Veranstaltungen und Ereignisse am Campus 2018

Netzwerktreffen WomEngineer am Campus Bochum - 05. Dezember 2018

WomEngineer - Vernetze dich mit Frauen aus der Welt der Technik!

Am 05. Dezember 2018, 16:00 - 18:00 Uhr, findet das nächste Netzwerktreffen
am Campus Bochum (!!), Hochschule Bochum, Lennershofstraße 140, Raum F1 - 24 statt.

Ab 15.30 Uhr: Einstimmung und Gelegenheit zum Networking

16.00 Uhr: Seminar zur Verhandlungsführung (kostenlos!) (Referentin: Dipl.-Psych. Eva Thul)

Ab ca. 18 Uhr: Get-Together und Ausklang bei einem kleinen Imbiss

Programmhighlight:
Seminar zur Verhandlungsführung

  • Wie gehe ich am besten vor?
  • Tipps und Tricks
  • Typische Fallen bei Verhandlungen

Anmeldung erbeten bis zum 29. November an: womengineer(at)hs-bochum.de

Postkarte


Thementag maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz - 13. Juli 2018

Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz verändern Produktion und Wirtschaft. Ein Thementag am Campus Velbert/Heiligenhaus trug dieser Bedeutung für Industrie und Gesellschaft am 13. Juli Rechnung. Über 50 Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft trafen sich um über Auswirkungen bzgl. Industrie 4.0, Predictive Maintenance etc. auszutauschen und sich über die aktuelle Forschung an der Universität Wuppertal und dem Campus in Heiligenhaus zu informieren. Beide arbeiten im Rahmen der  Bergischen Innovationsplattform für Künstliche Intelligenz hochschulübergreifend zusammenarbeiten, um das Thema voranzutreiben.

Personell getragen wird die Initiative von Seiten des Campus durch die Professoren Frochte und Schmidt. Von Seiten der Universität Wuppertal u.a. durch die Professoren Gottschalk und Kummert. Im Anschluss fand ein Workshop mit ca. 30 Teilnehmern und ein Austausch über Formate zur Zusammenarbeit mit der Wirtschaft statt, der großen Anklang bei den Teilnehmern fand.

Hier finden Sie Artikel der WAZ und der Rheinischen Post zum Thementag.

 


Eröffnung des Schülerlabors im Thormählen-Bildungshaus - 29. Juni 2018

Die „Großen“ haben es vorgemacht, die „Kleinen“ ziehen jetzt nach. Gut ein Jahr nach dem Umzug des Campus Velbert/Heiligenhaus in das eigene Hochschulgebäude an der Kettwiger Straße, bekommt jetzt auch das angegliederte zdi-Schülerlabor sein eigenes Heim. Am 29. Juni 2018 lud der Campus zwischen 10:00 und 13:00 Uhr zur Eröffnungsfeier des TEC Labs CVH im Thormählen-Bildungshaus ein. Seit April 2018 finden dort regelmäßig Technik-Kurse für Schüler/-innen ab der 8. Klasse statt. Im Rahmen des Umzugs wurde auch das Kursangebot des Schülerlabors inhaltlich erweitert. Neben einem mobilen Kursangebot für Schulen wird es zukünftig auch verstärkt Freizeitangebote für Technik-Fans geben und Kurse für jüngere Schüler/-innen sind geplant.

Die Eröffnung des Schülerlabors wurde erst durch die Thormählen-Stiftung ermöglichst, die durch die Kernsanierung des alten Kieckert-Verwaltungsgebäudes einen idealen Lernort mit direkter Anbindung zum Campus geschaffen hat. Durch eine großzügige private Spende von Frau Alice Thormählen und EFRE-zdi-Fördermitteln konnten zahlreiche neue Experimente angeschafft werden sowie ein Talentmobil mit dem Experimentierkurse nun auch direkt in den Schulen möglich sind.


Meet the Neanderland - Diplomatenbesuch am Campus - 19. Juni 2018

Ende Juni besuchten 24 Diplomaten aus 15 verschiedenen Ländern den Campus Velbert/Heiligenhaus. Unter dem Motto "Hochschulreife-Weltmarkreife: Wissen und Hightech in Heiligenhaus" wurden sie von der IHK Düsseldorf und dem Kreis Mettmann im Rahmen der Veranstaltung "meet the neanderland" zum technologischen Rundgang durch Heiligenhaus eingeladen.

Beim Besuch am CVH konnten sich die Gäste auf spannende Vorträge im Hörsaal, einen Rundgang durch das Multitechnikum am Campus und Einblicke in die Forschungsarbeiten in den Laboren der Hochschule freuen.


Technik für Mädchen - Girls' Day - 26. April 2018

Herzchen löten und Roboter bauen - das klingt doch besser als Matheformeln pauken und Aufsätze schreiben. Dies dachten sich auch wohl die 35 Schülerinnen, die Ende April an unserem GIRLS Day-Angebot teilnahmen. Einen Vormittag lang konnten sie alles über den Beruf der Ingenieurin lernen und auch selbst ihr technisches Geschick testen: Unsere wiss. Mitarbeiterinnen erzählten zu Beginn des Tages über ihre Arbeit, wie man Ingenieurin wird und was man dafür können muss. Drei Studentinnen des Campus gaben anschließend Einblick in das Ingenieurstudium: Was lerne ich da, wie fühlt man sich so als Mädchen in einem Team von Jungs, ist das Studium schwer, wieviel Freizeit habe ich?

Anschließend ging es für die Schülerinnen in die Labore: Sie durften Herzchen löten oder Roboter bauen und programmieren. Bei der Marshmallow-Challenge gab es am Ende noch ein kleines Präsent zu gewinnen: Das Team mit dem höchst gebauten Spaghetti-Turm ging mit neuen USB-Sticks vom Schülerlabor nach Hause. Ein Tag voller spannender Eindrücke und faszinierender Erlebnisse.


Tag der offenen Tür - 17. März 2018

Kurz vor dem Abitur-Endspurt öffnete der Campus im März noch einmal seine Türen für alle Studieninteressierten. 12 Kooperationsunternehmen des Campus stellen sich und ihre dualen Studienangebote vor. Ganz neu im Programm: In zwei Diskussionsrunden hatten die Besucher Gelegenheit, duale Studierende am CVH über ihren Studienalltag und die Arbeit in Unternehmen zu befragen. Ein Profifotograf machte außerdem kostenlos Bewerbungsfotos von Studieninteressierten, die Professoren luden in ihre Labore ein und präsentierten zusammen mit Studierenden Arbeiten aus ihren Kursen.

Der nächste Tag der offenen Tür findet am 6. Oktober am Campus Velbert/Heiligenhaus statt.


Stipendiatenehrung - 02. Februar 2018

Am 02. Februar 2018 lud der CVH zur Stipendiatenfeierstunde in den schönen Seminarraum 3-29 ein. Traditionell wird auf diesem Weg den aktuellen Stipendiaten bei einer Urkundenübergabe gratuliert und den Stipendiengebern gedankt.

Auch das Präsidium, Vertreter der Unternehmen, bei denen die dualen Studenten beschäftigt sind, und die Presse lassen sich die jährliche Feierstunde nicht entgehen. Anwesende konnten in diesem Jahr erfahren, wofür die Stipendiaten ihr Fördergeld einsetzen.

An dieser Stelle auch noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Thormählen Bildungsstiftung und an die Heiligenhäuser Sparkassenstiftung, ohne die eine Stipendienvergabe am Campus nicht möglich wäre.


Workshop zur Digitalisierung - Januar 2018
Prof. Faller bei seiner Präsentation
Prof. Rüsche im Gespräch mit Unternehmensvertretern
Gegenseitiger Austausch wurde groß geschrieben

Was bedeutet Digitalisierung für mein Unternehmen? Wie kann der Digitalisierungsprozess in meiner Firma eingeleitet und umgesetzt werden? Diese Fragen wurden im Januar am Campus Velbert/Heiligenhaus mit Unternehmen der Region diskutiert. Der Campus hatte zusammen mit der Schlüsselregion, der Stadt Heiligenhaus und der Wirtschaftsförderungen der Stadt Velbert zum Digitalisierungs-Workshop eingeladen.

Prof. Faller und Prof. Rüsche erörterten, was Digitalisierung für produzierende Unternehmen ganz konkret bedeutet. Die Workshop-Teilnehmer konnten darauf aufbauend für ihre eigene Firma Handlungsfelder ableiten.
 


Woche der Studienorientierung - Januar 2018

Mathe-Vorlesung, LEGO-Roboter-Workshop und Automatisierungs-Experiment: Die Woche der Studienorientierung bot im Januar wieder viele spannende Veranstaltungen für Abiturient/-innen. Die Schüler/-innen konnten sich in reguläre Vorlesungen und Seminare für Studierende setzen und Hochschulunterricht „live“ erleben sowie spezielle Schüler-Workshops besuchen. Hier sollten kleine Technikaufgaben selbstständig gelöst werden und ein Eindruck von praktischen Arbeiten im Studium vermittelt werden.

Viele Schulen nutzen das Angebot und meldeten sich mit ganzen Schülergruppen an, die nach dem Abitur gerne ein Technikstudium beginnen möchten. Insgesamt gab es in den zwei Wochen rund 100 Kursanmeldungen.  


Probevorlesung am Konrad-Heresbach-Gymnasium in Mettmann - Januar 2018

Unsere neue Schulkooperation mit dem Konrad-Heresbach-Gymnasium in Mettmann startete 2018 mit einem richtigen Highlight: Prof. Marco Schmidt hielt im Januar eine Probevorlesung vor allen Schüler/-innen der Q1 und Q2 zum Thema Robotik.

In der Vorlesung wurde erklärt, wie Fahrwege von Robotern geplant werden können und welche Rolle Integralrechnung dabei spielt. Viele Schüler/-innen vom Gymnasium waren so fit in Mathe, dass sie dem Stoff gut folgen konnten und sich gleich für die Woche der Studienorientierung in der darauffolgenden Woche am Campus angemeldet haben.


Erstis erobern den Campus

Mit 103 neuen Erstsemestern in den Bachelorstudiengängen und 10 neuen Masterstudierenden startet der Campus Velbert/Heiligenhaus (CVH) in das neue Semester. „Wir konnten erneut über 100 Studienanfänger/-innen für den Campus Velbert/ Heiligenhaus gewinnen. Das zeigt, dass der Campus sich als gute Studienadresse bei den (Fach-)Abiturient/-innen etabliert hat.“, freut sich Prof. Dr.-Ing. Christian Weidauer, Standortsprecher des CVH. Hierzu wird nicht zuletzt das neue Campusgebäude an der Kettwiger Straße beigetragen haben, von dessen moderner Ausstattung der neue Ersti-Jahrgang von Beginn an profitieren wird. Von den diesjährigen 103 Bachelor-Erstsemestern entschieden sich 24 für den Studiengang Mechatronik und Informationstechnologie, 17 für Mechatronik und Produktentwicklung und 46 für Technische Informatik. Für die beiden Studiengänge Maschinenbau und Elektrotechnik, die in Kooperation mit dem Campus in Bochum angeboten werden, haben sich 16 neue Studierende eingeschrieben. 41 der 103 Erstsemester sind duale Studienanfänger/-innen. Diese verteilen sich nahezu gleichmäßig auf das Studienmodell KIA, die klassische Lehre in einem Ausbildungsberuf kombiniert mit einem Hochschul-Studium am CVH und dem Studienmodell KIS, bei dem die Studierenden eine Art Dauerpraktikum im Unternehmen machen und neben ihrem Studium zwei volle Tage in der Woche in den Kooperationsfirmen mitarbeiten.


Prüfstand für Lenkungssysteme

Im Multitechnikum des Campus steht pünktlich zum Start des Winteresemesters ein neues Highlight der Fahrzeugtechnologie: Ein Prüfstand für Lenkungssysteme. Prof. Lemmen ist es nach vielen Jahren der Planung gelungen, den modernen Prüfstand an den CVH zu holen. Er kostet über 600.000 Euro, ist ca. 20 Tonnen schwer und weltweit oberer Industriestandard. Neben Forschungsprojekten für die Wirtschaft sollen auch Studierende die Möglichkeit bekommen, damit zu arbeiten


Über 500.000 Euro an Fördergeldern

Campus beteiligt sich an der Gründung eines Zentrums für Künstliche Intelligenz im Bergischen Land.

Professor Dr. Jörg Frochte im Serverraum der Hochschule. Hier findet man die Rechnerkapazität zum maschinellen Lernen. Der NAO-Roboter soll davon zukünftig profitieren.

Das Arbeitsfeld Maschinelles Lernen gewinnt am Campus Velbert/Heiligenhaus zukünftig stark an Bedeutung: Prof. Dr. Jörg Frochte konnte über einen Förderantrag der Bergischen Innovationsplattform für Künstliche Intelligenz (BIT) rund eine halbe Million Euro für Forschungsprojekte zum Thema an den Campus holen. Ab 2019 sollen damit zwei neue wissenschaftliche Mitarbeiterstellen finanziert werden, die zum Thema „gestuftes Lernen“ zukunftsweisende Technologien entwickeln werden. Die BIT hatte in diesem Jahr beim Wettbewerb „Forschungsinfrastrukturen NRW“ des Landes NRW und der EU mitgemacht und erhält insgesamt rund 2,5 Millionen Euro für den Auf- und Ausbau von Forschung und Kompetenzzentren rund um das Thema „Künstliche Intelligenz“.

„Künstliche Intelligenz (KI) steckt in immer mehr Software und ermöglicht dieser, flexibler auf ihre Umwelt, und damit auch den Menschen, zu reagieren.  Es ist ein Oberbegriff unter den auch das maschinelle Lernen fällt. Anwendungen hiervon sind z.B. das Erkennen von Texten, Bildinhalten, die Spracherkennung, Kommunikation oder eben stetiges Dazulernen, um sich an neue Herausforderungen anzupassen.“, erklärt Dr. Jörg Frochte, Professor  für  Angewandte Informatik am Campus Velbert/Heiligenhaus, „Wir forschen hier schon lange daran, wie eine Maschine selbständig Wissen aus Erfahrungen generieren kann. Durch die Fördergelder  können wir nun noch viel intensiver daran arbeiten und möchten insbesondere optimale Lösungen beim Thema Datenschutz und Datensicherheit  im Kontext des maschinellen Lernens erarbeiten.“

So sieht die momentan angestrebte Lösung vieler Industrieunternehmen beim maschinellen Lernen vor, dass die einzelne Maschine selbst zwar Daten über ihre Umwelt sammelt, diese aber nicht selbst zu neuem Wissen verarbeitet. Stattdessen werden  die Informationen an die  Cloud des Unternehmens  gesendet, dort findet dann das eigentliche „Lernen“ statt. Ist das neue Wissen generiert, erhält die Maschine anschließend ein „Wissens-Update“. „Damit muss ein Besitzer einer Maschine sein Einverständnis geben, dass alle Informationen die von ihr gesammelt wurden das Unternehmen oder den Privathaushalt verlassen und von einem Computer, auf welchen der private oder industrielle Anwender keinen Zugriff hat, ausgewertet und weiterverarbeitet werden. Daten können hier gestohlen oder auch missbräuchlich verwendet werden. Deshalb wollen wir am Campus Velbert/Heiligenhaus alternative Lösungen entwickeln, wie einzelne Maschinen nach einem Starttraining eigenständig „dazulernen“ können.“, so Prof. Frochte.  Hierbei haben die Forscher mit einigen Hürden zu kämpfen: Die Computer in den einzelnen Maschinen dürfen nicht zu teuer werden oder zu viel Platz z.B. für die Kühlung brauchen. Das bedeutet, sie müssen in späteren Lernstadien mit weniger Rechenleistung dazulernen.

Dennoch blickt Prof. Frochte optimistisch auf das Forschungsvorhaben: „Wir haben mit der Gründung der Bergischen Innovationsplattform für Künstliche Intelligenz (BIT) seit Anfang 2018 ein hochkompetentes Team von Wissenschaftler/-innen der Bergischen Universität Wuppertal und des Campus Velbert/Heiligenhaus sowie mehrerer Unternehmen zum Thema künstliche Intelligenz und Data Analytics zusammengestellt. Hier profitieren wir vom gegenseitigem Erkenntnisgewinn und den neusten Forschungsergebnissen.“ Neben dem Forschungsprojekt vom Campus Velbert/Heiligenhaus, welches von den Professoren Jörg Frochte und Marco Schmidt durchgeführt wird, will die BIT mit den ca. 2,5 Millionen Euro Fördergeldern noch weitere Themenfelder aus dem Bereich Künstliche Intelligenz (KI) erforschen, z.B. das Design von KI-Architekturen oder das Anlernen von KI mit nur wenigen oder vertraulichen Daten sowie die Anwendung künstlicher Intelligenz in der industriellen Praxis. 

Im Rahmen des Wettbewerbs „Forschungsinfrastrukturen NRW“ wählte eine Jury sechs von 21 eingereichten Vorhaben aus, die nun mit mehr als 15 Millionen Euro unterstützt werden, darunter auch die Bergische Innovationsplattform für Künstliche Intelligenz. Hinter dem Wettbewerb stehen die nordrhein-westfälische Landesregierung und die EU. Gemeinsam wollen sie die Innovationskraft der Wirtschaft durch den Auf- und Ausbau von Forschungseinrichtungen stärken.


  Unser Studien­angebot