Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanagement

Nachhaltigkeitsstrategie und -bericht

Im Jahr 2021 wurde die erste Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule Bochum in einem partizipativen Prozess erarbeitet. In dieser Strategie ist einerseits unser Nachhaltigkeitsverständnis und sind andererseits unsere Orientierung gebenden Leitplanken zusammengefasst. Sie enthält unsere Ziele für die kommenden Jahre bis 2025 für die Bereiche Governance, Lehre, Studium und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung, Hochschulbetrieb, Beschaffung und Klima, Weniger Ungleichheiten – Third Mission sowie Transparenz und Berichterstattung. Ein aktueller Stand zur Zielerreichung und unserer Nachhaltigkeitsbemühungen wurde im ersten Nachhaltigkeitsbericht der Hochschule zusammengefasst, der im Jahr 2024 veröffentlich wurde.

Zur Nachhaltigkeitsstrategie    Zum Nachhaltigkeitsbericht     Zu den Zielen und Indikatoren der Nachhaltigkeitsstrategie     

Klimaschutzkonzept

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative wurde die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes und die Etablierung eines Klimaschutzmanagements gefördert. In einem zweijährigen Prozess wurde entlang verschiedener Handlungsfelder eine Bestandsaufnahme hinsichtlich bereits umgesetzter Klimaschutzaktivitäten durchgeführt, es wurden eine Treibhausgasbilanz für die Jahre 2019 bis 2022 erstellt und Maßnahmen entwickelt, um Klimaschutz an der Hochschule Bochum zu fördern. Die Hochschule befindet sich derzeit im Anschlussvorhaben mit dem Fokus, die im Konzept empfohlenen Maßnahmen umzusetzen.

Zum Klimaschutzkonzept     Weitere Informationen zum Klimaschutzmanagement

Bilanzierung und Berichtswesen

Die Hochschule Bochum bilanziert sowohl auf interner als auch externer Basis wesentliche energetische und materielle Verbräuche zur Erfassung der Treibhausgasemissionen, die durch den Hochschulbetrieb entstehen. Diese Daten und Ergebnisse dienen zum Einen dem internen Monitoring und der Wirksamkeitsmessung ergriffener Maßnahmen, zum Anderen der Erfüllung externer Berichtspflichten wie der Klimaneutralen Landesverwaltung NRW (KNLV NRW) oder dem Umweltmanagementsystem ÖKOPROFIT. 

Meldung des LANUK zur KNLV     Meldung der Landesregierung zur KNLV     Meldung zu ÖKOPROFIT

Arbeitsgruppen der Nachhaltigkeitsgovernance

Nachhaltigkeit wird an der Hochschule Bochum gemeinschaftlich vorangetrieben, daher sind alle Statusgruppen an der Entwicklung beteiligt und können an der Förderung von Nachhaltigkeit mitwirken. An der Hochschule Bochum gibt es drei zentrale Elemente der Nachhaltigkeitsgovernance:

  1. Die Steuerungsgruppe "Nachhaltige Hochschule Bochum" hat zusammengesetzt aus allen Statusgruppen und Interessensvertretungen die Strategie entwickelt.
  2. Der Runde Tisch "Nachhaltige Hochschule" besteht aus Nachhaltigkeitsbeauftragen der Fachbereiche, der Verwaltung und aus dem Präsidium und ist mit der Umsetzung der Strategie betraut.
  3. Das studentische Lehrforschungsprojekt "Nachhaltige Hochschule –  Strategie, Umsetzung, Vernetzung", das die Sitzungen beider Arbeitsgruppen vor- und nachbereitet sowie die Moderation übernimmt.

Weiteres zur Nachhaltigkeitsgovernance     Formular zur Ideeneinreichung

Veranstaltungen

Das Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanagement organisiert verschiedene Veranstaltungen, um die Studierenden und Beschäftigten der Hochschule zu verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit zu informieren, zu sensibilisieren und zu motivieren. Beispiele sind der Mobilitätstag im Juni 2024, der Nachhaltigkeitstag im September 2024 und Pflanzenbörsen, die im Jahr 2025 bereits zum dritten Mal umgesetzt wurden. Auch im Rahmen der Auszeichnung als Fairtrade-University finden verschiedene Formate der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des fairen Handels statt. 

Meldung zum Mobilitätstag     Meldung zum Nachhaltigkeitstag     Meldung zur Pflanzenbörse 2025

Ansprechpersonen