Prof. Dipl.-Ing. Volker Huckemann
Lehrgebiet Bauphysik & Energieeffizientes Bauen
...es kann immer wieder mal zu Änderungen kommen. Achten Sie deshalb auf neue Informationen unter den jeweiligen Fächern und in den Moodle-Kursen!
Lehrgebiet Bauphysik & Energieeffizientes Bauen
Aktuelles / Termine
Liebe Studierende des ersten Semesters,
im Rahmen der Einführungswoche für die Erstsemester findet am Mittwoch, den 25.09.2024 um 13:00 Uhr ein erstes Kennenlernen in der BlueBox statt. Es wird einen kurzen Einblick in unser Fach und Informationen zur weiteren Vorgehensweise geben.
Die weiteren Baustofftechnologie-Vorlesungen werden dienstags um 12:00 Uhr im Raum (steht noch nicht fest) stattfinden, beginnend mit der ersten Vorlesung am Di 1.10.2024 !!!
Der BT-Moodle-Kurs ist eingerichtet: moodle.hs-bochum.de/course/view.php; bitte tragen Sie sich selbst als Teilnehmer*in ein. Dort dann nähere Hinweise…
********************************
Liebe BT-Klausur-Teilnehmerinnen,
die nächste Baustofftechnologie-Klausur ist für die Nachzügler/Wiederholer und findet am Di 10.09.24 um 13:00 Uhr als Moodle-Online-Klausur in Präsenz im Hörsaal H9 statt! Wir werden dazu einen Moodle-Kurs einrichten; bitte tragen Sie sich dort selbst als Teilnehmerin ein, nachdem Sie sich im Hochschulportal zur Klausur angemeldet haben.
Hier der Link zum BT-Klausur-Moodle-Kurs: moodle.hs-bochum.de/course/view.php
Zur Klausurvorbereitung arbeiten Sie die Vorlesungsfolien noch mal durch und beachten Sie die "Stichpunkte zur Klausurvorbereitung".
NB: Baustofftechnologie-Klausuren finden immer dreimal im Jahr statt: zum Beginn und zum Ende des Wintersemesters sowie zum Ende des Sommersemesters.
********************************
Lehrinhalt
Baustofftechnologie ist ein Grundlagenfach in der Architekturausbildung mit engen Verbindungen zu den Fächern Bauphysik, Baukonstruktion, Tragkonstruktion und Tragwerksentwurf. Hier werden die Grundlagen vermittelt, auf die Fächer wie Bauphysik und die Baukonstruktion des Massivbaus, Stahlbaus, Holzbaus und die Bauschadensanalyse aufbauen.
Lernziel ist das Verständnis für das mechanische, physikalische und chemische Verhalten der wichtigsten Baustoffe bei der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung sowie im Blick auf ihre Dauerhaftigkeit und Gestaltungsprägung.
Aktuelles / Termine
Liebe Studierende des dritten Semesters,
wir beginnen mit unseren Bauphysik-Vorlesungen am Mo 30.09.24 um 11:45 Uhr im Raum H0-01.
Der Moodle-Kurs Bauphysik ist eingerichtet: moodle.hs-bochum.de/course/view.php
Bitte tragen Sie sich dort als Teilnehmer*in ein. Dort dann nähere Hinweise...
********************************
Liebe Bauphysik-Teilnehmerinnen,
Bauphysik-Klausuren finden immer dreimal im Jahr statt: zum Beginn und zum Ende des Wintersemesters sowie zum Ende des Sommersemesters.
Die nächste Klausur ist für die Regelstudenten und findet am Mo 9.09.24 um 16:00 Uhr im H9 statt. Das Repetitorium ist am FR 23.08.24 um 14 Uhr im Raum H3-01.
Eine weitere Klausur für Nachzügler/Wiederholer findet zum Ende des Wintersemesters statt.
ERLAUBTE HILFSMITTEL: ausschließlich unsere Info-Reader in Papierform (NICHT die Vorlesungsfolien!) und ein (nicht internetfähiger!) Taschenrechner.
Zur Klausurvorbereitung: arbeiten Sie die Vorlesungsfolien und Übungen noch mal durch.
Viel Erfolg!
********************************
Lehrinhalte
Die Sicherstellung bauphysikalisch einwandfreier Gebäude und Bauteile ist eine durch die Landesbauordnungen von Architekt(inn)en geforderte Planungsleistung. Ziel ist die Herstellung hygienischer und komfortabler Wohn- und Arbeitsbedingungen, die Energieeinsparung und die Vermeidung von Bauschäden. In diesem Fach wird das physikalische Verhalten von Gebäuden und Bauteilen systematisch und umfassend behandelt. In engem Bezug zur Baustoffkunde und zur Baukonstruktion werden die Einflüsse der Bauphysik auf den Gebäudeentwurf und den Aufbau der Bauteile und Bauteilanschlüsse deutlich gemacht.
Aktuelles / Termine
Liebe TeilnehmerInnen an der Bauschadensanalyse im WiSe 2024/25,
das Fach Bauschäden/Energetische Gebäudeanalyse ist EINSEMESTRIG; Sie können es im 7. oder 8. Semester belegen, wenn die Voraussetzungen (Vorleistungen etc.) erfüllt sind.
Wenn Sie an dem Fach teilnehmen wollen, tragen Sie sich bitte selbst als Teilnehmerin in den Moodle-Kurs ein. Hier der Link: moodle.hs-bochum.de/course/view.php
Unsere erste Veranstaltung im Fach Bauschadensanalyse findet am Dienstag, den 1.10.24 um 14 Uhr im Raum H0-01 statt. Ab 15:00 Uhr findet eine erste Begutachtung/Auswahl Ihrer Bauschadens-Beispiele statt. Bitte suchen Sie sich bis dahin bereits zwei bis drei Bauschäden heraus, die in Frage kämen.
Lehrinhalt
Unser Profil:
Unmittelbare Weitergabe von Praxiserfahrung ins Studium:
Aus Fehlern lernen - eigene Fehler vermeiden.
Die Vorlesungen:
In einer einsemestrigen Vorlesung werden alle wesentlichen Außen- und Innenbauteile unter dem Aspekt häufig auftretender Mängel und Schäden behandelt. Es werden die bauphysikalischen, baukonstruktiven und materialtechnischen Ursachen der Fehler analysiert und technische Regeln zu ihrer Vermeidung daraus abgeleitet. Die in den jeweiligen Bereichen geltenden allgemein anerkannten Regeln der Technik werden ausführlich vorgestellt. Zugleich geht es immer auch um die Zuordnung der Verantwortung für diese Mängel in der Berufspraxis des Architekten: Planung, Bauleitung und Überwachung der Handwer-kerleistung.
Die Übungen:
Begleitend zur Vorlesungsreihe wird eine Übung „Analyse eines Bauschadens" gruppenweise bearbeitet. Übungsgegenstand ist ein von den Bearbeiter(inn)en ausgesuchter Schadensfall aus der Praxis. Die Übungsarbeit umfasst die Darstellung und Analyse des Schadensfalls sowie die Planung der Sanierung des Schadens einschließlich einer Kostenabschätzung. Eine betreute Übung erlaubt es, durch die Beschäftigung mit tatsächlich vorhandenen Bauschadensfällen die erworbenen Kenntnisse über bauphysikalische, materialtechnische und baukonstruktive Zusammenhänge anzuwenden und zu vertiefen.
Das Ziel:
Ziel der Veranstaltung ist es, durch die Behandlung von häufig auftretenden Baumängeln und Bauschäden den Blick der Studierenden für baukonstruktive und bauphysikalische Problemstellungen zu schärfen und Bauschäden zu vermeiden.
Es gilt: Nur wer die Probleme (er)kennt, kann sie erfolgreich lösen.
Aktuelles / Termine
Informationen zum konstruktiven Projekt sind in Moodle zu finden.
Aktuell
WiSe 2024/25:
Vergangene Wahlpflichtfach-Aufgaben
SoSe 2024: Wettbewerb "PowerTower" zusammen mit AMM Prof. Jan Krause, Sondergebiete der Architektur 1+2 (6711/6721, Katalog A).
WiSe 2023/24: "Klimapotential an der BO - Vor der eigenen Haustür" - Ergänzungsfach 4 (6.8.1), Katalog B
SoSe 2023: Wettbewerb "Dachwelten" zusammen mit AMM Prof. Jan Krause, Ergänzungsfach 4/5 (5800/5900/7811/7821), Katalog B.
SoSe 2022: Wettbewerb "Dachwelten" zusammen mit AMM Prof. Jan Krause, M 5900/7821, Ergänzungsfach 5, Katalog B.
WiSe 2021/22: "Ökobeton" - Ergänzungsfach 4 (M 5.8 / 5800 bzw. 7811) zusammen mit Frau Lucille Noemi Wulff, M.Sc. und "Energieversorgung von Tiny-Häusern" - Ergänzungsfach 5 (M 5.9 / 5900 bzw. 7481), Katalog B
SoSe 2021: "ZinkTank" Ergänzungsfach 4/5 (5800/5900/7811/7821), Katalog B
WiSe 2020/21: "Fassade der Zukunft" zusammen mit AMM Prof. Jan Krause, M 7821 (neue PO) oder M 5900 (alte PO), Ergänzungsfach 5, Katalog B
SoSe 2020: Wettbewerb "Dachwelten" zusammen mit dem AMM Prof. Jan Krause, M 5900, Ergänzungsfach 5, Katalog B
WiSe 2019/20: "Recycling von Dämmstoffen" zusammen mit ISOVER, M 6.8.2, Ergänzungsfach 5, 4 CP, Katalog B.
SoSe 2019: Wettbewerb "Dachwelten" zusammen mit dem AMM Prof. Jan Krause, M 6.8.1, Ergänzungsfach 4, 2 CP, Katalog B
WiSe 2018/19: "Null-Energie", M 6.8.2, Ergänzungsfach 5, 4 CP, Katalog B.
SoSe 2018: Wettbewerb "Dachwelten", M 6.8.1, Ergänzungsfach 4, 2 CP, Katalog B
SoSe 2017: Wettbewerb "Dachwelten", M 6.8.1, Ergänzungsfach 4, 2 CP, Katalog B.
SoSe 2017: "Licht im DunkelnII", M 6.8.2, Ergänzungsfach 5: Energetisch Planen und Sanieren, 4 CP, Katalog B.
WiSe 2016/17: "Licht im Dunkeln", M 6.8.2, Ergänzungsfach 5: Energetisch Planen und Sanieren, 4 CP, Katalog B.
SoSe 2015: "Hochgedämmt - Burg Altena", M 6.8.2, Ergänzungsfach 5: Energetisch Planen und Sanieren, 4 CP, Katalog B.
WiSe 2014/15: "Schall - schau'n mer mal...", M 4.7, Sondergebiete der Bauphysik: Raumakustik, 4 CP, Katalog B.
SoSe 2014: Bauphysik und energieeffizientes Bauen: "Null-Energie", M 6.8.2, Ergänzungsfach 5, 4 CP, Katalog B.
WiSe 2013/14: "Akustik der BlueBox", M 4.7, Sondergebiete der Bauphysik: Raumakustik, 4 CP, Katalog B.
SoSe 2013: Bauphysik und energieeffizientes Bauen: "Flüssesiedlung Bochum", M 6.8, Ergänzungsfach 5, 4 CP, hier „Energetisch Planen und Sanieren“, Wahlpflichtfach Katalog B.
Fachvortrag „Klimaschutz in der Zementindustrie“
Zement als Bestandteil von Beton wird weltweit in kaum vorstellbaren Mengen hergestellt. Bei der Herstellung von Zement entweicht so viel CO2, dass diese für ca. 8 % des globalen Ausstoßes von Treibhausgasen verantwortlich ist. Zum Erreichen der Klimaziele besteht also dringender Handlungsbedarf!
Wie kann die Zementindustrie diese Herausforderung stemmen? Wie kann der Weg des Betons in die Klimaneutralität aussehen?
Der Klimaschutzexperte vom Verein Deutscher Zementwerke e.V. (vdz), Dr. Johannes Ruppert, wird einen Einblick in die Zementindustrie geben und einen Fahrplan zur Klimaneutralität von Zement und Beton vorstellen.
- Wer? Dr. Johannes Ruppert (vdz)
- Wann? 05.11.2021 um 09:00 Uhr (ca. 90min)
- Wo? Digital über Zoom: https://us02web.zoom.us/j/8130342145?pwd=jvl8HYrqt7A-JsCpYvBhqh0_BVspAA
Persönliches
- Jahrgang 1969
- Maurerlehre, anschließende Tätigkeit als Geselle
- Studium und Diplom an der TU Braunschweig
- Tätigkeit als Architekt und Bauphysiker
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Gruppenleiter am Institut für Gebäude- und Solartechnik an der TU Braunschweig
- seit 2012 an der Hochschule Bochum, Schwerpunkte: Bauphysik und energieeffizientes Bauen
Sprechstunde:
Mo, Di, Mi nach Vereinbarung
Sprechstunde:
dienstags nach Vereinbarung
Forschungsprojekt „Piloteinsatz und Demonstration einer farbneutral-schaltenden innovativen Verglasung in einem Museum"
Die Georg-August-Universität in Göttingen plant das „Forum Wissen“ als ein Lehr- und Forschungszentrum mit integriertem Museum. Seit Januar 2020 wird in diesem Zuge ein unter Denkmalschutz stehendes Universitätsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ganzheitlich saniert und an die geplante neue Nutzung angepasst.
Der Gebäudebereich, welcher als Museum genutzt wird, weist besondere konservatorische Anforderungen an das Raumklima auf, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Als Präventionsmaßnahme ist unter anderem ein passender Schutz vor solarer Einstrahlung vorgesehen, wobei dem Architekten für den Erhalt des historischen Erscheinungsbildes ein außenliegender Sonnenschutz nicht geeignet scheint. Für die Sanierung kommt daher eine schaltbare Verglasung der Firma Merck zum Einsatz (Vgl. nachfolgende Abbildungen 100 % Verschattung innen & außen). Diese ermöglicht eine natürliche Farbwiedergabe im Gebäudeinneren und soll zudem zu einem geeigneten Raumklima sowohl für die Exponate als auch für die Besucher des Museums beitragen, wobei das ursprüngliche Erscheinungsbild des Gebäudes weitestgehend erhalten bleibt.
Das Lehrgebiet Bauphysik und energieeffizientes Bauen, Prof. Volker Huckemann, begleitet mit diesem Forschungsprojekt die Umsetzung des Piloteinsatzes der schaltbaren Verglasung in einem Museum. Zielsetzung ist die Untersuchung der energetischen und raumklimatischen Performance dieser modernen Verglasung im Unterschied zu einer klassischen Verschattung.
Parallel wird die Situation mit einer thermischen Gebäudesimulation überprüft und ggf. optimiert. Zu diesem Zweck wird mit der Simulationssoftware TRNSYS ein Modell eines Museumsbereiches erstellt und in verschiedenen Varianten untersucht. Das Simulationsmodell wird dabei durch die Ergebnisse einer umfangreichen Messung von klimatischen und gebäudetechnischen Parametern validiert. Anschließend kann das validierte Modell als Basis für die Untersuchung des Piloteinsatzes der schaltbaren Verglasung sowie der Optimierung des technischen Betriebs des Museums genutzt werden.
Forschungsprojekt „Validierende Vermessung der Lichtsituation in der Kunsthalle Mannheim“
Die Kunsthalle Mannheim prägt seit über 100 Jahren das kulturelle Leben der Industriestadt am Rhein. Deutschlandweit zählt sie mit Spitzenwerken von Edouard Manet bis Francis Bacon und einem singulären Skulpturenschwerpunkt zu den renommiertesten Bürgersammlungen der Moderne und Gegenwart. Seit 2009 wurde der Ursprungsbau des Architekten Hermann Billing unter der Führung des Berliner Architekten Helge Pitz saniert.
Für das sanierte Gebäude ist die Messung von Beleuchtungsstärke und objektschädigender Strahlung sowie Globalstrahlung über einen Monitoringzeitraum von mindestens einem Jahr geplant. Als Referenzgröße wird zudem die Beleuchtungsstärke in vier Ausstellungsräumen an noch auszuwählenden Wänden sowohl horizontal als auch vertikal gemessen werden.
Für die neu zu installierenden Raumregelungen der Kunstlichtsysteme ist für jeden Raum mit Ausstellungsnutzung mindestens ein dauerhaft installierter Beleuchtungsstärkesensor vorgesehen, dessen Messungen über die MSR aufgezeichnet werden. Zur Beurteilung der Raumwirkung könnte eine Web-Cam installiert werden.
Kurzzeitmessungen der reinen Kunst- oder Tageslichtsituation ergänzen die Langzeitmessungen um räumliche Aspekte. Neben den visuellen Parametern wird die Leistungsaufnahme der installierten Beleuchtung aufgenommen werden.
Die Beleuchtungsstärke wird in 5-Minuten-, die spektralen Werte in 15-Minuten-Intervallen gemessen und registriert. Im Ergebnis können die Messungen dazu beitragen, für zukünftige Sanierungen richtige und angepasste Lösungen im musealen Bereich zu finden.