stayalive

Das Bewusstseinsbildungsprojekt beschäftigt sich mit nachhaltigem Konsum über die Verbindung von Erzeugenden und Verbrauchenden. Aktuell gab es eine Namensänderung, um das studentische Projekt vom - von Studierenden gegründeten - Verein abzugrenzen; und es heisst jetzt „stayalive“ im Sinne von "lebendig bleiben" und Freude am gemeinsamen Entwickeln haben. 

Das sind wir

stayalive ist ein studentisches Bewusstseinsbildungsprojekt aus dem Jahr 2015, welches sich seither mit nachhaltigem Konsum über die Verbindung von Erzeugenden und Verbrauchenden beschäftigt. 

Aktuell gab es eine Namensänderung, um das studentische Projekt vom - von Studierenden gegründeten - Verein abzugrenzen; und es heisst jetzt „stayalive“ (nicht mehr sustalive) im Sinne von "lebendig bleiben" und Freude am gemeinsamen Entwickeln haben. 

Wir haben dieses Projekt mit dem Ziel aufgebaut, eine Erzeuger:innen-Verbraucher:innen-Gruppe zwischen den spanischen Produzierenden von nachhaltig angebauten und fair vermarkteten Olivenöl und verantwortungsbewussten Verbrauchenden in Deutschland zu implementieren. Neben der Unterstützung von kleinen Olivenhöfen und der regenerativen Landwirtschaft, ist die tranformative Forschung und Bewusstseinsbildung an der Hochschule Bochum und darüber hinaus unser Hauptanliegen.

Mittels dieses Reallabors zwischen Bochum und Andalisien und zwischen Wissenschaftler:innen und Gesellschaft erwerben wir Wissen über die biologische, regenerative und solidarische Landwirtschaft und bemühen uns, andere Wissenschaftler:innen, Landwirt:innen und die Zivilgesellschaft für die weltweite Förderung dieser Wirtschaftsformen zu gewinnen.

 

Das wollen wir

Unser Ziel ist es, Landwirtschaft neu zu denken und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und biologische Lebensmittel zu stärken. Deshalb steht der aktive Austausch weit über die Grenzen unseres Projekts hinaus im Fokus unserer Arbeit.

Statt in konventionellen Rollen von Produzierenden und Konsumierenden zu denken, möchten wir ein neues „Geschäftsmodell“ entwickeln, das auf Vertrauen und dem solidarischen Miteinander aufbaut. Wir wollen langfristige Beziehungen sich entwickeln lassen. Unsere Version ist es, einen bestimmten Beitrag zu leisten (z.B. 5 Euro pro Monat); damit sichern Konsumierende ein ernteunabhängiges, festes Einkommen für die Produzierenden und die Ernte wird dann geteilt, wie beim Konzept der solidarischen Landwirtschaft.
 

Mit Hilfe der Veredelung des Endprodukts (hochwertiges Olivenöl) kann eine dauerhafte Existenzsicherung der kleinbäuerlichen Betriebe erfolgen, so ist unsere Idee. Wie das gelingen kann, bearbeitet unser breit angelegtes Forschungsprojekt, bei dem es auch um den Aufbau von Beziehungen und Kooperationen geht.

Das bieten wir

  •  selbstständiges Arbeiten nach eigenen Stärken
  •  offenes, transdisziplinäres Team
  •  wertschätzender, lösungsorientierter Austausch
  •  gemeinsame Forschungsreisen nach Spanien
  •  jede Menge spannende Fakten rund um Oliven ;-) 

Werde Teil unseres Teams! Wir freuen uns über Teilnehmende aus jeder Fachrichtung. Studierende der Master Angewandte Nachhaltigkeit (M. Sc.) und Nachhaltige Entwicklung (M. Sc.) sowie des Bachelors Nachhaltige Entwicklung (B. Sc.) können sich die Teilnahme als Projektstudie anrechnen lassen und ECTS Punkte sammeln.

 

Mehr von sustalive

  • Hier findest du unseren Instagram-Kanal des Bewusstseinsbildungsprojektes.
  • Aus dem Forschungs- und Lehrprojekt ist zusätzlich ein gemeinnütziger Verein entstanden, mit dem wir eng zusammenarbeiten. Mehr darüber erfährst du hier.
Petra Schweizer-Ries
Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries