Du hast etwas erlebt, das nicht okay war?

Sexualisierte Gewalt hat viele Gesichter: übergriffige Blicke, anzügliche Bemerkungen, unerwünschte Berührungen, Bedrängung, Erpressung, Gewalt. Wenn Du etwas erlebt hast, das Dich verletzt oder verunsichert hat – sprich mit uns. 

Du darfst Hilfe annehmen.

Wir sind für Dich da.

Wir hören Dir zu und unterstützen Dich bei den nächsten Schritten – in Deinem Tempo und so, wie es für Dich passt.

Vertrauliche Ansprechpersonen an der Hochschule:

Du entscheidest, was passiert – und ob überhaupt etwas passiert.

Was sind Deine Optionen?

  • Du kannst einfach reden – ganz ohne „offizielle“ Schritte.
  • Du kannst Hilfe bekommen, um mit dem Erlebten umzugehen.
  • Du kannst Dich beraten lassen, ob und wie Du eine Meldung machen willst.
  • Du kannst externe Fachstellen kontaktieren, wenn Du lieber außerhalb der Hochschule sprichst.

Vertraulichkeit & Datenschutz

Alles, was Du uns sagst, bleibt vertraulich. Wir geben nichts ohne Deine Zustimmung weiter. Erst wenn Du es willst, begleiten wir Dich in mögliche weitere Schritte.


Externe Unterstützung – anonym & kostenlos

Wir arbeiten mit erfahrenen Fachstellen zusammen. Du kannst Dich auch direkt dort melden:


In einer akuten Notsituation:

  • Wähle 📞 110 (Polizei) oder 📞 112 (Notruf).
  • Auf dem Campus: Wende Dich an die Leitwarte: 📞 0234/32-23333
  • Vertraue Dich einer Person Deines Vertrauens an.

Du bist nicht allein.

Sexualisierte Gewalt ist nie Deine Schuld.
Du hast ein Recht auf Sicherheit, Würde und Unterstützung.