KI in der Lehre

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Hochschullehre, indem sie neue Möglichkeiten zur Erstellung und Anpassung von Lehrmaterialien eröffnet. Gleichzeitig stellen sich viele Fragen, wie KI-Tools effizient eingesetzt werden können, um Texte zu generieren, Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen anzupassen oder sogar interaktive, adaptive Lernformate zu entwickeln. Das DigiTeach möchte Lehrende dabei unterstützen, diese Transformation aktiv mitzugestalten.
Auf dieser Seite finden Sie alles, was Sie brauchen, um den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre sinnvoll, reflektiert und didaktisch fundiert zu gestalten.


KI-Leitfaden

Um Lehrende bei der verantwortungsvollen und reflektierten Nutzung von KI-Tools zu unterstützen, hat das DigiTeach-Institut einen KI-Leitfaden erarbeitet.

Der Leitfaden bietet Orientierung bei Fragen wie:

  • Wann und wie darf KI in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden?
  • Welche Anforderungen gelten für wissenschaftliches Arbeiten mit KI-Unterstützung?
  • Wie lassen sich Chancen und Risiken für die Hochschulbildung abwägen?

Er richtet sich an Lehrende und versteht sich als didaktische Empfehlung, nicht als starre Regel. Ziel ist es, einen gemeinsamen Rahmen für den sinnvollen Umgang mit KI in Studium und Lehre zu schaffen.

KI-Leitfaden (PDF)


Übersicht nützlicher KI-Tools

Die hier gelisteten Tools sind vom DigiTeach-Team getestet und für die Verwendung im Lehr-Lern- u. Forschungskontext für nützlich befunden worden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und aufgrund der dynamischen KI-Entwicklung (neue Tools, neue Modelle, neue Features) können die Informationen gelegentlich veraltet sein. Die datenschutzkonforme, ehtisch und urheberrechtlich angemessene Nutzung der Tools ist vom jeweiligen Einsatzszenario abhängig und von jedem Nutzer vorab persönlich zu prüfen. Gerne berät das DigiTeach-Institut bei diesbezüglichen Fragen.

Nützliche KI-Tools nach Kategorien

LLM´s

Die Large Language Models fungieren als Chatbot und Recherchetool, helfen bei der Textstrukturierung und -formulierung, können aber auch Code generieren oder Bild- und Datensätze auswerten. Der Funktionsumfang erweitert sich schnell, durch integrierte Plugins kommen viele weitere Features hinzu. 

ToolKey-FeaturesAnmerkungen
   
ClaudeText- und Inhaltserstellung, Antworten auf Fragenqualitativ hohe Textausgabe, “natürliche” Interaktionsform
ChatGPTText- und Inhaltserstellung, Antworten auf Fragenvielseitig, unterstützt viele Ausgabeformate; integrierte Plugins z.B. für Videos oder Bilder; Hochschullizenz für Lehrende
GeminiText- und Inhaltserstellung, Antworten auf Fragenmit Google-Produkten kombinierbar (Maps, Search etc.); inhaltliche Zensurvorgaben (poltischer Bias)
DeepSeekText- und Inhaltserstellung, Antworten auf Frageneffektiv für technische u. mathematische Tasks, Open Source, inhaltliche Zensurvorgaben (politischer Bias) 

Wenn Sie, etwa aus datenschutzrechtlichen Erwägungen, mit einem rein lokalen Modell arbeiten möchten, so können Sie dies über über das OpenWEbUI des DigitTeach-Instituts tun.  


Bild- u. Videogeneratoren

Das Angebot an Bild- u. Videogeratoren entwickelt sich sehr schnell - hier werden nur geteste Tools gelistet, die aktuell auch in Deutschland verfügbar sind. Anmerkung: Die Videogeneration ist generell resourcenlastig und auch mit Bezahlmodellen können i.d.R. nur einige kurze Sequenzen (5-10s) generiert werden. 

ToolKategorieKey-Features, VorteileNachteile
Ideogram AIBildgeneratorintegriert Text gut, gute Ergebisse bei Icons, Inspiration durch Promptbeispiele der CommunityPromptumsetzung manchmal intransparent
MidJourneyHochqualitative Bildgenerierungsehr detailreiche Ergebnisse, bisher bestes Tool für BilderSteuerung über Discord, spezifische Promptbefehle 
Stable Diffusion Bildgeneratorhohe Flexibilität durch Anpassung (Open-Source), auch Offline-Varianten verfügbarHohe Rechenleistung notwendig, Ergebnisse variieren qualitativ
Dalle Bildgeneratorwahlweise in Chat GPT integriert, reagiert gut auf längere Prompts, viele Styles, Individualierung von Models (via OpenArt.AI)stilistisch oft ähnlich, teils Probleme mit photorealistischen Darstellugen
Flux AIBild-/ Videogeneratorgute Bildqualitätlangsam, wenig Detailsteuerung, Videos oft fehlerhaft
Imagen 3 (Gemini)Bildgeneratorin Chatbot integriertschlechte Prompterfüllung, keine unterschiedlichen Formate
Adobe FireflyBild-/ Videogeneratorviele stilistische Feinjustierungen möglich, gute Integration in Adobe-KosmosPromptumsetzung nicht immer optimal; Videogenerator noch in Betaphase, stark limitierter Nutzungsumfang
Recraft.aiBildgenerator mit Kompositions-und Weiterbearbeitungsoptionengute Ergebnisse, direkte Arrangements mit Text, viele Bearbeitungsoptionen (freistellen, vektorisieren etc.)etwas unübersichtliches und kleinteiliges Interface, in der Gratisversion keine Bildrechte und alle Ergebnisse öffentlich
RunwayVideogeneratorgute Ergebnisse, hohe kreative Freiheithohe Rechenleistung nötig, Kontingente auch in Bezahlversion sehr knapp bemessen
SynthesiaAvatar-basierte Videosgute Ergebnisse, einfache Handhabunglimitierte Templates
Heygen Avatar-basierte Videosschnelle Ergebnisse, viele Templates, gute Sprachausgabebegrenzte Individualisierung; Timeline-Handling wenig intuitiv

 

 

 

 

 

 


Recherchetools für wissenschaftliches Arbeiten

Während man Recherchen prinzipiell auch mit den allgemeinen Chatbots durchführen kann, bieten spezialisierte Recherchetools weitergehende Funktionen, die speziell auf Quellenrecherche und wissenschaftliche Textarbeit ausgerichtet sind.

ToolKategorieKey-Features, VorteileNachteile
PerplexityRecherche liefert Quellen u. Multimediainhalte zu Themen, integriert alle großen Bot-Modelle, ist zeitlich aktuell und liefert konkrete, präzise QuellenTextausgabe ist weniger gut als in ChatGPT
StormRecherche generiert ganze Texte aus Rechercheergebnissen, setzt korrekte Quellenangaben mit Kurzvorschauaktuell nur englisch
Notebook LMRecherche / Podcastpersonalisiertes Text-KI-Modell, individuell trainierbar, große Textvolumen möglich, speicherbare InteraktionenLernkurve bei Modelltraining

 

 

 

 

 


Audiogeneratoren + TTS (Text-to-Speech)

In dieser Toolgruppe sind Anwendungen gesammelt, mit denen sich spezielle Audioskripte erstellen lassen, Texte für unterschiedliche Nutzungen (z. B. Erklärvideos, Podcasts, Interviews) vertont werden können oder Sprachen oder Stimmen geändert oder geklont werden können.

ToolKategorieKey-Features, VorteileNachteile 
ElevenLabsAudiogeneratorenHochwertige Text-to-Speech-Stimmen, realistische Sprach- u. Klangqualität, gutes Feintuning; mehrsprachiger eigener Stimmklon erstellbarPremium-Stimmen kostenpflichtig 
KukarellaAudio-/ScriptgeneratorText-to-Speech Dialogerstellung, mehrere Sprecher integrierbar, zieht Text direkt aus Audio- und Videoformatenaktuell teils schlechte deutsche Sprachumsetzung 
WondercraftAudio-/Scriptgeneratordiverse Audioformate u. Scripts, weitreichend editierbares Audio, szenariobezogen. erstellt gute promtbasierte Gesprächeetwas unübersichtliches Interface, noch starkte Probleme mit deutscher Sprachausgabe 
Lovo AI (Genny)Audio-/ScriptgeneratorDialoge mit mehreren Sprechern erstellbardeutsch Sprachausgabe mittelmäßig 
Notebook LMPodcastgeneratorerstellt lebensechte Dialogsequenz in Podcastform auf der Basis von Textdokumenten; mit Prompts weiter steuerbarstandardmäßig auf englisch; deutsche Sprachausgabe über Prompt aber möglich 

 

 


Kollaboration und Whiteboards

Diese Tools helfen bei digitalen Kollaborationsformen durch Inputs oder Impulse, unterstüzen Planungsprozesse, oder fixieren Ergebnisse.

ToolKategorieKey-Features, VorteileNachteile 
Miro AIDigitales WhiteboardKI-gestützte Erweiterung des bekannten Miro-Boards, kollaborative Nutzung, generiert auch Mindmaps und Flow ChartsEinarbeitung nötig 
StormboardDigitales Whiteboarddigitales Whiteboard und Agile Organisation, Ki-basierter Export von Whiteboards in viele Formate  
GitmindDigitales WhiteboardKI-basiertes Whiteboard, erzeugt promptbasierte Meilensteinpläne und Mindmapswenig intuitive Navigation 

 

 


Visualisierung von Daten und Lehrmaterial

Diese Tools helfen bei der Erstellung von Präsentationen, Lehrmaterial oder digitalen Kursformaten.

ToolKategorieKey-Features, VorteileNachteile 
ThinglinkInteraktives LMSmächtiges Kurs-Tool mit vielen interaktiven Zusatzfunktionen, Lernlandkarten, 360Grad-Videos, automatisierte Barrierefreiheits-Tools etc.; Einzellizenz für Lehrende ab 60 USD/ JAhrbei vollumfänglicher Nutzung Redundanzen mit Moodle 
NapkinKI-Präsentations-generatoreditierbare Folien auf Knopfdruck aus Prompts oder Texten; Basic-Version gratis nutzbar; intuitiv u. schnellGrafik-Stil und Varianz limitiert 
gammaKI-Präsentations-generatoreditierbare Folien auf Knopfdruck aus Prompts oder Texten; Basic-Version gratis nutzbar; weitreichende Nachbearbeitung möglich, integriert KI-Bildgeneration  

 

 



Prompting-Beispiele für die Lehre

LLMs können ein großer Vorteil beim Lernen und Verstehen neuer Inhalte sein - wenn man sie richtig einsetzt. Im folgenden geben wir ein paar Beispiele zu hilfreichen Prompts, welche beim Selbstlernen helfen können. 

Die folgenden Prompts wurden von https://digitaleprofis.de/kuenstliche-intelligenz/use-cases/ki-erfolgreich-im-studium-einsetzen/ übernommen.

Komplexe Themen verständlich machen

Erkläre mir das Konzept [Konzept einfügen] so, als wäre ich ein Anfänger auf diesem Gebiet. Zerlege es in klar verständliche Abschnitte. Beschreibe zur Veranschaulichung einfache Analogien oder Metaphern. Gib mir 2-3 konkrete Beispiele, wo dieses Konzept praktisch angewendet wird. Erstelle eine Liste mit 3-4 häufigen Missverständnissen oder Fehlern, die Anfänger oft machen, und erkläre kurz, wie man sie vermeidet. Schlage abschließend 2-3 Kontrollfragen vor, mit denen ich mein Verständnis selbst überprüfen kann.

Einen strukturierten Lernplan entwickeln

Ich möchte mir die Fähigkeit/das Fach [Fähigkeit/Fach einfügen] aneignen. Mein aktueller Kenntnisstand ist [kurze Beschreibung, z.B. „Anfänger", „Grundkenntnisse vorhanden"]. Erstelle mir einen strukturierten Lernplan für die nächsten [Zeitraum, z.B. „4 Wochen"]. Der Plan sollte realistische tägliche oder wöchentliche Lernziele enthalten, Vorschläge für praktische Übungen oder kleine Projekte zur Anwendung des Gelernten, sowie konkrete Meilensteine zur Fortschrittskontrolle. Bitte integriere auch Empfehlungen für 2-3 nützliche, frei verfügbare Ressourcen (z.B. spezifische Websites, Online-Kurse, YouTube-Kanäle), die für Anfänger geeignet sind.

Wissen strukturieren und Zusammenhänge erkennen

Hilf mir, das Thema [Thema einfügen] besser zu strukturieren. Identifiziere die 3-5 zentralen Kernideen oder Prinzipien dieses Themas. Erkläre kurz, wie diese Kernideen miteinander zusammenhängen. Nenne für jede Kernidee 1-2 praktische Anwendungsbereiche oder Beispiele. Schlage einfache Merkhilfen oder Eselsbrücken für die wichtigsten Begriffe oder Konzepte vor. Fasse die allerwichtigsten Punkte in 3-4 Sätzen zusammen, die man sich leicht merken kann.

Kerninhalte aus langen Texten oder Büchern extrahierenn

Ich stelle dir den folgenden Text zur Verfügung: [Text hier einfügen alternativ können wir auch eine Datei hochladen oder verlinken, wenn möglich]. Bitte extrahiere die zentralen Thesen und die wichtigsten Erkenntnisse daraus. Konzentriere dich auf die praktischen Ratschläge oder Kernaussagen, die für [Zielgruppe/Kontext angeben, z.B. „jemanden, der die Grundlagen von Marketing verstehen will"] relevant sind. Liste die 3-5 wichtigsten Punkte in Stichpunkten auf.

Gezielt üben und Lösungswege verstehen

Erstelle mir 3 Übungsaufgaben zum Thema [Fach/Thema einfügen] auf dem Schwierigkeitsniveau [Niveau angeben, z.B. „Anfänger", „Fortgeschritten"]. Gib mir nicht sofort die Lösung, sondern leite mich schrittweise durch den Lösungsweg, wenn ich nach Hinweisen frage. Zeige mir nach der Lösung auch häufige Fehler auf, die bei dieser Art von Aufgabe gemacht werden, oder alternative Lösungsansätze, falls es welche gibt. Gib mir Feedback, worauf ich bei der nächsten ähnlichen Aufgabe besonders achten sollte.

Durch Feedback für eigene Texte lernen

Ich habe einen Text geschrieben, um [Fähigkeit/Ziel beschreiben, z.B. „eine klare Projektbeschreibung zu formulieren"]: [Text hier einfügen]. Das Ziel des Textes ist [Ziel/ Zweck angeben] und die Zielgruppe ist [Zielgruppe beschreiben]. Bitte gib mir konstruktives Feedback, damit ich lerne, solche Texte besser zu schreiben. Konzentriere dich auf: 1. Klarheit und Verständlichkeit für die Zielgruppe. 2. Struktur und roten Faden. 3. Vorschläge für prägnantere oder wirkungsvollere Formulierungen an 2-3 konkreten Stellen. 4. Einen Hinweis, ob der Tonfall zum Zweck und zur Zielgruppe passt.

Ansprechpartner

Dr. Alexander Dominicus
Raum: 1.10 (Lise-Meitner-Allee 2)

Handreichung mit 16 Use Cases zur KI-Nutzung in der Lehre

Die dghd und GMW haben eine praxisorientierte Handreichung (PDF) mit 16 Use Cases zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre veröffentlicht. 


Prompt-Katalog

Der Offene Prompt-Katalog von KI-Campus und dem Hochschulforum Digitalisierung bietet eine Sammlung erprobter Prompts für den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre.