Hochschul- und Transfernetzwerke
Hochschulverbünde
Das Promotionskolleg NRW hat den hochschulgesetzlichen Auftrag, kooperative Promotionen an FH/HAW und Universitäten nachhaltig zu stärken und auszubauen.
In dem Programm „INGENIEUR + LEHRER“ kooperiert die Bergische Universität Wuppertal mit der Hochschule Bochum, der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen und der Fachhochschule Südwestfalen, um Bachelorstudierenden der Ingenieurstudiengänge eine Zusatzqualifikation für das Lehramt am Berufskolleg zu bieten.
Die Ruhr Master School (RMS) ist eine Hochschulkooperation der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälische Hochschule im Bereich der Masterausbildung. Im diesem Verbund werden einerseits ausgewählte schon bestehende Angebote, vor allem im Wahlpflichtbereich, vernetzt und gegenseitig geöffnet und anerkannt. Andererseits entwickeln die drei Hochschulen gemeinsam neue Lehrformate wie beispielsweise eine jährlich stattfindende Summer School.
Die UniverCity Bochum ist der Zusammenschluss der Stadt Bochum, der Bochum Marketing GmbH, der IHK Mittleres Ruhrgebiet, des Akademischen Förderungswerkes, des Deutschen Bergbau-Museums sowie von sieben der in Bochum vertretenen Hochschulen. Das gemeinsame Ziel der zwölf Partner ist die weitere Stärkung Bochums als Stadt der Wissenschaft und Bildung und eine stärkere Identifikation der Bochumer Bürgerinnen und Bürger mit den wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt. Mit UniverCity Bochum haben Stadt, Hochschulen und weitere Partner hierfür ein Format der Zusammenarbeit geschaffen.
Transferverbünde (Third Mission)

Bei dem Applied Excellence Departement (AED) handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule.
Matchmaker.Ruhr ist die erste digitale und internationale Matchmaking Plattform für Unternehmen aus dem Ruhrgebiet. Hier freuen wir uns als Regionalpartner auftreten zu können.
Die UniverCity Bochum ist der Zusammenschluss der Stadt Bochum, der Bochum Marketing GmbH, der IHK Mittleres Ruhrgebiet, des Akademischen Förderungswerkes, des Deutschen Bergbau-Museums sowie von sieben der in Bochum vertretenen Hochschulen. Das gemeinsame Ziel der zwölf Partner ist die weitere Stärkung Bochums als Stadt der Wissenschaft und Bildung und eine stärkere Identifikation der Bochumer Bürgerinnen und Bürger mit den wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt. Mit UniverCity Bochum haben Stadt, Hochschulen und weitere Partner hierfür ein Format der Zusammenarbeit geschaffen.
zeero – Kompetenzzentrum für Energie-, Effizienz- und Ressourcen-Optimierung. Mit zeero setzen wir uns für einen klimaneutralen Ennepe-Ruhr-Kreis bis 2030 ein.
Netzwerke zur Talentförderung
Bei LernortLabor handelt es sich um den Bundesverband der Schülerlabore. Es ist die Schnittstelle in der Bildung und Nachwuchsförderung zwischen Schülerlaboren, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
RuhrFutur ist eine gemeinsame Bildungsinitiative, die von der Stiftung Mercator, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Regionalverband Ruhr (RVR), sechs Städten und einem Kreis sowie sieben Hochschulen getragen wird. Die Bildungsinitiative verfolgt das Ziel, allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Metropole Ruhr unabhängig von ihrer Herkunft gleichermaßen gute Chancen auf Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg zu ermöglichen.
Die Stiftung Mercator GmbH ist eine gemeinnützige, private deutsche Stiftung.
In ihren Ressorts Wissenschaft, Bildung und internationale Verständigung ist sie sowohl operativ als auch fördernd tätig und verfolgt klar definierte strategische Ziele in den Themenbereichen Europa, Klimawandel, Integration und kulturelle Bildung.
stiftung-mercator.de
Die Stiftung TalentMetropole Ruhr ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die mit ihrer Bildungsinitiative TalentMetropole Ruhr junge Menschen im Ruhrgebiet fördert. In einem breiten Netzwerk mit PartnerInnen aus der Region machen sie Kindern und Jugendlichen konkrete Angebote und unterstützen sie dabei, ihre Fähigkeiten zu entdecken und bestmöglich zu entwickeln. Die TalentMetropole Ruhr ist die einzige ganzheitliche Initiative zur Talentförderung in Deutschland.
Vom Ruhrgebiet über das Rheinland, das Bergische Land bis zur Städteregion Aachen und Ostwestfalen-Lippe sind die NRW-Talentscouts in den Schulen ein fester Bestandteil der Förderung motivierter und leistungsstarker junger Menschen. Mehr als 70 im NRW-Zentrum für Talentförderung weitergebildete und zertifizierte Talentscouts begleiten an über 370 Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien Schüler*innen von der Oberstufe bei ihrem Übergang in die Berufsausbildung oder ein Studium bis hinein in den Beruf.
Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Mit über 4.500 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen ist sie die größte ihrer Art in Europa. Im ganzen Land verteilt gibt es inzwischen mehr als 40 zdi-Netzwerke und rund 70 zdi-Schülerlabore, die praktische Angebote für Kinder und Jugendliche rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, bieten.
Mitgliedschaften
Das BO-I-T ist ein außeruniversitäres interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsinstitut, welches zum Ziel hat, die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in wirtschaftliche Wertschöpfung in der Region Bochum zu steigern. Auf diese Weise schließt es die Lücke zwischen akademischer Forschung und wirtschaftlicher Verwertung im Schulterschluss mit regionalen Unternehmen und Hochschulen.
https://bo-i-t.de/
Die Schlüsselregion e.V. ist der Industrieverein für Velbert und Heiligenhaus. Er bringt Unternehmen und andere Interessengruppen zusammen und engagiert sich für die Region. Rund 200 Mitgliedsfirmen kommen zu den Veranstaltungen der Schlüsselregion und nutzen den Verein für Kontakte und gemeinsame Projekte. Er bietet die Möglichkeit bei den regelmäßigen Wirtschaftsfrühstück-Events oder den Netzwerktreffen Unternehmen kennenzulernen, Netzwerke und Kontakte zu pflegen.
https://www.schluesselregion.de
Der Transfer von Wissen und Forschungsergebnissen zwischen den Hochschulen und der Wirtschaft ist ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen der Region. Der gemeinnützige “Förderverein Technologietransfer“ fördert den bilateralen Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft. Er organisiert Veranstaltungen, die den Wissensaustausch zwischen Forschung und Wirtschaft fördern sollen. Ein weiterer Anspruch zur Optimierung der anwenderorientierten Ausbildung an den Hochschulen stellt die Förderung der Kommunikation zwischen Studierenden und Unternehmen dar.
http://ft-bochum.de/
Das Internationale Geothermiezentrum ist eine Verbundforschungseinrichtung der Wissenschaft und der Wirtschaft unter enger Einbeziehung von Verwaltung und Politik. Mit dieser breiten Verankerung dient es der Öffentlichkeit als Kompetenzzentrum und Ansprechpartner in allen Fragen der Nutzung und Gewinnung von Erdwärme.
http://www.geothermie-zentrum.de/gzb-traegervereinigung.html
PROvendis ist die Tochtergesellschaft von 28 Hochschulen in Nordrhein-Westfalen und neben Hochschulen und Universitätskliniken auch für Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-Ups tätig. PROvendis zählt zu den größten europäischen Dienstleistern im Technologietransfer und IP-Management. Seit 2002 evaluieren sie Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung, schützen neu entstandenes geistiges Eigentum und vermarkten Schutzrechte.
https://provendis.info/
Zukunft durch Industrie e.V. versteht sich als Kommunikationsplattform, die alle gesellschaftlichen Gruppen zum Dialog einlädt mit dem Ziel, den Nutzen einer modernen und innovativen Industrie transparent zu machen und bestehende Chancen und Risiken zu diskutieren.
https://zukunft-durch-industrie.de/
THALES: Das große Transferprojekt der HS Bochum (2023-2027)

Neun Projekte, eine Anlaufstelle – mit „THALES“ engagiert sich die HSBO aktiv auf dem Weg zur nachhaltigen Metropole Ruhr. In lebendigen Mitmach- und Austausch-Formaten trägt und verankert sie ihr Wissen aus den Gebieten „Resilienz, Mobilität, Energie“, „Nachhaltiges Leben und Wirtschaften“ und „Produzieren, Planen, Bauen“ in der Gesellschaft.