KI in der Lehre

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Hochschullehre, indem sie neue Möglichkeiten zur Erstellung und Anpassung von Lehrmaterialien eröffnet. Gleichzeitig stellen sich viele Fragen, wie KI-Tools effizient eingesetzt werden können, um Texte zu generieren, Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen anzupassen oder sogar interaktive, adaptive Lernformate zu entwickeln. Das DigiTeach möchte Lehrende dabei unterstützen, diese Transformation aktiv mitzugestalten.
Auf dieser Seite finden Sie alles, was Sie brauchen, um den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre sinnvoll, reflektiert und didaktisch fundiert zu gestalten.


KI-Leitfaden

Um Lehrende bei der verantwortungsvollen und reflektierten Nutzung von KI-Tools zu unterstützen, hat das DigiTeach-Institut einen KI-Leitfaden erarbeitet.

Der Leitfaden bietet Orientierung bei Fragen wie:

  • Wann und wie darf KI in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden?
  • Welche Anforderungen gelten für wissenschaftliches Arbeiten mit KI-Unterstützung?
  • Wie lassen sich Chancen und Risiken für die Hochschulbildung abwägen?

Er richtet sich an Lehrende und versteht sich als didaktische Empfehlung, nicht als starre Regel. Ziel ist es, einen gemeinsamen Rahmen für den sinnvollen Umgang mit KI in Studium und Lehre zu schaffen.

KI-Leitfaden (PDF)


Moodle-Kurs "KI-Literacy"

Die verantwortungsvolle Integration von Künstlicher Intelligenz in die Hochschullehre setzt ein fundiertes Verständnis der Chancen, Grenzen und Risiken von KI-gestützten Anwendungen voraus.

Alle Lehrenden, die KI-Tools in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen möchten, sind daher verpflichtet, vorab den Moodle-Kurs „KI-Literacy“ erfolgreich zu absolvieren.

Der Kurs vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Nutzung von KI in didaktischen Kontexten, sensibilisiert für ethische Fragestellungen und stellt bewährte Praxisbeispiele sowie rechtliche Rahmenbedingungen vor.

Zum Moodle-Kurs „KI-Literacy“

Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Nutzung von KI-gestützten Elementen in Lehrveranstaltungen und dient der Qualitätssicherung sowie der Einhaltung hochschulinterner Leitlinien.


Übersicht nützlicher KI-Tools

Die hier gelisteten Tools sind vom DigiTeach-Team getestet und für die Verwendung im Lehr-Lern- u. Forschungskontext für nützlich befunden worden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und aufgrund der dynamischen KI-Entwicklung (neue Tools, neue Modelle, neue Features) können die Informationen gelegentlich veraltet sein. Die datenschutzkonforme, ehtisch und urheberrechtlich angemessene Nutzung der Tools ist vom jeweiligen Einsatzszenario abhängig und von jedem Nutzer vorab persönlich zu prüfen. Gerne berät das DigiTeach-Institut bei diesbezüglichen Fragen.

Nützliche KI-Tools nach Kategorien

LLM´s

Die Large Language Models fungieren als Chatbot und Recherchetool, helfen bei der Textstrukturierung und -formulierung, können aber auch Code generieren oder Bild- und Datensätze auswerten. Der Funktionsumfang erweitert sich schnell, durch integrierte Plugins kommen viele weitere Features hinzu. 

ToolKey-FeaturesAnmerkungen
   
ClaudeText- und Inhaltserstellung, Antworten auf Fragenqualitativ hohe Textausgabe, “natürliche” Interaktionsform
ChatGPTText- und Inhaltserstellung, Antworten auf Fragenvielseitig, unterstützt viele Ausgabeformate; integrierte Plugins z.B. für Videos oder Bilder; Hochschullizenz für Lehrende
GeminiText- und Inhaltserstellung, Antworten auf Fragenmit Google-Produkten kombinierbar (Maps, Search etc.); inhaltliche Zensurvorgaben (poltischer Bias)
DeepSeekText- und Inhaltserstellung, Antworten auf Frageneffektiv für technische u. mathematische Tasks, Open Source, inhaltliche Zensurvorgaben (politischer Bias) 

Wenn Sie, etwa aus datenschutzrechtlichen Erwägungen, mit einem rein lokalen Modell arbeiten möchten, so können Sie dies über über das OpenWEbUI des DigitTeach-Instituts tun.  


Bild- u. Videogeneratoren

Das Angebot an Bild- u. Videogeratoren entwickelt sich sehr schnell - hier werden nur geteste Tools gelistet, die aktuell auch in Deutschland verfügbar sind. Anmerkung: Die Videogeneration ist generell resourcenlastig und auch mit Bezahlmodellen können i.d.R. nur einige kurze Sequenzen (5-10s) generiert werden. 

ToolKategorieKey-Features und Nachteile
Ideogram AIBildgenerator

integriert Text gut, gute Ergebisse bei Icons, Inspiration durch Promptbeispiele der Community

Nachteile: Promptumsetzung manchmal intransparent

MidJourneyHochqualitative Bildgenerierung

sehr detailreiche Ergebnisse, bisher bestes Tool für Bilder

Nachteile: Steuerung über Discord, spezifische Promptbefehle 

Stable Diffusion Bildgenerator

hohe Flexibilität durch Anpassung (Open-Source), auch Offline-Varianten verfügbar

Nachteile: Hohe Rechenleistung notwendig, Ergebnisse variieren qualitativ

Dalle Bildgenerator

wahlweise in Chat GPT integriert, reagiert gut auf längere Prompts, viele Styles, Individualierung von Models (via OpenArt.AI)

Nachteile: stilistisch oft ähnlich, teils Probleme mit photorealistischen Darstellugen

Flux AIBild-/ Videogenerator

gute Bildqualität

Nachteile: langsam, wenig Detailsteuerung, Videos oft fehlerhaft

Imagen 3 (Gemini)Bildgenerator

in Chatbot integriert

Nachteile: schlechte Prompterfüllung, keine unterschiedlichen Formate

Adobe FireflyBild-/ Videogenerator

viele stilistische Feinjustierungen möglich, gute Integration in Adobe-Kosmos

Nachteile: Promptumsetzung nicht immer optimal; Videogenerator noch in Betaphase, stark limitierter Nutzungsumfang

Recraft.aiBildgenerator mit Kompositions-und Weiterbearbeitungsoptionen

gute Ergebnisse, direkte Arrangements mit Text, viele Bearbeitungsoptionen (freistellen, vektorisieren etc.)

Nachteile: etwas unübersichtliches und kleinteiliges Interface, in der Gratisversion keine Bildrechte und alle Ergebnisse öffentlich

RunwayVideogenerator

gute Ergebnisse, hohe kreative Freiheit

Nachteile: hohe Rechenleistung nötig, Kontingente auch in Bezahlversion sehr knapp bemessen

SynthesiaAvatar-basierte Videos

gute Ergebnisse, einfache Handhabung

Nachteile: limitierte Templates

Heygen Avatar-basierte Videos

schnelle Ergebnisse, viele Templates, gute Sprachausgabe

Nachteile: begrenzte Individualisierung; Timeline-Handling wenig intuitiv


Recherchetools für wissenschaftliches Arbeiten

Während man Recherchen prinzipiell auch mit den allgemeinen Chatbots durchführen kann, bieten spezialisierte Recherchetools weitergehende Funktionen, die speziell auf Quellenrecherche und wissenschaftliche Textarbeit ausgerichtet sind.

ToolKategorieKey-Features, VorteileNachteile
PerplexityRecherche liefert Quellen u. Multimediainhalte zu Themen, integriert alle großen Bot-Modelle, ist zeitlich aktuell und liefert konkrete, präzise QuellenTextausgabe ist weniger gut als in ChatGPT
StormRecherche generiert ganze Texte aus Rechercheergebnissen, setzt korrekte Quellenangaben mit Kurzvorschauaktuell nur englisch
Notebook LMRecherche / Podcastpersonalisiertes Text-KI-Modell, individuell trainierbar, große Textvolumen möglich, speicherbare InteraktionenLernkurve bei Modelltraining

 

 

 

 

 


Audiogeneratoren + TTS (Text-to-Speech)

In dieser Toolgruppe sind Anwendungen gesammelt, mit denen sich spezielle Audioskripte erstellen lassen, Texte für unterschiedliche Nutzungen (z. B. Erklärvideos, Podcasts, Interviews) vertont werden können oder Sprachen oder Stimmen geändert oder geklont werden können.

ToolKategorieKey-Features, VorteileNachteile 
ElevenLabsAudiogeneratorenHochwertige Text-to-Speech-Stimmen, realistische Sprach- u. Klangqualität, gutes Feintuning; mehrsprachiger eigener Stimmklon erstellbarPremium-Stimmen kostenpflichtig 
KukarellaAudio-/ScriptgeneratorText-to-Speech Dialogerstellung, mehrere Sprecher integrierbar, zieht Text direkt aus Audio- und Videoformatenaktuell teils schlechte deutsche Sprachumsetzung 
WondercraftAudio-/Scriptgeneratordiverse Audioformate u. Scripts, weitreichend editierbares Audio, szenariobezogen. erstellt gute promtbasierte Gesprächeetwas unübersichtliches Interface, noch starkte Probleme mit deutscher Sprachausgabe 
Lovo AI (Genny)Audio-/ScriptgeneratorDialoge mit mehreren Sprechern erstellbardeutsch Sprachausgabe mittelmäßig 
Notebook LMPodcastgeneratorerstellt lebensechte Dialogsequenz in Podcastform auf der Basis von Textdokumenten; mit Prompts weiter steuerbarstandardmäßig auf englisch; deutsche Sprachausgabe über Prompt aber möglich 

 

 


Kollaboration und Whiteboards

Diese Tools helfen bei digitalen Kollaborationsformen durch Inputs oder Impulse, unterstüzen Planungsprozesse, oder fixieren Ergebnisse.

ToolKategorieKey-Features, VorteileNachteile 
Miro AIDigitales WhiteboardKI-gestützte Erweiterung des bekannten Miro-Boards, kollaborative Nutzung, generiert auch Mindmaps und Flow ChartsEinarbeitung nötig 
StormboardDigitales Whiteboarddigitales Whiteboard und Agile Organisation, Ki-basierter Export von Whiteboards in viele Formate  
GitmindDigitales WhiteboardKI-basiertes Whiteboard, erzeugt promptbasierte Meilensteinpläne und Mindmapswenig intuitive Navigation 

 

 


Visualisierung von Daten und Lehrmaterial

Diese Tools helfen bei der Erstellung von Präsentationen, Lehrmaterial oder digitalen Kursformaten.

ToolKategorieKey-Features, VorteileNachteile 
ThinglinkInteraktives LMSmächtiges Kurs-Tool mit vielen interaktiven Zusatzfunktionen, Lernlandkarten, 360Grad-Videos, automatisierte Barrierefreiheits-Tools etc.; Einzellizenz für Lehrende ab 60 USD/ JAhrbei vollumfänglicher Nutzung Redundanzen mit Moodle 
NapkinKI-Präsentations-generatoreditierbare Folien auf Knopfdruck aus Prompts oder Texten; Basic-Version gratis nutzbar; intuitiv u. schnellGrafik-Stil und Varianz limitiert 
gammaKI-Präsentations-generatoreditierbare Folien auf Knopfdruck aus Prompts oder Texten; Basic-Version gratis nutzbar; weitreichende Nachbearbeitung möglich, integriert KI-Bildgeneration  

 

 


Ansprechpartner

Dr. Alexander Dominicus
Raum: 1.10 (Lise-Meitner-Allee 2)

Handreichung mit 16 Use Cases zur KI-Nutzung in der Lehre

Die dghd und GMW haben eine praxisorientierte Handreichung (PDF) mit 16 Use Cases zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre veröffentlicht. 


Prompt-Katalog

Der Offene Prompt-Katalog von KI-Campus und dem Hochschulforum Digitalisierung bietet eine Sammlung erprobter Prompts für den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre. 


Weitere Inhalte zu generativer KI

Eine sehr ausführliche Einführung in die Welt der generativen KI erhalten Sie beim KI-Campus (Registrierung erforderlich). Hier finden Sie beispielsweise auch den sehr lohnenswerten und informativen Kurs Prompt-Labor:

  • Grundlagen generativer KI
  • Einführung in effektives Prompting und Prompting-Strategien usw.