GH2GH auf der WACEE 2025: Grüner Wasserstoff für Subsahara-Afrika
Wir hatten die Ehre, unser Projekt GH2GH - Grüner Wasserstoff für dezentrale Energiesysteme in Subsahara-Afrika auf der West African Clean Energy & Environment Conference and Exhibition (WACEE 2025) in Accra zu präsentieren. Diese bedeutende Plattform brachte regionale und internationale Akteure zusammen, die sich der Beschleunigung des Übergangs zu sauberer Energie in Westafrika verschrieben haben. Das GH2GH-Projekt zeigt, wie Technologien für grünen Wasserstoff effektiv an lokale Gegebenheiten angepasst, betrieben und gewartet werden können. Im Mittelpunkt der Initiative stehen der Technologietransfer, die praxisnahe Berufsbildung und die Umsetzung dezentraler, nachhaltiger Energiesysteme, die wesentlich zur Förderung von Energieunabhängigkeit und -resilienz in Subsahara-Afrika beitragen.
Gemeinsame Innovation durch starke Partnerschaften
Unser Fortschritt wäre ohne das Engagement und die enge Zusammenarbeit unserer Projektpartner nicht möglich: Green Power Brains, Ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH, SFC Energy AG und das Don Bosco Solar & Renewable Energy Centre (Tema, Ghana). Diese Partner leisten Beiträge in den Bereichen Berufsbildung, lokaler Betrieb und Systemwartung. Dieses starke Modell einer internationalen und lokalen Partnerschaft stellt sicher, dass Wissen, Kompetenzen und Technologien nachhaltig in Ghanas Energiesektor verankert werden.
Botschaft der WACEE: Dekarbonisierung ist dringend erforderlich
Die Diskussionen während der Konferenz betonten eine entscheidende Wahrheit: Der Energiewandel muss inklusiv, beschleunigt und regional angepasst erfolgen. Da Subsahara-Afrika den Zugang zu sauberer und erschwinglicher Energie erweitern möchte, bietet grüner Wasserstoff einen transformativen Weg, um abgelegene Gebiete mit Energie zu versorgen, industrielle Innovationen zu fördern und langfristige Klimaziele zu erreichen. Das GH2GH-Projekt ist nicht nur ein Technologieprojekt – es geht um betriebliche Erfahrung, Stärkung lokaler Institutionen und die Entwicklung skalierbarer Lösungen, die mit Ghanas Entwicklungsagenda und der nachhaltigen Zukunft Westafrikas im Einklang stehen.
Das Projekt „GH2GH -Grüner Wasserstoff für dezentrale Energiesysteme in Subsahara-Afrika“ (FKZ: 67EXI6503A-C) wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen der Exportinitiative Umwelttechnologien (EXI) gefördert. Als Projektträger der EXI unterstützt die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH das Bundesumweltministerium bei der Umsetzung seiner Aufgaben. Im Themenbereich „Grüner Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologien für die dezentrale Energieversorgung“ der Exportinitiative Umwelttechnologien wird das GH2GH-Projekt inhaltlich durch die NOW GmbH in ihrer Funktion als Programmgesellschaft begleitet.
