Sustainable Energy Impact

Bringing Power to the People

Projektübersicht

Externer Inhalt

YouTube Video

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihnen an dieser Stelle ein Video von YouTube anzuzeigen. Sie können dieses (und damit auch alle weiteren YouTube-Inhalte auf unserer Webseite) nach Ihrer Zustimmung darstellen lassen.

Mit Ihrer Zustimmung können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link Cookie-Einstellungen am Ende der Seite widerrufen.

Sustainable Energy Impact (SEI) ist ein interdisziplinäres studentisches Projekt, das Studierenden praxisnahe Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen ermöglicht. Ziel ist es, reale Herausforderungen im Energiebereich aktiv anzugehen und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Fokus im Wintersemester 2025/26

In diesem Semester arbeiten wir mit den Forschungsprojekten GH2GH (Green Hydrogen to Ghana) und H2VE (Hydrogen Valley Vocational Excellence Hub) des Labors für Nachhaltigkeit in der Technik zusammen. Gemeinsam bearbeiten wir praxisrelevante Herausforderungen rund um den Einsatz grünen Wasserstoffs.

Studierende können aus folgenden Schwerpunkten wählen:

  • Betrieb & Technik von Wasserstoffsystemen – praktische Herausforderungen beim Einsatz dezentraler Energiesysteme und Mini-Grids.

  • System- und Komponentenanalysen – technologische Detailfragen, Datenanalysen und Nachhaltigkeitsbewertungen rund um Elektrolyseure, Speicher und Brennstoffzellen.

  • Bildung & Kompetenzentwicklung – Entwicklung von Lehrmaterialien, Trainingskonzepten und Methoden für die Wasserstoff- und Energieausbildung.

Wer kann mitmachen?

Teilnehmen können Bachelor- und Masterstudierende der Fachbereiche

  • Elektrotechnik, Informatik und Nachhaltigkeit (E)

  • Bau- und Umweltingenieurwesen (B)

  • Mechatronik und Maschinenbau (M)

insofern ECTS für eine erfolgreiche Teilnahme angerechnet werden können. Interessierte Studierende aus anderen Fachbereichen werden gebeten sich bei der Projektleitung per E-Mail zu melden.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – erwartet wird lediglich die Bereitschaft, sich motiviert in neue Themenfelder einzuarbeiten.

Wie kann ich mitmachen?

Das Projektteam wir am Anfang jedes Semesters zusammengestellt. Wenn Du Interesse hast, melde dich gerne jederzeit bei der Projektleiterin per E-Mail, um weitere Informationen zu erhalten.

Du hast weitere Fragen?

Dann melde Dich gerne bei der Projektleitung!

 

Folgt unserem Projekt auf Instagram

Kontakt Projektleitung

Loredana Tiedke
Loredana Tiedke, M.Sc.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik