Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO.

W² - Wissen für Wissende - in 2021

Professorinnen und Professoren der Hochschule Bochum erhalten im Rahmen der hochschulinternen Programms „W² - Wissen für Wissende“ aktuelle Informationen über die Tätigkeit an der BO, spannende Impulse für Lehre und Führung sowie Gelegenheit zum fachbereichsübergreifenden Austausch. Die Programminhalte orientieren sich an Bedarfen der Lehrenden sowie an relevantem Neuem und Notwendigem.


Wissen für Wissende
Wissen für Wissende

Das Jahresprogramm 2021 umfasst folgende Veranstaltungen:

  • 2. März 2021 (für Neuberufene): Neu an & Neues aus der Hochschule
  • 12. April 2021 (für alle Lehrenden): Thementag „Prüfen“
  • Juni 2021 (für alle Lehrenden): Thementag „Beraten“
  • Oktober 2021 (für alle Lehrenden): 5. Forum „Gutes Studium & Gute Lehre“ mit Impulsen zur Hochschullehre 4.0
  • Nov. 2021 (für alle Lehrenden): Thementag „Führung in der Wissenschaft“

Kommende Veranstaltungen

Thementag "Beraten"

Das Programm für den Thementag "Beraten" im Juni 2021 finden Sie in Kürze hier. 

Dokumente zur Veranstaltung (INTRAnet) sind demnächst verfügbar.


Vergangene Veranstaltungen

2. März 2021 (für Neuberufene): Neu an & Neues aus der Hochschule

Das Programm

9:00 - 9:20 Uhr: Begrüßung zu W², Prof. Dr. Jürgen Bock, Präsident         

9:20 - 10:20 Uhr: Vorstellungsrunde, „Ankommen an der Hochschule“ – Tipps von Neuen für Neue, Prof. Dr. Rolf  Tappe (FB W) und Prof. Dr. Inka Mueller (FB M)

10:20 – 10:30 Uhr: Kaffeepause
 

10:30 – 12:00 Uhr: Informationen für (neue) Kolleginnen und Kollegen – Teil 1

1.  Hochschulorganisation: Zuständigkeiten und Entscheidungswege (Prof. Dr. Thomas Nied-Menninger) 25 Min.
2. Personaldezernat 15 Min. (Gilda Gerlach)
3. Hochschulbibliothek 20 Min. (Sabine Westermann)
4. Medienzentrum 15 Min. (Stefan Spychalski)
5. Open Educational Resources 15 Min. (Dr. André Müller)


12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause

13:00 – 13:15 Uhr: Premiere Video „50 Orte an der BO“


13:15 - 15:25 Uhr: Informationen für (neue) Kolleginnen und Kollegen – Teil 2

  1. ISD 15 Min. (Prof. Dr. Radermacher)
  2. Kompetenzerweiterung 15 Min (Prof. Dr.-Ing. Thomas Eder)
  3. International Office (z.B. Gastwissenschaftler) 15 Min. (Katrin Heymann)
  4. Beschaffung 15 Min. (Lisa Alda/Alexandra Zeller)
  5. Familiengerechte HS, BGM  15 Min. (Brigitte Kriebel)
  6. Forschungsförderung 50 Min. (Alexandra Lindner)
  7. Patente (Gertrud Hötten) (Teil von Punkt 6)


15:25 – 15:40 Uhr: Kaffeepause

15:40 – 16:50 Uhr: Einführung in die kollegiale Fallberatung , Prof. Dr. Martina Meyer-Schwickerath

16:50 - 17:00 Uhr: Abschluss, Prof. Dr. Thomas Nied-Menninger, Abfrage W² Bedarfe Prof. Dr. Nied-Menninger/Christina Baumann

Dokumente und Unterlagen zur Veranstaltung (INTRAnet)

 


12. April 2021 (für alle Lehrenden): Thementag „Prüfen“

Das Programm

1. Rückblick auf die zurückliegende Prüfungsperiode mit anschließender Diskussion und „lessons learned“ (Prof. Dr.-Ing. Thomas Nied-Menninger, Martina Hoffmann)

2. Impulsvortrag „Kompetenzorientierte Prüfungen“ (Prof. Dr.-Ing. Peter Hartel von der FH Bielefeld und hdw).  Prof. Dr.-Ing. Peter Hartel arbeitet an der FH Bielefeld im Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Lehrgebiet Wirtschaftsinformatik, insb. Algorithmen und Datenbanken und ist als Referent und Coach für das Netzwerk hdw nrw tätig.

Hochschullehrende lehren, begleiten das Lernen und nehmen zahlreiche Prüfungen ab. Didaktisch angemessenes Prüfen und Bewerten setzt Kompetenzorientierung und Rollenwechsel voraus. Was bedeutet es, kompetenzorientiert zu  prüfen und welche Rolle spielen die Lernenden dabei? Welche Prüfungsformen sind geeignet? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Hartel in seinem Impulsvortrag.

3. Impulsvortrag und Diskussion (mit Kolleg*innen der Partnerhochschulen FH Dortmund und Westfälische HS Gelsenkirchen) zum Thema „Anerkennen von Prüfungsleistungen“ (Prof. Dr. Christiane Jost, Vizepräsidentin HS RheinMain). Prof. Dr. Christiane Jost war eine der drei Vorsitzenden des Runden Tisches „Anerkennung“ im Rahmen des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz, das im April 2020 ausgelaufen ist. 

Der Runde Tisch Anerkennung begleitete Entwicklungen im Themenfeld Anerkennung und Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Spannungsfeld staatlicher und hochschulischer Akteure und Institutionen, diskutierte diese und leitete Empfehlungen für Hochschulen ab.

Frau Jost wird die Grundlagen der Thematik aus Hochschulleitungsperspektive erörtern und zunächst die politische Motivation für die Veränderung der Anerkennungsregelungen darlegen. Warum wurde die Lissabonregelung implementiert? Warum wurde sie auf inländische Verfahren ausgedehnt? Was erhofft man sich davon? Anschließend geht sie auf die Änderungen im Regelwerk ein und zeigt auf, welche Stellschrauben es gibt. Zuletzt werden die Folgen für Hochschullehrer, Studiengangsentwicklung und Prozesse diskutiert.

4. Weiterentwicklung elektronischer Prüfungsformen (Prof. Dr. rer. nat. Thomas Skill, Matthias Staupe)

Dokumente und Unterlagen zur Veranstaltung (INTRAnet)


Kontakt / Rückfragen / Impulse / Ideen

Vorschläge, Anregungen oder Bedarfe zu weiteren Themen oder Veranstaltungen sind ausdrücklich erwünscht. Sprechen Sie uns gerne an!

Prof. Dr.-Ing. Thomas Nied-Menninger
Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau