Ehrenamt
Interessen (optional)
→ Viele Seiten/ Jobportale stellen kostenlose Vorlagen bereit, z.B. Canva, etc.
Für ausführliche Informationen zum Thema “Lebenslauf” besuchen Sie gerne unseren Kurzworkshop “Der Lebenslauf - Klar und strukturiert überzeugen!”
Das Anschreiben ist Ihre Chance, Motivation und Passung für die Stelle zu zeigen. Achten Sie auf:
- Individuelle Ansprache: Das Anschreiben sollte immer auf das Unternehmen und die Stelle zugeschnitten sein.
- Passgenauigkeit: Stellen Sie Bezug zur ausgeschriebenen Stelle her, überlegen Sie, welche Ihrer Erfahrungen und Kompetenzen zu den geforderten Qualifikation und zukünftigen Aufgaben passen. Was sind Ihre Beweggründe für die Bewerbung auf genau diese Stelle & bei genau diesem Unternehmen und was haben Sie für Ziele?
Aufbau & Inhalt: Die Einleitung sollte Interesse wecken und keine Standard-Floskeln enthalten Gehen Sie kurz und prägnant auf die Beweggründe und Motivation für Ihre Bewerbung ein.
Im Hauptteil nicht nur Erfahrungen und Fähigkeiten aufzählen, sondern mit kurzen Beispielen persönliche und fachliche Erfahrungen beschreiben und Erklären, wie Sie dadurch bestimmte Fähigkeiten erworben haben. Gehen Sie auch auf Ihre Motivation und Wünsche für zukünftige Aufgaben ein.
Der Schlussteil Ihres Anschreibens sollte prägnant formuliert werden und den Konjunktiv vermeiden. Fordern Sie den Leser selbstbewusst, aber höflich dazu auf, sich selbst ein Bild von Ihnen und Ihren Kompetenzen zu machen, z.B. in einem Bewerbungsgespräch.
- Kurz & präzise: Maximal eine Seite.
→ Viele Personaler*innen merken sofort, ob ein Anschreiben ein Standardtext ist oder individuell geschrieben wurde – investieren Sie also Zeit in die Darstellung Ihres persönlichen Profils!
Für ausführliche Informationen zum Thema “Anschreiben” besuchen Sie gerne unseren Kurzworkshop “Das Anschreiben - Passgenau und auf den Punkt!”
Ein Bewerbungsgespräch ist Ihre Chance, Motivation, Persönlichkeit und Fachwissen zu zeigen und das eigene Profil hervorzuheben.
- Vorbereitung: Informieren Sie sich über das Unternehmen und die Stelle.
- Selbstpräsentation: Bereiten Sie sich intensiv auf die eigene Selbstvorstellung vor. Überlegen Sie sich, was Ihre persönliche “Geschichte” ist, die Sie von anderen unterscheidet und Sie passgenau für die entsprechende Stelle macht.
- Fragen üben: Überlegen Sie, welche (kritischen) Fragen Ihnen gestellt werden könnten (Stärken, Schwächen, Motivation, Lücken im Lebenslauf).
- Eigene Fragen stellen: Zeigen Sie hierdurch Interesse an der Stelle/ dem Unternehmen (z. B. zu Aufgaben, Team/- Unternehmenskultur, Entwicklungsmöglichkeiten).
Auftreten: Pünktlich, freundlich, authentisch.
→ Behalten Sie immer im Kopf: Sie sind gleichberechtigte Gesprächspartner, das Vorstellungsgespräch ist keine Prüfung/ kein Verhör!
Auf Wunsch simulieren wir auch gerne ein Bewerbungsgespräch mit Ihnen, um Sie bestmöglich auf Ihr nächstes Bewerbungsgespräch vorzubereiten. Vereinbaren Sie dafür gerne einen Termin per Mail mit uns.
Für ausführliche Informationen zum Thema “Bewerbungsgespräch” besuchen Sie gerne unseren "Kurzworkshop Bewerbungsgespräch"
KI-Tools können im gesamten Bewerbungsprozess eine hilfreiche Unterstützung sein, um z. B. Texte zu strukturieren, Ideen/ Formulierungen für Ihr Anschreiben zu entwickeln oder um sich strukturiert auf ein Bewerbungsgespräch vorzubereiten. Wichtig ist jedoch, dass Sie Vorschläge von KI nicht blind übernehmen und Ihre Bewerbungsunterlagen immer auch persönlich anpassen: Ihre individuellen Erfahrungen, Ihre Motivation und Ihr Stil müssen erkennbar bleiben und können nicht allein von einer KI vorgegeben werden.
Personalverantwortliche merken schnell wenn Ihren Unterlagen Persönlichkeit und Passgenauigkeit fehlen! Nutzen Sie KI also als hilfreiches Werkzeug, aber nicht als Ersatz für Ihre eigene Persönlichkeit.
Wie Sie KI für Ihre Bewerbung nutzen und was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie auch in unserem Workshop “KI-Nutzung in der Bewerbung”
Nein, wir haben keine fertigen Vorlagen für Bewerbungsunterlagen. Das Internet bietet hierfür jedoch eine Vielzahl an Möglichkeiten (z.B. Canva).
Achten Sie bei der Auswahl von Vorlagen darauf, dass das Design nicht vom Inhalt ablenkt, sondern den Inhalt sinnvoll unterstreicht. Zudem sollte sich die Vorlage auch so anpassen lassen, dass Sie zu Ihrem Werdegang passt. Nicht jede Vorlage ist unverändert für jeden Werdegang passend!
Nutzen Sie gerne auch unseren Bewerbungsmappencheck, um eine individuelle Rückmeldung zu Ihren Unterlagen zu erhalten und diese bei Bedarf zu überarbeiten. Dafür melden Sie sich bitte per Mail und senden uns Ihre Bewerbungsunterlagen zu. Wir melden uns dann mit einem Terminvorschlag bei Ihnen, um gemeinsam über Ihre Unterlagen zu sprechen.