„Orange Day“ an der Hochschule Bochum

Wir zeigen Haltung!

Am 25. November leuchten die Campus-Standorte der Hochschule Bochum orange – als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Mit Aktionen, Ausstellungen und Begegnungen machen wir aufmerksam und laden zum Mitmachen ein.

Mitmachen Hilfe finden

Warum der Orange Day wichtig ist:

Der Orange Day erinnert daran, dass Gewalt gegen Frauen weltweit eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen ist. Unter dem Motto „Orange the World“ setzen Menschen und Institutionen weltweit ein Zeichen. Die Hochschule Bochum beteiligt sich aktiv – als Teil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und ihres Engagements für Chancengleichheit, Respekt und Sicherheit auf allen Campus.

Abendprogramm – Film & Diskussion

Am 25. November 2025 zeigen wir um 18 Uhr im Audimax am Gesundheitscampus den Film „The Bystander Moment“  (USA 2018, 49 Minuten, in englischer Sprache)
Die Dokumentation beleuchtet die Rolle von Beobachter*innen in Situationen von Diskriminierung, Machtmissbrauch und Gewalt: Warum schweigen manche – und was braucht es, um einzuschreiten? Der Film verbindet persönliche Geschichten mit Expert*inneninterviews und lädt dazu ein, eigene Haltungen zu reflektieren.

Im Anschluss moderiert Anna Schiff, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, die Diskussion. Sie hat Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum studiert und ist Autorin des Buches „Sexismus“ (PapyRossa Verlag, 2019). Gemeinsam mit ihr sprechen wir über Verantwortung, Solidarität und Handlungsmöglichkeiten – auf dem Campus und im Alltag.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Mitarbeitende und alle Interessierten, die sich mit Fragen von Geschlechtergerechtigkeit, Machtstrukturen und Zivilcourage auseinandersetzen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Digitale Vortragsreihe der Lakof NRW

Darüber hinaus bietet die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in NRW (LaKof NRW) vom 18. November bis 6. Dezember 2025 eine kostenfreie digitale Vortragsreihe im Rahmen der Orange Days an.

Die Veranstaltungen beleuchten unterschiedliche Perspektiven auf Gewalt, Macht und Gleichstellung, unter anderem zu den Themen:

  • Misogyn geprägte Online-Subkulturen – „Beyond the GerManosphere“, am 18. November
  • Finanzielle Gewalt gegen Frauen*, am 25. November
  • Digitale Gewalt – von „Dickpics“ bis „Deepfakes“, ebenfalls am 25. November
  • Häusliche Gewalt und Familienrecht, am 27. November
  • Bystander-Intervention bei sexueller Belästigung, ebenfalls am 27. November

Alle Vorträge finden online statt, die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen zur digitalen Vortragsreihe der LaKof NRW findest Du hier.

Ausstellungen

Am Gesundheitscampus und am Zentralcampus werden Pinnwand-Ausstellungen zu verschiedenen Themen gezeigt: Gewalt in Partnerschaften, Femizide, sexualisierte Gewalt, Gewalt an Frauen mit Behinderung, Gewalt an Gebärenden und Catcalling.
Jede Ausstellung vermittelt Fakten, Zahlen und Hilfsangebote – kompakt und zugänglich.

Sichtbarkeit und Solidarität

Unsere Campus-Standorte leuchten orange: Mit Flaggen, Beleuchtung, Windlichtern und Postern schaffen wir eine Atmosphäre der Solidarität. Brottüten in den Mensen mit Informationshinweisen machen das Thema im Alltag sichtbar.

Mitmachen

Jede Geste zählt:
Am 25. November werden an den Haupteingängen Orange-Day-Buttons verteilt – trage einen davon oder zeige Solidarität mit einem orangefarbenen Schal, einer Aktion aus den Vorjahren für Beschäftigte.
Sprich das Thema in Lehrveranstaltungen an. Hier findest Du vorbereitete Folien, die Dich dabei unterstützen. Gemeinsam schaffen wir Aufmerksamkeit und Zusammenhalt.

Hilfe finden

Das Schweigen zu brechen ist zentral, um Gewalt zu beenden.
Betroffenen und auch Beobachter*innen empfehlen wir als erste Anlaufstelle das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“.
Dort erhalten Sie rund um die Uhr kostenfreie und vertrauliche Beratung – auf Wunsch auch anonym – und werden bei Bedarf an passende Hilfsangebote vor Ort weitervermittelt.

📞 08000 116 016
🌐 www.hilfetelefon.de

Lass uns gemeinsam ein Zeichen setzen!
Fragen, Ideen oder Unterstützung für den Orange Day?

Ansprechperson
Janina Hübner
Fachbereich Gesundheitswissenschaften