Das Nachhaltigkeitsprojekt THALESruhr der Hochschule Bochum setzt seine erfolgreiche Online-Reihe „Nachhaltig am Nachmittag“ fort. Für 2025 sind vier weitere Veranstaltungen geplant, die aktuelle Themen und Praxisbeispiele rund um die Nachhaltigkeit beleuchten.
„Das Format ist Teil unserer Transferstrategie: Wir möchten wissenschaftliches Know-how aus Hochschule und Nachhaltigkeitsforschung niedrigschwellig und praxisnah an interessierte Menschen weitergeben“, erläutert Dr. Alexandra Lindner, Leiterin des Dezernats Forschungs- und Innovationsmanagement an der Hochschule Bochum und ergänzt „Durch die Verbindung von Fachimpulsen und Diskussion schaffen wir Zugänge zur Welt der Nachhaltigkeit, die motivieren und inspirieren.“
Die Termine und Themen der jeweils einstündigen Online-Formate im Überblick:
8. Juli 2025 – „Cradle to Cradle: Verbunden im Kreislauf“
Marc Letzing, Diplom-Psychologe und Bankkaufmann, stellt das Cradle-to-Cradle-Prinzip vor – ein zirkuläres Konzept, bei dem Produkte so gestaltet werden, dass ihre Materialien vollständig wiederverwendet werden können.
3. September 2025 – „Akzeptanz in der Transformation der Mobilität“
Prof. Dr. Iris Mühlenbruch präsentiert Praxisbeispiele aus dem Bereich nachhaltiger Mobilität. Im Fokus stehen eine gerechtere Verteilung städtischer Verkehrsflächen, der Ausbau des Rad- und Fußverkehrs sowie die Schaffung von Akzeptanz für entsprechende Maßnahmen.
7. Oktober 2025 – „we house: Vom Hochbunker zum nachhaltigen Wohnprojekt“
Petra Kolpak und Silvana Allendes berichten aus Bewohnerinnen- und Planerinnensicht über das Projekt „we house“ in Herne. Der Umbau eines Hochbunkers zum gemeinschaftlichen, generationenübergreifenden Wohngebäude verbindet ökologisches Bauen mit innovativen Wohnformen.
20. November 2025 – „Gemeinwohl-Ökonomie“
Claudia Schleicher gibt Einblicke in die Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie und zeigt auf, wie Unternehmen, Kommunen, Organisationen und Einzelpersonen diesen werteorientierten Ansatz konkret nutzen können.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.thalesruhr.de/nachhaltigkeitsallianz/online-formate