Aktuelles
Kalender FBA und Semesterinformationen
Datum | Veranstaltung | Ort/Zeit |
SoSe 2025 | ||
10.-21.03.2025 | Prüfungswochen | |
20.03.2025 | Vorstellung Thesisthemen | H0-01 l 15:00 |
25.03.2025 | Start Thesisbearbeitung (Treffen Dekan/Absolvent*innen) | 14:00 |
27.03.2025 | Dienstbesprechung | 10:00 |
27.03.2025 | Vorstellung Entwurfsthemen und Wahlpflichtfächer | 15:00 |
01.04.2025 | FBR | 15:00 |
03.+04.04.2025 | AMM-Symposium "KI in der Architektur und Kommunikation" | |
16.+17.05.2025 | Klausurtagung | |
21.05.2025 | FBR | 15:00 |
22.05.2025 | SummerTalk / Auf der Suche nach einer Wiedergewinnung von Dauerhaftigkeit | BlueBox l 18:00 |
05.06.2025 | SummerTalk / The Unbearable Lightness of Grounding | BlueBox l 18:00 |
12.06.2025 | Eignungstest | 12:00 bis 15:00 |
12.06.2025 | SummerTalk / The Act of Building | BlueBox l 18:00 |
17.06.2025 | Abgabe Thesispläne | |
26.06.2025 | Abgabe Thesismodelle | |
26.06.2025 | Dienstbesprechung | 15:00 |
26.06.2025 | SummerTalk / Von der Zukunft lernen | BlueBox l 18:00 |
26.06.2025 | Sommerfest | abends |
02.+03.07.2025 | Kolloquien Bachelorthesen | |
04.07.2025 | FBR | 10:00 |
04.07.2025 | Abschlussfeier Thesis | 15:00 |
07.-18.07.2025 | Prüfungswochen | |
25.-28.08.2025 | Kolloquien Masterthesen | |
29.08.2025 | Abschlussfeier Master | 11:00 |
FBA Aktuell Übersicht
Exkursion zur Ausstellung WeTransFORM
Prof. Sven Pfeiffer bietet am 9. Oktober 2025 eine Exkursion nach Bonn zur Ausstellung WeTransFORM an. Die Anreise erfolgt selbstorganisiert und die Ausstellungskosten betragen 10,40€/Person.
Hier gibt es weitere Infos: https://www.bundeskunsthalle.de/wetransform
Anmeldung: per Email an sven.pfeiffer(at)

Fussballturnier der Fachschaft

Am 22.06.2025 war es wieder soweit - das zweite Fussballturnier der Fachschaft Architektur hat mit insgesamt 5 Mannschaften stattgefunden.
Die FS darf nun ein Jahr lang den Titel “Hochschulmeister” tragen!
Besonderer Entwurf und WPF im WS2526
Um einen Entwurf in einem der kommenden Semester vorzubereiten, der die Umnutzung eines historischen Hacienda-Gebäudes im andalusischen Dorf Valencina de la Concepcion nahe bei Sevilla zum Inhalt haben wird, benötigen wir Pläne und Fotos dieses Gebäudes, die es bisher nicht gibt.
Das Wahlpflicht-Modul mit 3 CP wird das Erstellen dieses Aufmasses, das anschliessende Zeichnen der Pläne und Bauen eines Modells sowie die Fotodokumentation zum Inhalt haben. Dies erfordert allerdings einen einwöchigen Aufenthalt vor Ort, so dass dieses Modul etwas mehr Vorlauf benötigt, da alle teilnehmenden Studierenden Ihre Reise selbst planen müssen. Unterkünfte werden wir organisieren, allerdings ist hier eine Kostenbeteiligung Ihrerseits nicht auszuschließen. Für Studierende, die die Reise nicht vornehmen können, wird es möglich sein, im Anschluss das Modell zu bauen und die Mitarbeit an der Dokumentation zu übernehmen.
Um für Interessierte Synergien mit der Exkursion nach Sevilla zu ermöglichen werden wir die Präsenzwoche des WPF in Sevilla direkt an die Exkursion anschließen (45.KW Exkursion/46.KW WPF), so dass sie hier einfach in Sevilla bleiben könnten und nur einmal die Reiseaufwendungen haben. Natürlich setzt dies voraus, dass Sie sich die zweiwöchige Abwesenheit in der Vorlesungszeit leisten können, ist also eher etwas für Studierende, die schon am Ende Ihres Studiums sind und nicht mehr den ganz großen Stundenplandruck haben, ggf. ja auch für Studierende, die dann das Entwurfsthema als Thesis bearbeiten möchten.
Wir bitten um zeitnahe Anmeldung an: Prof. Gernot Schulz (gernot.schulz@hs-bochum.de)
Infoveranstaltung Masterstudiengang MAE // Architektur Projektentwicklung
Du willst Projekte entwickeln, Städte gestalten und Immobilien mit Zukunft planen? Dann ist der Master „Architektur: Projektentwicklung“ genau das Richtige für dich. In nur zwei Semestern wirst du zur gefragten Fachkraft in einem zukunftsorientierten Berufsfeld – mit Fokus auf nachhaltiges Bauen, urbane Entwicklung und digitale Planung.
Prof. Klaus Legner informiert über Ziele, Inhalte, Berufsperspektiven und beantwortet persönlich Eure individuellen Fragen:
📅 30.06. | 07.07. | 14.07., jeweils 17 Uhr📍 Online oder vor Ort an der Hochschule Bochum (Gebäude H - Raum 0-20, direkt neben dem Eingang)
https://hs-bochum-de.zoom-x.de/j/68991742437?pwd=g8zEj3EemVpzb5nXvZoxNIL8efWJEK.1
Meeting-ID: 689 9174 2437, Kenncode: 211751
Darüber hinaus können Fragen auch via E-Mail gestellt werden an: klaus.legner(at)
Das erwartet dich im Studium:
- Kompakter Studienverlauf (2 Semester, Start jeweils im Oktober)
- Praxisorientierte Lehre & große Projektarbeiten
- Enge Betreuung durch Expert*innen aus Praxis & Forschung
- Flexible Studienstruktur – ideal auch für Berufstätige
Bewerbungsvoraussetzung: 8-semestriger Architekturabschluss. Bis 15. Juli könnt Ihr Euch im Online-Verfahren bewerben:
Sollte noch kein Zeugnis vorliegen, kann das nachgereicht werden.
Masterstudiengang Architektur Media Management
Architekturkommunikation kann man studieren: in unserem Masterstudiengang AMM - Architektur Media Management
Bis 15. Juli könnt Ihr Euch im Online-Verfahren bewerben:
Sollte noch kein Zeugnis vorliegen, kann das nachgereicht werden.
Die wichtigsten Infos findet Ihr auf unserer Website:
An folgenden Tagen informiert Prof. Jan R. Krause über Ziele, Inhalte, Berufsperspektiven und beantwortet persönlich Eure individuellen Fragen:
Mi, 11.6., Mi, 18.6., Do, 26.6., Mo, 2.7., Mo, 7.7., Mo, 14.7. jeweils um 17 Uhr in unserem digitalen Seminarraum auf Zoom:
https://hs-bochum-de.zoom-x.de/j/8683244295?pwd=I8jHCdqkLXfajawgusgU5e6Pq5h22f.1&omn=65658892170
(Meeting-ID: 868 324 4295, Kenncode: AMM)
FBA on Tour
Im Mai fanden zwei große Exkursionen statt:
Eine Gruppe ist mit Prof. Habermann in Rom und Neapel, eine weitere Gruppe ist mit Prof. Kinzelbach und Prof. Pfeiffer in Zagreb gewesen. Weitere Bilder gibt es hier
Der Tod kann uns von dem Menschen trennen, der zu uns gehörte – aber nicht von dem, was uns mit ihm verbindet.

Am 15. Mai 2025 mussten wir Abschied nehmen von unserem langjährigen Lehrbeauftragten
David Hasselberg
der nach längerer Krankheit und doch unerwartet verstorben ist.
Aus der gemeinsamen Arbeit am Fachgebiet wurde mit der Zeit eine Freundschaft. Davids Beiträge waren für uns Kolleg:innen wie für die Studierenden stets bereichernd. Wir haben seinen Geschichten gern zugehört – mit seinem ungewöhnlichen, facettenreichen, oft überraschenden Wissen über die Welt hat er uns immer wieder zum Staunen gebracht.
Diese Momente werden uns fehlen. David bleibt für uns und viele Studierende ein fester Teil einer gemeinsamen Geschichte.
Danke für fünfzehn Jahre voller Austausch, Humor und Inspiration. Mach’s gut, lieber David.
Katharina Feldhusen, Gudrun Warnking, Heiko Sasse, Sven Paulzen
Fachbereich Architektur
FBA mit Spitzenwert im CHE-Ranking

Der Fachbereich Architektur der Hochschule Bochum ist laut CHE-Ranking 2025 der bestbewertete Architekturstudiengang an Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in ganz Deutschland. Im Gesamtvergleich aller bewerteten Kriterien belegt er den Spitzenplatz.
Das CHE-Ranking, herausgegeben von der Wochenzeitung DIE ZEIT, gilt nach eigenen Angaben seit 25 Jahren als das umfassendste und detaillierteste Hochschulranking im deutschsprachigen Raum – für Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie Duale Hochschulen.
Die vollständigen Ergebnisse sind kostenlos auf der Plattform HeyStudium einsehbar. Der ZEIT Studienführer präsentiert ausgewählte Ergebnisse und bietet darüber hinaus vielfältige Informationen zur Studienwahl.
Der Fachbereich Architektur bietet somit nicht nur in der Region, sondern auch im bundesweiten Vergleich einen herausragend bewerteten Bachelorstudiengang Architektur. Besonders positiv hervorgehoben wurden unter anderem die Bereiche Entwurfsprojekte, Exkursionen, die Unterstützung zum Studienstart sowie die Ausstattung, etwa durch studentische Arbeitsplätze in der BlueBox und eine sehr gute IT-Infrastruktur.
Summer Talks 2025

Grounding
Die Summer Talks beschäftigen sich dieses Semester mit Entwurfshaltungen, die auf unterschiedliche Art und Weise geerdet sind. Erdung stellt Verbindungen her zu dem, was bereits da ist – materiell, sozial und darüber hinaus. So wird durch das Aufgreifen von Bestehendem, mitunter Traditionellem, die räumliche und konstruktive Synthese überraschender und unkonventioneller Architekturen ermöglicht. Erdung dient über die reine Verbindung zum Ort hinaus auch als Anker zur überlokalen Einordnung, die es der Architektur ermöglicht, Methoden der Aneignung, der Umgestaltung und der Transformation zu entwickeln und so das Bauen nachhaltig zu verändern.
This term´s Summer Talks will focus on design approaches that reveal a strong notion of grounding. They create connections to what is already there - materially, socially and beyond. By taking up the existing, sometimes even the traditional, the spatial and constructive synthesis of surprising, unconventional and contemporary architectures is made possible. In addition to the pure reference to the local, grounding also helps in finding a clear position within a global framework, which enables architecture to develop methods of design, appropriation and transformation and thus change the way we build in a sustainable way.
22.05.2025 AFF ARCHITEKTEN, Berlin/Lausanne
05.06.2025 MIKAN, Yokohama
12.06.2025 BC ARCHITECTEN, Brüssel
26.06.2025 JÖRG PROBST, Gescher
(Jörg Probst: Abschiedsvortrag, im Anschluss Sommerfest des FBA)
Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 18 Uhr in der Blue Box statt.
Unterstützt durch: BDA Bochum + GIRA
Kuratiert vom FG Entwerfen und Baukonstruktion, Professur Kinzelbach
Instagram : @professurkinzelbach @summerwintertalks
Hier geht es zu den Talks der vergangenen Semester
Exkursion Grundlagen des Entwerfens

Transformationen
Exkursion Grundlagen des Entwerfens
Prof. Katharina Feldhusen
28.04.-01.05.2025, 50 Studierende des zweiten Semesters
Ziele: Aalst / Brüssel / Mechelen / Louvain-La-Neuve
Vielen Dank an Tom Verschueren und das Team von dmva für die interessanten Ausführungen!
Weitere Bilder gibt es hier
18. AMM-Symposium
Natürlich künstlich: Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation
Am 3. und 4. April 2025 fand das 18. AMM-Symposium statt – eine der größten KI-Konferenzen der Branche. Expert*innen und Nachwuchstalente aus Forschung, Industrie und Praxis trafen sich, um gemeinsam Antworten zu finden.
Retrospektive: Exkursionen 2024
Exkursionen in Europa
Prof. Feldhusen, Grundlagen des Entwerfens: Elsass
Prof. Kinzelbach, ENBK/Bauko I, Prof. A. Pfeiffer, EKBB: Marseille
Prof. Lehmann, Gestaltungslehre, Baugeschichte, Architekturtheorie: Florenz
Prof. Lehmann, Gestaltungslehre, Baugeschichte, Architekturtheorie: Stockholm
Prof. Schulz, Bauko II: Brüssel-Flandern-Lens/Lille
Exkursionen in Deutschland
u.a. Berlin, Gelsenkirchen, Minden, Hamburg
Forschung im Fachbereich Architektur
Eine Übersicht über die Forschungsprojekte der Jahre 2020 - 2025 findet sich im aktuellen Jahrbuch.
Publikation Bluebox 22 23 24
Alle 3 Jahre gibt der Fachbereich Architektur seine Jahrbuch-Publikation heraus. Das aktuelle Buch „Bluebox 22 23 24“ erscheint unter dem Titel Transformation und wird am 7.11.2024 nach dem ersten Winter Talk vorgestellt. Editiert wurde das Buch von den Professoren Kinzelbach und Krause, die Interviews wurden von AMM-Studierenden des letzten Jahrgangs geführt, und Buchkonzeption, Design und Herstellung stammen von BANK/Graphic Design Today.
Hier geht es zum Jahrbuch
Ältere Meldungen
Neuinterpretation eines Kinos as an utopic fantastic room
Wahlfach Innenraum, Agnes Brigida Giannone mit Christian Aguilar
Partizipativ erarbeiteten die Studierenden gemeinsam mit der Kinoleitung Konzepte zur Nutzung und Gestaltung des Metropolkinos in Bochum. Medial begleitet durch einen eigens dafür angelegten Instagram Kanal, ließen wir die Öffentlichkeit teilhaben an dem Entwurfsprozess. Ziel war es in einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit der Kinoleitung und der unteren Denkmalbehörde Bochum einen neuen Raum für das Kino zu erdenken.
Hier geht es zum Artikel in der WAZ vom 17.02.2025: https://www.waz.de/kultur/article408301082/ideen-aus-bochum-wie-sieht-das-kino-der-zukunft-aus.html
Bachelorkolloquium WS2425
Am 22. und 23. Januar 2025 fanden insgesamt 33 Bachelorkolloquien des WS2425 statt. Themengebiete waren:
“Gebäude 27.1” von Prof. Achim Pfeiffer
“P5” von Prof. Sven Pfeiffer
“Gesundhaus” von Prof. Gernot Schulz
“WOHNen inGENOSSENSCHAFT” von Matthäus Nowak
“GYM” von Prof. Katharina Feldhusen
“Experimentelles Theater” von Prof. André Habermann
Wir gratulieren allen Absolventen!
Im von der EU im Programm „Horizon“ geförderten, multilateralen Projekt „Hephaestus“ – "HEritage Protocols for ArcHitecturAl European croSs-bordering siTes evalUationS“, auf Deutsch die „Kulturerbe-Protokolle für die Bewertung architektonischer, grenzüberschreitender europäischer Stätten“ – besteht das Hauptziel in der Entwicklung und Erprobung digitaler Informationsmodelle (IMs) und zuverlässiger 3D-Datenbanken für Kulturerberouten über EU-Grenzgebiete hinweg, in der Definition kollaborativer, sektorübergreifender Protokolle zur Steigerung der gesellschaftlichen Anerkennung und in der Verbesserung nachhaltiger Planungs- und Managementprozesse.
Das Projekt berücksichtigt zwei verschiedene grenzüberschreitende Kulturerberouten, die ein umfassendes Verständnis der langfristigen Veränderungen sowohl in geografischer (von Nord- nach Südeuropa) als auch zeitlicher (vom Mittelalter bis zu Außenposten des 20. Jahrhunderts) Dimension ermöglichen. Die erste Route liegt an der Küste der Ostsee zwischen Polen und Deutschland (deutsche, niederländische, preußische sowie Befestigungen aus dem 2. Weltkrieg), während die zweite Route entlang Nordostküste der Adria zwischen Italien und Kroatien (römische, venezianische, osmanische, österreichisch-ungarische, ex-jugoslawische Befestigungen) verläuft. Durch ihre Verknüpfung und ihren Vergleich, der architektonische Unterschiede und Ähnlichkeiten im Hinblick auf Verteidigungslösungen aufzeigen soll, kann eine solide Wissensbasis für Ontologien der Militärarchitektur geschaffen werden.
Die Dauer der Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen in Florenz (Projektleitung), Bochum, Danzig und Pavia sowie den nicht-akademischen Instituten Metaheritage, Mailand, Fundacja To Get There und Urban Culture, Danzig, Fortress of Culture, Sibenik und Kulturgeschichte, Zagreb (beide Kroatien) ist auf vier Jahre angelegt, in denen Teammitglieder der Hochschule Bochum insgesamt 16 Monate an einer der beteiligten Institutionen arbeiten und 11 Monate lang Gastgebende für Forschende der Partnerinstitutionen sein werden.
Die Hochschule Bochum wird vertreten durch Prof. Karin Lehmann und Dr.-Ing. Thomas Hackenfort.
Material Practice
Der jüngste Architekturdiskurs macht deutlich, dass ein Wandel der Methoden und Vorgehensweisen erforderlich ist, um in der notwendigen Bauwende bestehen zu können. Ein Wechsel zu neuen Ansätzen, Methoden und Taktiken hilft dabei, sich auf innovative Weise mit Materialität, Nachhaltigkeit, Entwurf und Konstruktion auseinanderzusetzen. Ob es sich um Materialeinsatz, physische Prototypen oder soziale Experimente handelt, sie definieren aufs Neue, wie unsere Disziplin innerhalb des gegebenen sozio-ökologischen Rahmens inmitten der heutigen Klimakrise navigiert. Die Arbeiten unserer eingeladenen internationalen Gäste aus Architekturpraxis und Forschung werden dies hervorragend verdeutlichen.
The recent discourse in architecture highlighted the need for a change of methods, processes and ways of doing to face the current socio-ecological crisis. A shift to new approaches, methodologies and tactics helps to engage with materiality, sustainability, design and construction in innovative ways. Whether it is material development, physical prototyping or social experiment, they redefine how our discipline navigates within the given socio-environmental framework in the midst of today’s climate crisis - as the work of our invited international practitioners from research and design practices will verify.
Beginn jeweils donnerstags, 18:00 Uhr
Blue Box Auditorium, Am Hochschulcampus 1, D-44801 Bochum
07.11.2024 DECHELETTE ARCHITECTURE, Paris
Emmanuelle und Philibert Déchelette: Reconnect with Earth
14.11.2024 NATURAL BUILDING LAB, TU Berlin + ZRS ARCHITEKTEN INGENIEURE, Berlin
Eike Roswag-Klinge: Materialien planetarer Praxis
21.11.2024 TATIANA BILBAO ESTUDIO, Mexico City
Tatiana Bilbao: Lazy Sunday Morning
28.11.2024 LETH & GORI, Copenhagen
Karsten Gori: Material Economy - Value in the Worthless
Zusätzlich wird der BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten NRW als Teil seiner Initiative “Hochschulsafari” drei junge, bemerkenswerte, lokale Architekturbüros in einem speziellen, neuen Winter Talk Format mit Kurzvorträgen präsentieren:
05.12.2024 BDA HOCHSCHULSAFARI: Demo Working Group, Less Plus, Klara Architekten
Demo Working Group, Köln (Tim Panzer)
Less Plus, Bottrop (Philipp Valente)
Klara Architekten, Köln (Sofia Rivadeneira Neugebauer)
Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 18 Uhr in der Blue Box statt.
Unterstützt durch: BDA Bochum, BDA NRW und GIRA
Kuratiert vom FG Entwerfen und Baukonstruktion, Professur Kinzelbach
Instagram : @professurkinzelbach @summerwintertalks
Infos: https://www.hochschule-bochum.de/fba/veranstaltungen/
Anerkannt als: Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer NRW im Umfang von 2 Stunden
Fachschaftsturnier Fussball

Am 19.10.2024 fand das erste Fussball-Fachschaftsturnier der HS Bochum statt.
Der FS Architektur wurde nur leider der Sieg in der aller letzten Sekunde von den Bauingenieuren genommen... Punktemäßig lagen wir gleich auf, gleich viele Siege, gleich viele Unentschieden. Die Bauingenieure haben tatsächlich das letzte Spiel in der aller letzten Sekunde 7:0 gewonnen und uns damit um ein einziges Tor punktemäßig überholt. Es war ein Krimi… Dafür gab es Stimmen, dass die Architekten die lautesten und besten Fans hatten, Sieger der Herzen sozusagen. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr!