Wohnungssuche

Wichtige Informationen zur Wohnungssuche:

Zentrale Anlaufstellen für die Wohnungssuche

Wichtige Infos rund ums Thema Wohnen des DAAD


Anmeldung am Wohnort

Internationale Studierende müssen – genau wie deutsche Bürgerinnen und Bürger – ihren Wohnsitz in Deutschland beim Einwohnermeldeamt (auch: Bürgerbüro) anmelden.

Wann muss ich mich anmelden?

Sobald Sie eine Unterkunft gefunden haben (z. B. eine Wohnung, ein Zimmer im Studierendenwohnheim oder in einer Wohngemeinschaft), müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen beim Einwohnermeldeamt anmelden. Beim Umzug in eine andere Unterkunft müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen ummelden. Das heißt, Sie melden die neue Wohnadresse dem Einwohnermeldeamt. 

Was muss ich zur Anmeldung mitbringen?

  • Reisepass oder Personalausweis
  • Wohnungsgeberbestätigung (dieses Formular bekommen Sie von Ihrer Vermieterin / Ihrem Vermieter)
  • Mietvertrag (hilfreich, da Sie Angaben zur Vermieterin / zum Vermieter machen müssen)

Wie bekomme ich einen Termin?

Ein Termin beim Einwohnermeldeamt kann in der Regel online vereinbart werden. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite Ihrer Stadt oder Gemeinde. Termine für die Anmeldung in Bochum können hier online vereinbart werden.

Warum ist die Anmeldung wichtig?

Die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt ist gesetzlich vorgeschrieben. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Meldebestätigung. Diese ist sehr wichtig, denn sie dient als Adressnachweis. Sie benötigen sie zum Beispiel:

  • zur Eröffnung eines Bankkontos,
  • für Behördengänge,
  • für einen Bibliotheksausweis.

Rundfunkbeitrag

Der Rundfunkbeitrag ist eine verpflichtende Gebühr, mit der die öffentlichen Medien in Deutschland (TV, Radio und Online-Angebote) finanziert werden.
Der Beitrag wird pro Wohnung, nicht pro Person, gezahlt.

Nach deiner Anmeldung beim Einwohnermeldeamt wird deine Adresse automatisch an den Beitragsservice weitergeleitet. Anschließend erhältst du einen Brief mit der Aufforderung, dich anzumelden und den Beitrag zu zahlen.

Falls du mit anderen zusammenwohnst, kann eine Person den Beitrag übernehmen – alle Mitbewohner*innen sind dann gemeinsam befreit. Nur wer BaFöG erhält, kann sich davon befreien lassen.

Weitere Informationen auf www.rundfunkbeitrag.de


Beratungsmöglichkeiten bei der Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale ist ein Verein, der informierend und beratend tätig ist. Die Themen der Beratungen umfassen unter anderem Verträge (z. B. Miet- und Kaufverträge), Energiespartipps, Versicherungen, Telefon/Internet/Handy und Informationen zur gesunden Ernährung. Tipps für Studienanfänger gibt es HIER.