Prof. Dr. Mi-Yong Becker

Nachhaltigkeit, insbesondere ökonomische Ausrichtung
Sustainability, with a focus on economics

Mitglied des Präsidiums
als Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Transfer & Entrepreneurship
Member of the Presidential Board
as Vice President for Sustainability, Transfer & Entrepreneurship

 

Lehreangebot

Corporate Social Responsibility [WS 24/25]

**Dieses Modul wird im  Wintersemester 25/26 von Prof. i.V. Dr. Jacinta Kellermann angeboten**

Teilnehmende: Studierende des Bachelorstudiengangs "Nachhaltige Entwicklung", Vertiefungsrichtung Wirtschaftswissenschaften, 3. FS

Organisation: Im Moodle-Kurs wir das  Material zur Verfügung gestellt. Alle Teilnehmenden können sich zu Beginn des Wintersemesters in diesen Moodle-Kurs einschreiben. Ein Einschreibeschlüssel ist nicht erforderlich.

Liebe Studierende,

das Modul vermittelt Ihnen Kompetenzen im Bereich Corporate Social Responsibility. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der CSR, ESG (Environmental, Social, Governance), Corporate Compliance und Unternehmensethik erwerben Sie die Kompetenz, die Relevanz von Anforderungen der Gesellschaft an die Unternehmen einzuordnen und sowohl strategisch als auch operativ im Unternehmen zu adressieren. Sie werden diverse Ansätze sowie Geschäftsmodelle einer nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensführung kritisch reflektieren und das Spannungsfeld von ökologischem und sozialem Impact sowie wirtschaftlichem Erfolg analysieren und bewerten. Sie kennen aktuelle Leitlinien, Standards sowie regulatorische Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und können die Rolle dieses Instruments für die Unternehmensstrategie sowie die gesellschaftliche Wohlfahrt einordnen. Wesentliche Erkenntnisfortschritte erzielen Sie in den Bereichen Stakeholderdialog, Offenlegungspolitik, Lieferkettensorgfaltspflichten, Corporate Governance, Corporate Compliance sowie im Management nicht-finanzieller betrieblicher Nachhaltigkeitsrisiken. Sie werden befähigt wichtige CSR-Prozesse für die Unternehmenspraxis zu entwickeln und zu gestalten.

Mit freundlichen Grüßen

Mi-Yong Becker

 


Nachhaltigkeitsberichterstattung [SoSe 2025]

**Dieses Modul wird wieder im SoSe 2026 angeboten und findet mittwochs 12.15 - 15.45 Uhr statt**

Teilnehmende: Studierende der Masterstudiengänge "Nachhaltige Entwicklung" und "Angewandte Nachhaltigkeit", Interessierte Studierende anderer Fachbereiche (ISD) sowie Studierende des Fachbereichs W (MAAT, MAT, MBL).

Organisation: Im Moodle-Kurs "NHB", wir das  Material zur Verfügung gestellt sowie ein Link in BBB für die Übertragung der Veranstaltung. Alle Teilnehmenden können sich zu Beginn eines jeden Sommersemesters in den Moodle-Kurs NHB einschreiben.

Liebe Studierende,

In diesem Modul erwerben Sie die Grundlagen der organisationalen Nachhaltigkeitsberichterstattung, nicht nur als Teil der betrieblichen Informationspolitik, sondern auch als Managementtool nachhaltiger Unternehmensführung. Sie machen sich mit dem grundlegenden Aufbau eines Nachhaltigkeitsberichts sowie dessen Kernelemente und wichtigste Kennzahlen (inklusive der Verfahren ihrer Erhebung) vertraut und haben sich in die wesentlichen Vorgaben für eine einheitliche Nachhaltigkeitsberichterstattung eingearbeitet. Sie kennen die Umsetzung der einschlägige Regulierung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie deren Dynamik, insbesondere auf EU- sowie auf überregionaler Ebene (CSRD/ESRS, CSDDD, EU-Taxonomie, IFRS S1, SASB etc.), und können diese vor der Hintergrund der gesellschaftspolitischen Debatte kritisch reflektieren. Sie verstehen weiterhin Sinn und Nutzen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, sind aber auch für die potenziellen Nachteile solcher Prozesse sensibilisiert. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, darzulegen, wie Nachhaltigkeitsberichte Organisationen bei der Aufstellung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen können. Dadurch sind Sie insgesamt in der Lage, den Prozess der Willensbildung zur Nachhaltigkeitsstrategie in Unternehmen mit Fachwissen in Nachhaltigkeitsberichterstattung als Baustein nachhaltiger Unternehmensführung mitzusteuern.

Mit freundlichen Grüßen

Mi-Yong Becker

 


Sustainable Europe: Policy Proposals and Indicators (SEPPI) [SoSe 2026] - Spring School@HSBO, 23.-27. March 2026

Sustainable Europe: Policy Proposals and Indicators (SEPPI) 2025/2026

**Aktualisierung** (Stand: 11.05.2025)

Dauer: 5 Tage, Austragungsort für SEPPI 2026 ist die Hochschule Bochum, 23. bis 27. März 2026, es werden 30 ausländische Studierende aus Belgien, Spanien und Italien eine Woche bei uns zu Gast sein.

ECTS: 5,0 Credits

Sprache: Englisch

Bildungsziele:

Für die Nachhaltige Entwicklung stellt die Europäische Union eine Institution von zentraler Bedeutung dar. Deutschland und die anderen Mitgliedsstaaten der EU haben zahlreiche Kompetenzen im Bereich der Umwelt- und Handelspolitik auf die europäische Ebene verlagert. Viele wichtige Entscheidungen werden daher vom EU-Parlament oder von der EU-Kommission getroffen. Bei diesen Entscheidungen muss die EU die Interessen und die unterschiedlichen Herausforderungen der einzelnen Mitgliedsstaaten berücksichtigen.

Der Workshop „Sustainable Europe – Policy Proposals and Indicators (SEPPI)” beschäftigt sich mit den aktuellen politischen Entwicklungen in Europa und mit den Strategien der EU, die zur Nachhaltigen Entwicklung beitragen sollen. Studierende von vier europäischen Hochschulen aus vier Staaten (Deutschland, Italien, Belgien, Spanien) diskutieren miteinander bei einem fünftägigen Workshop und tauschen ihre Meinungen aus. Dabei erlangen sie ein besseres Verständnis für die Umwelt- und Wirtschaftspolitik der EU und erweitern gleichzeitig ihre interkulturellen Kompetenzen.

Im Laufe des Wintersemesters 25/26 bereiten die Studierenden den Workshop inhaltlich vor. Im Workshop werden gemischte Teams zusammengestellt, die Studierenden aus Bochum werden in Gruppen mit Studierenden aus den anderen Ländern zusammenarbeiten. Die Arbeitssprache ist Englisch.

Inhalte:

  • Grundlagen der Europäischen Union
  • Politische Programme der Europäischen Union im Bereich Nachhaltige Entwicklung
  • Indikatoren zur Messung der Zielerreichung

Methoden: Gruppenarbeit, Präsentationen

Teilnahmevoraussetzungen: Da für die Hochschule Bochum nur zehn Plätze zur Verfügung stehen, wird ein Auswahlverfahren stattfinden. Die Bewerbung wird ab dem WS 2025/26 möglich sein.

Prüfungselemente: Präsentationen während des Workshops, schriftlicher Erfahrungsbericht

Prüfungsvoraussetzung: Aktive Teilnahme am Workshop in Bochum und an der Vor- und Nachbereitung in Bochum

Lehrende: Prof. Dr. Tobias Kronenberg und Prof. Dr. Mi-Yong Becker  

Vorbereitend zu lesende Texte: Literaturhinweise werden im Verlauf des Wintersemesters 2025/26 verteilt werden.

 


Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen

Betreuung von Abschlussarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten betreue ich schwerpunktmäßg in den Themengebieten: Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD/ESRS, GRI, DNK, ISSB, EU-Taxonomie, ESG etc.), Corporate Social Responsbility/Nachhaltigkeitsmanagement, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik, Umwelt- und Wirtschaftsethik, philosophische Grundlagen von Ökologie und Ökonomie und Ökologische Ökonomie.

Ihre eigenen Themenvorschläge sind sehr willkommen. Kommen Sie damit gerne auf mich zu und wir entwickeln dieses gemeinsam zu einer konkreten Fragestellung für Ihre Abschlussarbeit. Eine  Abschlussarbeit läuft im Wesentlichen wie folgt ab:

Anbahnungs-, Vorbereitungs- und Entwicklungsphase:

  • Abstimmung eines Themas (persönliches Gespräch)
  • Erstellung eines Exposés (max. 5 Seiten ohne Literaturliste und GANTT Diagramm). Bitte orientieren Sie sich bei der Erstellung Ihres Exposés am am Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten des Fachbereichs Wirtschaft.
    • Detaillierung der Aufgabenstellung (zentrale Fragestellung)
    • Darlegung der Vorgehensweise und Methodik
    • Darlegung einer Abschätzung der Risiken und Chancen für das Abschlussarbeitsprojekt
    • Vorläufige Gliederung
    • Tentative Literaturliste (7 bis 10 wesentliche wissenschaftliche Literaturquellen zum Thema der Arbeit)
    • Zeitplan mit Meilensteinen sowie GANTT Diagramm
    • Zustimmung zum Exposé seitens aller Beteiligten: Studierende:r und Betreuende
    • Anmeldung der Abschlussarbeit

Bearbeitungsphase und Abgabe:

  • Bitte orientieren Sie sich am Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten des Fachbereichs Wirtschaft.
  • Besprechungstermine sind nach Bedarf individuell zu vereinbaren und sind jederzeit möglich! Bitte nutzen Sie während der Bearbeitungsphase die Möglichkeit individuell Fragen zu klären!
  • Sofern kein Gesprächsbedarf besteht, reicht eine Meldung alle drei Wochen per E-Mail mit Ihrem aktuellem Arbeitsstand und ggf. zu klärenden Fragen
  • Abgabe der Abschlussarbeit:
    • Bitte reichen Sie Ihre Arbeit im digitalen Format (PDF) beim Studienbüro und bei mir ein. Je nach Größe nutzen Sie dafür bitte sciebo oder einfach elektronische Post (E-Mail)
    • Ihre Anhänge, sofern vorhanden, können Sie ebenfalls digital in einem gesonderten Ordner in sciebo bereitstellen und den Ordner mit mir teilen.

Kolloquium:

  • Bitte stellen Sie Ihre Präsentation spätestens 24 Stunden vor Ihrem Kolloquium den betreuenden Personen zur Verfügung.
  • 25 Min. Präsentation zu Ihrer Arbeit - Das Zeitmanagement findet Eingang in die Note für das Kolloquium
  • Anschließend werden Fragen zu Ihrer Arbeit seitens der Betreuenden gestellt (15 Min.)
  • Nach kurzer Rücksprache erfolgt die Mitteilung der Teilnoten für die Abschlussarbeit und das Kolloquium

Stand: 09.07.2025


Betreuung von Promotionen

**Derzeit können aus Kapazitätsgründen leider keine neuen Promotionsprojekte angenommen werden**

Im Rahmen meiner Mitgliedschaft im Promotionskolleg NRW Promotionsprojekte betreue ich Promotionen, insbesondere in den Themenbereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD/ESRS, GRI, DNK, ISSB, EU-Taxonomie, ESG etc.), Corporate Social Responsbility/Nachhaltigkeitsmanagement, Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik, Umwelt- und Wirtschaftsethik, philosophische Grundlagen von Ökologie und Ökonomie und Ökologische Ökonomie.

Ihre eigenen Themenvorschläge sind sehr willkommen. Kommen Sie damit gerne auf mich zu und wir entwickeln dieses gemeinsam zu einer konkreten Fragestellung für Ihre Promotion.


Team

Mitarbeitende
  • Sabrina Peters, wissenschaftliche Hilfskraft, sabrina.peters[at]stud.hs-bochum.de
  • Christina Ratzel, wissenschaftliche Hilfskraft für das Ressort der Vizepräsidentin für "Nachhaltigkeit, Transfer & Entrepreneurship", vp_becker[at]hs-bochum.de
  • Melike Yerek, studentische Hilfskraft, melike.yerek[at]stud.hs-bochum.de
  • Emilian Schwedler, studentische Hilfskraft, emilian.schwedler[at]stud.hs-bochum.de
  • Evelina Scharf, studentische Hilfskraft, evelina.Scharf[at]stud.hs-bochum.de

Promovierende

Promovierende

  • Tanja Cimador

Persönliches

Vorträge, Interviews, Foren

Stand 07/2025:

  • 07.10.2025: Neueste Entwicklungen im CSRD- und ESG-Reporting, Tagung am Promotionskolleg NRW, “Nachhaltigkeit als Orientierungspunkt in turbulenten Zeiten”,  Gründungszentrum FH Aachen
  • 12.05.2025: Moderation der Podiumsdiskussion „Die Welt reparieren und teilen – wie schaffen wir den kulturellen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit?“, im Rahmen der Kurzfilmreihe 'FIX IT! – Die Welt reparieren und teilenUnion Filmtheater Bochum
  • 08.04.2025: GLOBAL SUMMIT– Nachhaltigkeit zwischen Pflicht & Innovation, „Zukünftige regulatorische Anforderungen an Unternehmen: Die Rolle von ESRS, CSRD, EU-Taxonomie und Omnibus-VO im Kontext der ESG-Reporting-Pflichten“, mit Prof. Dr. Henner Klönne, VONOVIA Ruhrstadion Bochum
  • 22.11.2024: 4. Bochumer Klimakonferenz, “Gemeinsam für die Zukunft: Ökologische Nachhaltigkeitsstrategien”, online
  • 11.06.2024: Green Days der Rhenus SE & Co. KG, Europäische Regulierung und Nachhaltigkeit – Implikationen für die Logistikwirtschaft, online
  • 11.06.2024 zeero-Day: ‚Langfristig Wirtschaften: Chancen durch Effizienz und Optimierung für Unternehmen‘, Vortrag: Sustainable-Finance-Regulierung - Herausforderungen aus Sicht von KMU, Zentrum für Energie-, Effizienz- und Ressourcen-Optimierung, Wirtschaftsförderung Ennepe-Ruhr GmbH, Hattingen
  • 10.06.2024 Nachhaltigkeitsallianz THALESruhr, Impuls-Reihe Nachhaltigkeit am Nachmittag , Impuls zum Thema "Nachhaltigkeitsreporting", online
  • 09.03.2024 Tagung ‚Sozial gerechter Klimaschutz unter Postwachstumsbedingungen‘, Vortrag: Regionale Transformation: Kommunale Wärmewende und das Projekt THALESruhr, Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG), Ev. Kirche v. Westfalen (EKvW), Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V., AK Wirtschaft und Finanzen BUND e.V. Landesverband Nordrhein-Westfalen, online
  • 11.12.2023 Initiative ‚Klimaneutrales Krankenhaus‘ der Krankenhaus-gesellschaft NRW e.V., Vortrag: Auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wirtschaftsweise: Die regulatorischen Herausforderungen der CSRD und EU-Taxonomie
  • Gastvortrag im Rahmen des Seminars des Instituts für Materials Resource Management der Universität Augsburg, "Transformation zur nachhaltigen Hochschule: Herausforderungen – Ansätze – Reflexion", 19.07.2023, Universität Augsburg.
  • XIV. ZNU-Zukunftskonferenz | 04./05. Mai 2023 | Sparkassenakademie, Dortmund
    - Vortrag am 04.05. "Aktuelle Entwicklungen im Berichtswesen am Beispiel Klimaschutz"
    - Paneldiskussion am 05.05. „Was macht glaubwürdige Kommunikation rund um das Thema Nachhaltigkeit heutzutage aus?“
  • 18.11.2022, Podiumsdiskussion „Climate [Change]. Fakten, Ziele, Perspektiven“ moderiert von Jason Bartsch, 18 Uhr in den Kammerspielen im Schauspielhaus Bochum, im Rahmen der „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima der Bochumer Kultur- und Bildungseinrichtungen Schauspielhaus Bochum, das Deutsche Bergbau-Museum, die Bochumer Symphoniker, das Kunstmuseum Bochum, das Planetarium, die VHS, das ROTTSTR 5 THEATER, das Prinz Regent Theater und die Ruhrtriennale.
  • 18.08.2022, Podiumsdiskussion „2035 CO2-neutral – Wie wollen wir das erreichen?“ mit OB Bielefeld P. Clausen, Dr. C. von der Heiden GF IHK Bielefeld, Dr. J. Prager GF HWK Bielefeld, im Rahmen der Eröffnung der „Wochen der Nachhaltigkeit“ der Handwerkskammer Ostwestalen-Lippe zu Bielefeld.Vortrag: "Nachhaltigkeit im Alltag", Tag der Nachhaltigkeit des Bochumer Seniorenbüros Süd, 09. Mai 2022, 14.30-15.30 Uhr
  • Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung, Arbeitskreis EU Regulierung, 16. Februar 2022, Vortrag "Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung"
  • Radio Bremen, "Frühstück mit ... Mi-Yong Becker", 16. Januar 2022, moderiert von Katja Leistenschneider
  • umwelt.nrw: nach(haltig) gedacht! Planetare Grenzen – Herausforderung und Chance für NRW, 29. November 2021, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und
    Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Podiumsdiskussion "Planetare Grenzen – Herausforderung und Chance für NRW", mit Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW, Prof. Dr. Wolfgang Lucht Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Dr. Carsten Gerhardt, Unternehmensberater und Initiator Circular Valley, Wuppertal, Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, moderiert von Tobias Häusler.
  • Dialog-Reihe zur Natur des Menschen: Natur und Erlösung, mit Lukas Bärfuss, Ruhrtriennale, 29.8.2021, Museum Folkwang, WDR 3 Forum, Dialogreihe zur Natur des Menschen, "Natur und Erlösung".

Mitwirkung in wissenschaftlichen Gremien und Netzwerken

Kooperationen

in den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement/CSR, Nachhaltigkeitstrategie und Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • Seit 2022 IHK Mittleres Ruhrgebiet
  • Seit 2021 VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA
  • Seit 2021 Kultur Ruhr GmbH, Ruhrtriennale
  • Seit 2021 Handwerkskammer Dortmund

Forschungs- und Transferprojekte

Veröffentlichungen
  • ‚Nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft. Orientierung für den Wandel‘, in: Rogall, H., Ekardt F., Grothe, A., Hasenclever W., Hauchler, I. (eds.), Transformationsstrategien und alternative Ansätze der Nachhaltigen Ökonomie im 9. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024 | ISBN 978-3-7316-1588-0 (13. Februar 2025).
  • 'Sustainable Action in Economy and Society Orientation for Change’ Malte Faber, Reiner Manstetten, Marco Rudolf, Marc Frick, Mi-Yong Becker (2024)‚ Springer Publishing, Berlin/Heidelberg, September 2024, DOI: 10.1007/978-3-662-69122-9
  • "Nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft. Orientierung für den Wandel" mit Malte Faber, Reiner Manstetten, Marco Rudolf und Marc Frick, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, Buchreihe "SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit", DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67889-3, erschienen 28.11.2023
    Kostenfreier Zugang über die BO Hochschulbibliothek.
  • PATENT: METHOD FOR THE PRODUCTION OF CARBOXYLIC ACIDS UNDER UNSTERILE CONDITIONS, Patent No. CANADA: 3.068.097, Canadian Patent, Date of Patent: Oct 10, 2023, Inventors: Andreas AURICH, Steffi HUNGER, Mi-Yong BECKER, Norbert KOHLHEB, Roland Arno MÜLLER
  • PATENT: METHOD FOR THE PRODUCTION OF CARBOXYLIC ACIDS UNDER UNSTERILE CONDITIONS, Patent No.: US 11,597,952 B2, United States Patent, Date of Patent: Mar. 7, 2023, Inventors: Andreas AURICH, Steffi HUNGER, Mi-Yong BECKER, Norbert KOHLHEB, Roland Arno MÜLLER
  • Malte Faber, Marco Rudolf, Marc Frick und Mi-Yong Becker, "Thermodynamik – grundlegende Einsichten für ein Verständnis von Umweltproblemen", AWI DISCUSSION PAPER SERIES NO. 725, February 2023, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
  • Becker, MY. (2022). Letztbegründung. In: Aßländer, M.S. (eds) Handbuch Wirtschaftsethik, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. J.B. Metzler, Stuttgart, DOI: 10.1007/978-3-476-05806-5_84.
  • Becker, MY. (2022). Kulturelle Diversität. In: Aßländer, M.S. (eds) Handbuch Wirtschaftsethik, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. J.B. Metzler, Stuttgart. DOI: 10.1007/978-3-476-05806-5_82.
  • PATENT: A METHOD FOR THE PRODUCTION OF CARBOXYLIC ACIDS UNDER UNSTERILE CONDITIONS, Publication number: EP 3642347; Aktenzeichen DE: 50 2017 014 849.2, European Patent, Erteilt: 07.06.2023, Inventors: Andreas AURICH, Steffi HUNGER, Mi-Yong BECKER, Norbert KOHLHEB, Roland Arno MÜLLER
  • Norbert Kohlheb, Manfred van Afferden, Enrique Lara, Zouhayr Arbib, Monica Conthe, Christoph Poitzsch, Thomas Marquardt, Mi-Yong Becker (2020), Assessing the life-cycle sustainability of algae and bacteria-based wastewater treatment systems: High-rate algae pond and sequencing batch reactor, Journal of Environmental Management 264: 110459, DOI:10.1016/j.jenvman.2020.110459.
  • Becker, M.-Y., Kohlheb, N., Hunger, S., Eschrich, S., Müller, R., Aurich, A., (2020) Early‐stage sustainability assessment of biotechnological processes: A case study of citric acid production Eng. Life Sci. 20 (3-4), 90-103.
  • Moeller, L; Bauer, A; Zehnsdorf A; Lee, M; Müller RA (2018), Anaerobic co-digestion of waste yeast biomass from citric acid production and waste frying fat, Eng. Life Sci. 18(7), DOI: 10.1002/elsc.201700176
  • Klauer, B; Lee, M; Manstetten, R; Petersen, T; Schiller, J (2017), Immaterial Stocks and Institutions, in: Klauer, Manstetten, Petersen and Schiller, Sustainability and the Art of Long-term Thinking, Routledge, London / New York, pp. 53-67.
  • Klauer, B; Lee, M; Manstetten, R; Petersen, T; Schiller, J (2017), Shaping Institutional Change in the Course of Contamination Management in Saxony-Anhalt, in: Klauer, Manstetten, Petersen and Schiller, Sustainability and the Art of Long-term Thinking, Routledge, London / New York, pp. 141-153.
  • Klinger J, Riepl D, Wolff H, Heinz I, Rödinger T, Guttman J, Samhan S, Tamimi A, Subah A, Sauter M, Müller R, Geyer S, Ali W, Afferden v. M, Lee M, Liesch T, Hötzl H, Goldscheider N (2016), Challenges of Implementing IWRM in the Lower Jordan Valley. In: Borchardt D., Bogardi J., Ibisch R. (eds) Integrated Water Resources Management: Concept, Research and Implementa[on. Springer, Cham, pp 749-777, DOI: 10.1007/978-3-319-25071-7_28.

Vita

Seit 03 | 2022

Mitglied des Präsidiums der Hochschule Bochum als Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Transfer & Entrepreneurship (VP 3)

Seit 06 | 2021

Professsorales Mitglied im Promotionskolleg NRW, bis 09/23 Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit, seit 10/23 Abteilung Unternehmen und Märkte

Seit 03 | 2019

Hochschule Bochum, Fachbereich Wirtschaft
Professorin für Nachhaltigkeit, insbesondere ökonomische Ausrichtung

2019 - 2024

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum (jetzt Systemische Umweltbiotechnologie - SUBT) 
Gastwissenschaftlerin

2016 - 2018

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum (jetzt Systemische Umweltbiotechnologie - SUBT)
Leiterin der Arbeitsgruppe "Steuerung und Innovation"

2012 - 2015

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum
Leiterin des Büros des Nationalen Implementierungskomitees für dezentrales Abwassermanagement im jordanischen Wasserministerium, im Rahmen des BMBF-Projekts „Implementierungs-Büro Amman“

2010 - 2011

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Department Ökonomie
Leitung des Arbeitspaketes "Stakeholder-Dialog zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im südlichen Theiß-Einzugsgebiet (Ungarn, Rumänien, Serbien)“ im Rahmen des BMBF-Anbahnungsprojekts "STIRD (South Tisza Interregional Development Project)

2007 - 2010

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Department Ökonomie
Koordination des BMBF-Forschungsprojekts „Das Konzept der Bestände als Entscheidungshilfe für eine Politik der Nachhaltigkeit“

Stipendien und Auszeichnungen

2018

Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für die Entwicklung und die politische Umsetzung der Grundlagen für eine dezentrale Abwassersystemlösung in Jordanien, mit Manfred van Afferden, Roland A. Müller und Wolf-Michael Hirschfeld.

2016

UFZ-Wissenstransferpreis für „Exzellente Beiträge zur Entwicklung und Implementierung des ersten intersektoralen Rahmenwerks für ein effektives dezentrales Abwassermanagement in Jordanien“, mit Manfred van Afferden und Roland Müller

National Framework for Effective Decentralized Wastewater Management in Jordan (2016)
Decentralized Wastewater Management Policy (2016)

2014

Auszeichnung des Jordanischen Wasserministeriums für die Beiträge des Implementierungsbüros Amman zum Fortschritt des Jordanischen Wassersektors

2005 - 2007

DFG-Stipendium (Post-Doc), Universität Tübingen, Globale Herausforderungen - Transnationale und transkulturelle Lösungswege


Zugriffsgeschützte Downloads

Prof.'in Dr. rer. pol.
Mi-Yong Becker

Hochschule Bochum
FB Wirtschaft | Fachgruppe VWL
Raum: AW 5-23

Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum

Email schreiben

Sprechstunde nach Vereinbarung

Für Terminanfragen in VP-Angelegenheiten wenden Sie sich sehr gerne direkt an Frau Michaela Sattler.