INFORMATIONEN IM UMGANG MIT CORONA - MITTEILUNG DES DEKANS
Liebe Studierende des Fachbereichs Architektur an der Hochschule Bochum.
Wir freuen uns, Sie nach drei Semestern, die wir weitestgehend in Distanz und in digitalen Veranstaltungen miteinander erleben mussten, nunmehr in das Wintersemester 2021/2022 starten, in welchem wir mit Ihnen im Regelfall wieder in Präsenz arbeiten wollen.
Alle Lehrenden werden zwar individuell ihre Lehre strukturieren und entscheiden, welche Anteile der Lehrformen Vorlesung, Übung, Seminar in Präsenz oder digital stattfinden, aber allein die Aussicht auf ein regelmäßiges „Vor-Ort-Sein“ an der Hochschule freut uns, und wir denken, auch Sie. Die BlueBox wird aller Voraussicht nach für das gemeinsame Lernen der Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs Architektur geöffnet sein. Für das Betreten aller Gebäude der Hochschule Bochum gelten bezüglich des Gesundheitsschutzes die bekannten 3G-Regeln. Hierzu sind Prüfstellen zur Einhaltung der individuellen 3G-Regel- eingerichtet. Ein Corona-Test-Zentrum ist fußläufig an der benachbarten Ruhruniversität (RUB) eingerichtet.
Lassen Sie uns gemeinsam aufeinander achten und mit unserem individuellem Verhalten daran mitwirken, dass die Inzidenzzahlen in diesem Semester nicht soweit steigen, dass wir wieder in das digitale Lehren und Lernen wechseln müssen. Ihre Bildung ist es uns Wert!
Ihr Prof. Gernot Schulz
Dekan des Fachbereichs Architektur der Hochschule Bochum
Eine Übersicht über die angebotenen Lernangebote für das WiSe 21/22 finden sie hier
Informationen zur Sicherheitseinweisung Werkstatt
Mo 4.10.2021. 12.00h für die Erstsemester im Rahmen der Veranstaltung "Grundlagen der Gestaltung" bei Prof. Karin Lehmann
Mo 11.10.2021 12.30h für die höheren Semester
Die Einführungswoche
Das Studium startet mit einer Einführungswoche, in der alle 5 Fachgebiete des ersten Semesters vertreten sind:
- Grundlagen Gestaltung (Prof. Lehmann)
- Grundlagen Entwerfen (Prof. Feldhusen)
- Grundlagen Baukonstruktion (Prof. Kinzelbach)
- Baustofftechnologie (Prof. Huckemann)
- Digitale Medien (Prof. Pfeiffer)
Weitere Infos zum Studienstart
Flyer Einführungswoche WiSe 21/22 & Gruppeneinteilung
WICHTIGE INFORMATION
Auf Grund der akuten Pandemiesituation kann ein 8-wöchiges Praktikum (jeweils 4 Wochen Büro/Baustelle) nun innerhalb der ersten 5 Semester absolviert werden!
Es wird jedoch dazu geraten möglichst viel Praxiserfahrung vor dem Studienantritt zu sammeln und sich bescheinigen zu lassen!
Praktikum
Wie an den meisten Hochschulen an denen ein Architekturstudium angeboten wird, wird auch bei uns ein "Baustellen-Praktikum" vor Studienbeginn gefordert. Sinn und Zweck ist das Erkennen und Erleben einer Baustelle aus der Sicht der Handwerker, das Ineinandergreifen verschiedener Gewerke, das Erkennen von Bauabläufen, von Genauigkeiten und Toleranzen und vielem mehr.
Dieses Praktikum muss unbedingt in einem VOB-Gewerk stattfinden, nicht im Landschaftsbau, nicht als Dekorateur, nicht im Messebau etc.
Früher musste das Baustellen-Praktikum komplett vor Studienbeginn abgeleistet werden, seit einigen Jahren wird nur die erste Hälfte vor Studienbeginn gefordert, die zweite bis zur Einschreibung ins dritte Semester (um Terminproblemen zwischen Schulabschuss, Studienwahl, Bewerbung und Immatrikulation aus dem Wege zu gehen).
Während des Studiums gibt es ein "Büro-Praktikum" (Modul 6.3), in dem die typischen Büro-Abläufe in einem Architekturbüro das Thema sind.
Vor und während des Studiums müssen also zwei Praktika von jeweils 8 Wochen geleistet werden:
- 8 Wochen Baustellenpraktikum und
- 8 Wochen Büropraktikum
Wichtig: das achtwöchige Praktikum auf der Baustelle oder im Bauhandwerk muss bis zum Beginn des dritten Semesters erbracht werden. Davon sind mindestens 4 Wochen vor Aufnahme des Studiums abzuleisten und bei der Einschreibung nachzuweisen.