Digital Construction Management M.Sc.
1 Studium - 2 Standorte - 3 Semester. Master of Science (M.Sc.)
Gemeinsam von der Hochschule Bochum und der FH Kärnten angeboten, vermittelt das berufsbegleitende Studium fundiertes Know-how in digitalen Prozessen, integraler Projektabwicklung (BIM), Lean Management, Nachhaltigkeit sowie aktuellen Managementmethoden der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Der berufsbegleitender Masterstudiengang für Fach- und Führungskräfte in der Bau- und Immobilienbranche.
Auf einen Blick
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit:
- 3 Semester
- Studienstart:
- Sommer- oder Wintersemester
- Campus:
- Zentralcampus Bochum
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Leistungspunkte:
- 120 ECTS
- Studienform:
- Berufsbegleitend
- Zulassungsart (N.C.):
- Ohne N.C.
- Hinweis:
- Bewerbung über die FH Kärnten
Details zum Studium
Bauen im digitalen Zeitalter verlangt von Dir mehr als technisches Fachwissen: Du musst moderne Technologien beherrschen und Bauvorhaben effizient steuern können. Genau hier setzt der Masterstudiengang Digital Construction Management an.
Der Masterstudiengang Digital Construction Management bietet Dir eine flexible Möglichkeit zur Weiterqualifizierung, wenn Du als Fach- oder Führungskraft die digitale Transformation im Bauwesen aktiv mitgestalten möchtest – auch berufsbegleitend.
Im Programm lernst Du praxisnah den Umgang mit digitalen Tools, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bauprozess sowie rechtlich fundiertes Projektmanagement. Der dreisemestrige Studiengang wurde gemeinsam von der Hochschule Bochum und der Fachhochschule Kärnten entwickelt. Die Studienstruktur kombiniert flexible Online-Lernformate mit intensiven Blockwochen vor Ort – abwechselnd in Bochum und Spittal an der Drau (Kärnten).
Der Studiengang "Digital Construction Management" ist perfekt für:
- Absolvent*innen technischer oder wirtschaftlicher Studienrichtungen mit erster Berufserfahrung in der Bau- oder Immobilienbranche
- Berufstätige, die bereits in der digitalen Projektabwicklung oder im Bauprojektmanagement tätig sind und ihre Kompetenzen gezielt erweitern möchten
- Nachwuchs- und Führungskräfte, die digitale Prozesse in ihren Unternehmen vorantreiben wollen
Inhalte & Schwerpunkte
- Digitale Transformation im Bauwesen
- Building Information Modeling (BIM)
- Künstliche Intelligenz im Planungs- & Bauprozess
- Nachhaltiges und rechtssicheres Projektmanagement
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bauwesen
- Praxisorientierte Anwendung aktueller Tools & Technologien
Anbieter / Kooperation
- Joint Degree: FH Kärnten & Hochschule Bochum
- Gemeinsamer Studienabschluss beider Hochschulen
Studieninformationen in der Übersicht
Das Curriculum ist interdisziplinär angelegt und kombiniert technische, organisatorische und wirtschaftliche Aspekte der digitalen Bauabwicklung:
- Building Information Modeling (BIM)
- Digitale Bau- und Projektmanagementprozesse
- Lean Construction & agile Methoden
- Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
- IT-Systeme, Datenmanagement & Automatisierung
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung
- Führung, Change Management & Organisationsentwicklung
Das Studium ist berufsbegleitend organisiert und auf eine Regelstudienzeit von 3 Semestern ausgelegt. Präsenzphasen werden mit Online-Formaten kombiniert und finden in Blockform statt – flexibel planbar und mit hohem Praxisbezug.
- Online-Lehre: Mi & Do, jeweils 18:00–20:25 Uhr
- 6 Blockwochen Präsenz in den ersten 2 Semestern:
- 3x FH Kärnten (Spittal/Drau)
- 3x Hochschule Bochum
- 3. Semester: Masterarbeit (keine Präsenzwochen)
- Internationale Perspektive: Gemeinsames Studienangebot zweier Hochschulen in Deutschland und Österreich
- Praxisnah & anwendungsorientiert: Lehrende aus Wissenschaft und Industrie
- Flexibel & berufsbegleitend: Optimal mit dem Berufsalltag vereinbar
- Digitales Mindset entwickeln: Fokus auf Transformation, Innovation und Nachhaltigkeit
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor, 180 ECTS)
- Berufserfahrung im Bereich Bau, Architektur, Immobilien oder verwandten Feldern
- Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit und digitalen Weiterentwicklung
- Für eine Bewerbung sind Kenntnisse im Umfang von mindestens 15 ECTS-Credits in einem der folgenden Fachbereiche erforderlich: Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Regenerative Energiesysteme, Wirtschaftsingenieurwesen, Nachhaltige Entwicklung oder Nachhaltiges Immobilienmanagement. Falls diese Voraussetzung nicht erfüllt wird, können alternativ auch 20 ECTS-Credits aus zwei dieser Bereiche nachgewiesen werden.
- Das Aufnahmeverfahren umfasst ein strukturiertes Interview, in dem die fachbezogenen Kompetenzen, die persönliche Motivation sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit bewertet werden.
- Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der FH Kärnten. Weitere Informationen zu Fristen und Unterlagen findest du auf der Website des Partnerstudiengangs:
Deine Karrierechancen
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Digital Construction Management erwarten vielfältige und zukunftsorientierte Berufsperspektiven, die weit über klassische Tätigkeitsfelder wie Entwurfs- und Tragwerksplanung oder Baubetrieb hinausgehen. Sie übernehmen Schlüsselrollen in der Digitalisierung und nachhaltigen Transformation der Bau- und Immobilienbranche. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem:
- Bauunternehmen – z. B. als Digitalisierungsverantwortliche, BIM-Verantwortliche, Nachhaltigkeitsverantwortliche oder Projektmanagementexpert*innen
- Architektur- und Ingenieurbüros – in vergleichbaren Positionen mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Projektmanagement
- Dienstleistungsunternehmen für die Baubranche – etwa als Expert*innen für Digitalisierung, BIM oder Projektmanagement
- Auftraggeberorganisationen – z. B. als Bauherrenvertreter*innen oder mit Verantwortung in Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Projektsteuerung
- Öffentliche Organisationen – auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene mit ähnlichen Aufgabenschwerpunkten
- Immobilienentwicklungsunternehmen – in Funktionen rund um Digitalisierung, Nachhaltigkeit und BIM
- Immobilienbetreiberunternehmen – mit Fokus auf digitale Transformation und nachhaltiges Gebäudemanagement
- Entwicklungsabteilungen von Bauunternehmen – insbesondere mit Blick auf neue Technologien und digitale Innovationen
- Forschungseinrichtungen – für Tätigkeiten im wissenschaftlichen Kontext und anwendungsnaher Forschung
Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Vertiefung durch weiterführende Studiengänge wie:
- Sustainable Real Estate Management
- Bauingenieurwesen
- Architektur
Online-Beratung zum Studiengang
Angebot der FH Kärnten Donnerstag, 22.05.2025