Prof. Dipl.-Ing. Katharina Feldhusen
Lehre
PORTFOLIOPRÜFUNG GRUNDLAGEN DES ENTWERFENS
WS 20/21 und SS21
Die Prüfung in Grundlagen des Entwerfens ist eine Portfolioprüfung. Das Portfolio setzt sich aus sechs Elementen (künstlerische Arbeit, Entwurf, Hausarbeit) zusammen, die im Laufe des ersten Studienjahres im Fach ‚Grundlagen des Entwerfens‘ bearbeitet werden. Ziel ist es, die Übungen, die je Semester unter einem übergeordneten Thema stehen, in einem Zusammenhang darzustellen. Das Portfolio ist zweiteilig.
Die sechs Elemente des Portfolios werden im Rahmen der Übungsbearbeitung erstellt. Jede Übungsbearbeitung endet mit einem Testat mit definierten Leistungen. Das Testat findet in Form einer Präsentation durch den Studierenden und anschließender Kritik durch den oder die betreuenden Lehrerenden statt.
Im Modul sind insgesamt entsprechend der Anzahl der Portfolioelemente sechs Testate vorgesehen. Die Teilnahme an den Testaten einschließlich einer jeweils definierten Leistung ist verpflichtende Prüfungsvorleistung. Die Termine der Testate werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Im Krankheitsfall ist eine Krankschreibung spätestens am Tag des Testates am Fachgebiet (ggf. vorab per E-Mail) vorzulegen. In diesem Fall wird für die Nachholung des Testates ein Termin festgelegt. Die Abgabe der Übungsleistung verschiebt sich um die Dauer der Krankschreibung.
Testate werden nicht benotet. Sie erhalten von uns eine Rückmeldung in welchem Bereich ihre Leistung liegt. Das Portfolio wird nach dem Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters zu einem festgelegten Datum übergeben und als Gesamtleistung bewertet. Die Überarbeitung der Entwürfe und Hausarbeiten im Rahmen der Erarbeitung des Portfolios ist zulässig.
Bitte beachten Sie: Zeichnungen und Modelle sind Teil des Portfolios. Diese werden in der Regel bereits für die Testate erstellt. Bitte bewahren Sie diese daher auf, wenn sie sie nicht neu erstellen wollen.
Wichtung der Elemente des Portfolios:
Element 1 10 Punkte Zeichnung / künstlerische Arbeit
Element 2 20 Punkte Entwurf
Element 3 20 Punkte Entwurf
Element 4 25 Punkte Entwurf
Element 5 5 Punkte Analyse / Hausarbeit
Element 6 20 Punkte Entwurf
Persönliches
1983-86 Informatikstudium an der Akademie für Datenverarbeitung | Böblingen
1986-93 Architekturstudium | TH Darmstadt
1993-96 Mitarbeit in Büros | Darmstadt . Dortmund . Berlin
seit 1996 ff-architekten | Feldhusen und Fleckenstein | Berlin | www.ff-architekten.de
2003 Berufung in den BDA | Berlin
1998-2005 Assistenz am Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion | TU Berlin
seit 2010 Professur für Entwerfen | Hochschule Bochum
Gudrun Warnking M. A. (Arch.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Entwerfen, HS Bochum
2010–2013 Lehrbeauftragte am Lehrgebiet Entwerfen, HS Bochum
2010–2011 Wissenschaftliche Mitarbeit Lehrgebiet Entwerfen, TU Dortmund
seit 2009 selbständige Arbeit & freie Mitarbeit u.a. bei gernot schulz : architektur, Köln
2006–2008 Mitarbeit 2b architectes, Lausanne, Schweiz
1999–2005 Architekturstudium B.A.(arch) & M.A.(arch.), FH Münster
1997–1999 Ausbildung zur Bauzeichnerin pbr Rohling AG, Osnabrück
Dipl. Ing. David Hasselberg
Lehrauftrag im Fach Grundlagen des Entwerfens
Dipl. Ing. Sven Paulzen
Lehrauftrag im Fach Grundlagen des Entwerfens
Dipl. Ing. Heiko Sasse
Lehrauftrag im Fach Grundlagen des Entwerfens
Cand. Arch. Adelaide Osei
studentische Mitarbeiterin
Dokumentation Grundlagen
Dokumentation Entwerfen
Dokumentation Thesis
GDE Wiederholungsprüfung
MI 17.02.2021
10 Uhr im H3-01
(neues Gebäude 3.OG)
Grundlagen Entwerfen
GDE WS 2020/21
Vorlesungen jeden Do um 9 Uhr
Korrekturen
jeden Do ab 11 Uhr Gr. 1-6
jeden Mi ab 11 Uhr Gr. 7-12
Bitte informieren Sie sich in unserem Moodle-Kurs M 2.1 GDE 2020_21
Entwerfen CITY'S MEMORY
Feedback digital
jeden Do um 11 Uhr
Bitte informieren Sie sich ausschließlich in unserem moodle-Kurs M 2.3.2/3 Entwurf FEL
Thesis CITY'S MEMORY
Bitte informieren Sie sich ausschließlich in unserem moodle-Kurs M 7.2 Thesis FEL
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel.: +49 234 32 10126
Fax: +49 234 32 14221
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung, mittwochs um 11 Uhr